Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 7.06.: Ausschuss Newcomer: Mentoring Programm | Handbuch Wasser Niederösterreich | zt: wieder in den Medien - Immobiliensektor Niederösterreich & Renaissance der Immobilie

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Villa minimale, Wien. Fertigstellung: 2023. Planung: kirsch ZT GmbH. Team: Clemens Kirsch, Sarah Raiger, Werner Scheuringer, Haiyeon Kim. © Hertha Hurnaus Wenn Sie Ihr Projekt vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

 

Kooperationswettbewerb | 20., NORDWESTBAHNHOF Bauplatz 8 + 9

Der Wettbewerb wird als EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2018 durchgeführt. Er dient zur Erlangung der besten Konzepte für die Aufgabenstellungen und zur Findung eines Generalplaners für die weiteren Planungsleistungen. Alle weiteren Information finden Sie HIER.

 
 
 
 

ORF Niederösterreich & Wohnkrone! zt:in den Medien - Professionelles Know-how und regionale Kompetenz: der "Immobiliensektor Niederösterreich" hat sich zusammengeschlossen! Wir freuen uns, Sie über die Medienpräsenz der zt: Kammer in Print, TV und Radio zu informieren und halten Sie auf dem Laufenden.

 

zt: in den Medien | ImmobilienSektor Niederösterreich

"Gemeinsame Sache"! Die Wirtschaft steht vor massiven Veränderungen und Herausforderungen. Ein volatiles wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld, die Entwicklungen in den Verbraucher- und Finanzmärkten, sowie die immer schneller werdenden technologischen Veränderungen beeinflussen mehr und mehr auch den Immobiliensektor. Daher hat sich die zt:Kammer W/N/B mit zahlreichen Interessensvertretungen und Partnern zum ImmobilienSektor Niederösterreich zusammengefunden. Entlang der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Branchensituation möchte der Sektor mit den Medien, mit den Experten und Spezialisten, sowie mit den Investoren und Anlegern einen Dialog aufbauen und Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Märkten dynamisch kommunizieren.

Alle Informationen im Detail, HIER auf unserer zt: Website. Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen ORF Trailer, Sendezeiten ORF und Dokumentation der Zusammenarbeit.

Aktuell im Print:

  • Wohnkrone Beitrag "Gemeinsame Sache" vom 5.06.24 HIER
  • Wohnkrone | Erscheinungsdatum 12.06.2024 zum Thema "Lebensraum neu gedacht"

Aktuell im TV:

  • ORF NÖ  Austrahlungsdatum 12.06.2024 nach Niederösterreich Heute - ca.19:19 Uhr zum Thema "Sanierung und Transformation"
  • ORF NÖ  Austrahlungsdatum 13.06.2024 nach Niederösterreich Heute - ca.19:19 Uhr zum Thema "Ortskernentwicklung"
  • Trailer

 
 
 
 

zt: Medienmix - von ORF Niederösterreich, der Wohnkrone bis hin zu OE24 und die Tageszeitung ÖSTERREICH - zt: in den Medien! Am 14. Juni lesen Sie in der Tageszeitung Österreich: Tagesprogrammankündigung mit dem Statement von Präsident Architekt DI Bernhard Sommer. "Renaissance der Immobilie!"

 

zt: in den Medien | Renaissance der Immobilie

Die Renaissance der Immobilie ist eine Kampagne, die einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung positiver Stimmung in der Branche und dem Aufbau und Stärkung des Vertrauens in die Akteure leisten soll. Von 11. Juni bis 14 Juni werden über unterschiedliche OE24 Streams/Plattformen, OE24 TV Diskussion und im Print Teilthemen besprochen, diskutiert und aufgezeigt.

Hier die Themenübersicht zum Scherpunkt "Renaissance der Immobilie":

  • 11. Juni – Thema: "Arbeiten für die Immobilie"
  • 12 Juni – Thema: "Werthaltigkeit der Immobilie"
  • 13 Juni – Thema: "Konjunkturmotor Immobilie"
  • 14 Juni - zt: Thema "Verantwortung durch Immobilie"

Die Kammer der Ziviltechniker:innen, das Präsidium, hat sich für vor allem zu dem Thema „Verantwortung durch Immobilie“ eingebracht.

Hier haben Sie unsere Expert:innen: Bernhard Sommer, Evelyn Rudnicki, Michaela Ragossnig-Angst und Wolfgang Kradischnig vertreten und in einer Gesprächsrunde, einem TV Talk und via Print Inserat Stellung bezogen!

Geplante Beiträge ab nächster Woche: in der "Renaissance der Immobilie":

  • Inserat OE24 | Print Wir vertreten Expert:innen, wir vertreten Nachhaltigkeit“ zt:Kammer Inserat HIER
  • 16 Minuten Gesprächsrunde zu „Verantwortung der Immobilie“ - mit B. Sommer, E. Rudnicki, M. Ragossnig-Angst, W. Kradischnig
  • OE24 TV Runde „live Talk im Studio“ ca. 20 Min. Präsident Sommer im Talk bei OE24 - Ausstrahlung ab nächster Woche
  • Kurzstatement für Print von Präsident Sommer

Kurzstatement Präsident Bernhard Sommer: "Immobilien besitzen, nutzen oder betreiben braucht Verantwortung. Immobilien sind in den seltensten Fällen Selbstzweck, sie benötigen Raum, Luft, Licht, Infrastruktur. Dafür müssen sie geben: ihren Zweck, zum Beispiel das Wohnen. Es gehört also zur Verantwortung für eine Immobilie diese ihrem Zweck entsprechend zur Nutzung bereit zu stellen, zumindest aber zu erhalten. Doch Verantwortung braucht auch die richtigen – gesetzlichen – Rahmenbedingungen. Diese fehlen derzeit in entscheidenden Bereichen."

 
 
 
 

Der AS Newcomer freut sich über Ihre Anmeldung!

 

AS Newcomer Mentoring Programm | JETzt: ANMELDEN

Der Ausschuss Newcomer lädt zum nächsten Mentoring-Programm! Stehen auch Sie vor den ersten Hürden der Selbstständigkeit oder möchten Sie mit Gleichgesinnten über Akquise, Gründung, Honorare, Marketing aber auch Work-Life-Balance austauschen? Dann melden Sie sich zur nächsten Runde des Mentoring-Programms an! Anmeldung und nähere Informationen unter kammer@arching.at mit dem Betreff Mentoring. Geben Sie uns auch kurz bekannt, welche Befugnis Sie haben und welche Themen Sie besonders interessieren!

 
 
 
 

Bitte das Vorwort zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Weitergabe und die untersagte Veröffentlichung!

 

Handbuch Wasser Niederösterreich

Werte Kolleginnen und Kollegen! Nach entsprechender Vorbereitungszeit und Abklärung diverser organisatorischer und technischer Details hat uns nunmehr das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft das “Handbuch Wasser“ als Arbeitsbehelf zur Verfügung gestellt.

Die gesamten Dokumente zum “Handbