Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 8.11.: Kammervollversammlung 29.11.2023 JETZT ANMELDEN | Bauordnungsnovelle | DerPlan#60 online lesen | Auslobung Wiener Wohnbaupreis 2024

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Gutshof Fels am Wagram | Fertigstellung: 2023 | Planung: Architekten Maurer & Partner ZT GmbH. Rendering: Architekten Maurer & Partner ZT GmbH. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

 

Bauordnungsnovelle Wien tritt in Kürze in Kraft

Am 23.11.2023 wird der Wiener Landtag die Bauordnungsnovelle 2023 beschließen. Den Text finden Sie HIER. Nach der Beschlussfassung ist mit der Kundmachung und dem Inkrafttreten wohl  Anfang Dezember 2023 zu rechnen, wobei eine Kundmachung bereits Ende November nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Im Detail lauten die Bestimmungen über das Inkrafttreten sowie die Übergangsbestimmungen wie folgt:

Inkrafttreten

(1) Art. I Z 1 (betreffend Art III Abs. 7), Art. I Z 63 (betreffend § 64 Abs. 1 lit. f), Art. I Z 77

(betreffend § 76 Abs. 10a), Art. I Z 78 (betreffend § 76 Abs. 10b), Art. I Z 80 (betreffend 79 Abs. 6),

Art. I Z 81 (betreffend § 79 Abs. 6a), Art. I Z 84 (betreffend § 80) treten drei Monate nach der Kundmachung dieses Gesetzes in Kraft.

(2) Art. I Z 75 (betreffend § 71a) tritt mit 31.12.2027 in Kraft.

(3) Im Übrigen tritt dieses Gesetz mit dem seiner Kundmachung folgenden Tag in Kraft.

Übergangsbestimmungen

(1) Für alle zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes anhängigen Verfahren gelten die bisherigen Bestimmungen.

(2) Art. I Z 17 (betreffend § 6 Abs. 6a) ist nicht auf Liegenschaften anzuwenden, die bereits im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes in Gebieten für geförderten Wohnbau liegen.

(3) Art. I Z 29 (betreffend § 7c Abs. 3) ist auf bestehende Gebäude iSd § 7c Abs. 1, bei welchen die Fläche der Räume, die überwiegend für das Ausstellen und den Verkauf von Waren beziehungsweise für das damit im Zusammenhang stehende Erbringen von Dienstleistungen bestimmt sind, zwischen 1.600 m² und 2.500 m² beträgt, nicht anzuwenden.

 
 
 
 

© Christian Wind. Wir laden Sie recht herzlich zur Kammervollversammlung am Mittwoch, den 29. November 2023 ein und freuen uns über Ihre Anmeldung. Bitte melden Sie sich ab sofort an. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Kammervollversammlung 29.11.2023 | Jetzt anmelden!

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Kammervollversammlung am Mittwoch, dem 29. November, um 17 Uhr am Erste Campus ein. Die Kammervollversammlung 2023 findet wieder ausschließlich in Präsenz statt. Anmeldung HIER. Informationen auch auf unserer Website. Wir freuen uns, auf der Kammervollversammlung auch zwei prominente Gastvortragende begrüßen zu dürfen:

Em. Univ.-Prof. Arch. DI Hans Lechner, Zivilingenieur für Bauwesen, ehemaliger Vorstand des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der TU Graz sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen, darunter der Leistungs- und Vergütungsmodelle (LM.VM) für Planerleistungen 2014, wird Einblicke in die Überarbeitung der bisherigen LM.VM und das neue LM.VM.BIM geben, mit dem erstmals auf wissenschaftlicher Grundlage und anhand der gängigen Leistungsphasen Vergütungsmodelle für die Planung mit BIM-Modellen sowie für deren Administration und Bereitstellung erarbeitet wurden.

Em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. Helga Kromp-Kolb, ehemalige Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien, ausgezeichnet u. a. mit der Julius von Hann Medaille der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria, Gründungsmitglied der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich, ehemaliges Mitglied der Kommission Klima und Luftqualität der Österreichischen Akademie der Wissenschaften u. v. a. m., wird zum Thema „Welche Zukunft bauen wir?“ sprechen.

Im Anschluss an die Kammervollversammlung laden wir zum Networking unter Kolleginnen und Kollegen in der Park Kitchen am Erste Campus ein. Die Einladung zur Kammervollversammlung entnehmen Sie HIER. Anmeldung bitte HIER.

Mit freundlichen Grüßen Präsident Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer

 
 
 
 

Wir freuen uns über den aktuellen "derPlan#60".

 

DerPlan#60 | Jubiläumsausgabe

"Wenn wir so weiterbauen, fördern wir eine Klimaarmut beim Wohnen. Ohne gesetzliche Änderungen führt die Anpassung an den Klimawandel im Wohnbau zu neuen Formen sozialer Verwerfungen." Zitat von Länderkammerpräsident Architekt DI Bernhard Sommer bei der Pressekonferenz zum Thema "Leistbares Wohnen". HIER online lesen.

  • 25 Jahre zt: akademie
  • Entwerfen für eine demokratische Gesellschaft

 
 
 
 

 

Kooperierte Wettbewerbe

Visitor Center-Oberes Belvedere: Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von Vorentwurfskonzepten für ein Visitor Center, ein neues unterirdisches Besucher:innenzentrum für das Obere Belvedere und dessen Anbindung an die Bestandsbauten. Weitere Informationen HIER.

 
 
 
 

Zu Gast in der Kammer: Martina Drescher & Senka Nikolic, Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsanlagen-GmbH.

 

Ziviltechnikerinnen im Dialog | 22.11.2023

Im Gespräch mit der Sprecherin der Geschäftsführung Martina Drescher und der Leiterin der Projektentwicklung Senka Nikolic wird die Unternehmenstätigkeit beleuchtet, in der vorwiegend gemeinschaftsorientierte Wohn- und Lebensformen entwickelt, gefördert und unterstützt werden. Der Dialog eröffnet auch interessante Einblicke in ihre Philosophie zur Wohnbauproduktion und Wohnbauarchitektur und die von ihnen dabei als zentral erachtete Rolle von Frauen. Weibliche Expertinnen in der Planungsbranche bringen neue Perspektiven und innovative Ansätze hervor und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Dieses Engagement führte zu einer Vielzahl von gemeinschaftlichen Projekten wie Wohnprojekt Wien, LiSA, Gleis21 und wohn.syn.21, die mit mehreren wichtigen Preisen ausgezeichnet wurden. Moderation: Sabina Riss – TU Wien und Silja Tillner – Architektin, AS ZTinnen. 22.11.2023 | 18h | zt: Kammer | Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

Keynote | Impulse | Best Practices | Diskussionsrunden – Freuen Sie sich auf mehr als 20 Top-Expert:innen.

 

Austrian Standards | Jahrestagung Bau 2023

Die Baubranche ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: Energiepreise, Lieferengpässe, Zinsverschärfungen, Fachkräftemangel. Die Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele erfordern trotzdem aktives Handeln. Bauprojekte müssen in stürmischen Zeiten innovativ bleiben. Die Umweltperformance von Bauwerken und Bauprodukten muss verbessert werden. Die Jahrestagung für Baurecht und Baustandards stellt am 29. November 2023 den Faktencheck an. Länderkammervizepräsident  Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer, IK für Bauingenieurwesen, nimmt bei der Diskussionsrunde zur Frage Welche Strategien benötigen wir für praktikable Ökobilanzen in der Baubranche? teil. Zur kostenlosen Anmeldung HIER. Das Programm finden Sie HIER.

 
 
 
 

2024 feiert der wohnfonds_wien sein 40-jähriges Jubiläum. Ein erfreulicher Anlass, um den Wiener Wohnbaupreis zum 4. Mal auszuloben.

 

wohnfonds_wien | Auslobung Wiener Wohnbaupreis 2024

Mit dieser Auszeichnung soll Anerkennung für Geleistetes im geförderten Wohnbau ausgesprochen und auf erreichte Qualitäten in der jüngsten Vergangenheit aufmerksam gemacht werden. Ziel ist es sowohl den hohen Innovationsgehalt in Bezug auf die vier Säulen Ökonomie, Soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie als auch die Umsetzungsqualität, Nutzerorientierung und Gebrauchstauglichkeit zu küren. Vergeben wird 2024 nicht nur der Hauptpreis für das beste Einzelprojekt, sondern der hervorragendste Gemeindebau NEU und die vorbildlichste Quartiersentwicklung erhalten ebenfalls Auszeichnungen. Alle geförderten Wohnbauprojekte, die bereits erfolgreich aus Bauträgerwettbewerben und dem Grundstücksbeirat hervorgegangen sind und im Zeitraum 1. August 2018 bis 31. August 2023 fertiggestellt wurden, sind teilnahmeberechtigt. Download: ab 7. November 2023 | Einreichungen: bis 31. Jänner 2024
Die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte HIER. Weitere Informationen finden Sie HIER.

 
 
 
 

Einreichfähig sind Gebäude in Österreich, die zwischen 2020 und Oktober 2023 fertiggestellt wurden und sich erstmals für den Staatspreis bewerben. Einreichung bis 12.01.2024.

 

Ausschreibung Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Bereits zum achten Mal schreibt das Klimaschutzministerium (BMK) den „Österreichischen Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit“ aus. Besonderes Augenmerk wird diesmal auf Einreichungen zu herausragenden Beispielen der Bestandsentwicklung, zu kreislauffähigem Bauen, zu Neubauten mit besonderer Innovationskraft sowie zu Siedlungen und Quartiersentwicklung gelegt. Gebäude mit fossilen gebäudebezogenen Wärmesystemen sind im Sinne der Klimaneutralität 2040 von einer Auszeichnung mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgeschlossen. Alle Gebäudetypen und Nutzungsarten sind zulässig. Bewerben können sich Errichter:innen, Betreiber:innen, die verantwortlichen Architektinnen und Architekten sowie die energietechnischen Planer:innen des jeweils eingereichten Bauwerks. Bewertet wird neben der architektonisch-städtebaulichen Qualität die Nachhaltigkeit der Objekte anhand der Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards. Weitere Information & Online-Einreichung HIER.
 

 
 
 
 

Design the design process mit Vorträgen von einszueins architektur & PPAG architects.

 

TU Wien | Design the design process!

Architektur zu entwerfen heißt zu gestalten, aber wie gestalten wir als Architekturschaffende den Entwurfs-prozess? Anders gefragt: Mit welchen Werkzeugen entwerfen wir, mit welchen Methoden analysieren, re-cherchieren, experimentieren, bewerten und entscheiden wir im Entwurfsprozess? Und überhaupt: Wie ergebnisoffen ist dieser Entwurfsprozess, und wie flexibel das gebaute Resultat in Hinblick auf sich ändernde Rahmenbedingungen und Nutzungsverhalten? Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

Gastvorträge Entwurfsmethoden

  • Donnerstag, 16.11.23, 19:00 Uhr,
  • Hörsaal 7 Schütte-Lihotzky, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, EG
  • Aufzeichnung: http://www.youtube.com/gbltuwien | Moderation: Fabian Wallmüller

 
 
 
 

Ihr Feedback ist wichtig für die Gestaltung der zukünftigen Generation der Energieausweise.

 

Österreichische Energieagentur | Umfrage

Derzeit untersucht das Projektkonsortium die Gestaltung der nächsten Generation von Energieausweisen in ganz Europa. Es soll in ermittelt werden, welche Erfahrungen sie mit Energieausweisen gemacht haben und wie sie sich die zukünftige Entwicklung vorstellen. Zu diesem Zweck wurde diese kurze Umfrage (<10min) erstellt. Da Sie Berührungspunkte mit Energieausweisen haben, bitten wir Sie, diesen kurzen Fragebogen auszufüllen. Ihr Feedback ist wichtig für uns und somit für die Gestaltung der zukünftigen Generation der Energieausweise. Die Umfrage wurde auf Englisch erstellt. Sollten Sie mit dem einen oder anderen Begriff Unterstützung brauchen, bietet sich die Verwendung des kostenlosen Übersetzers an. an.

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.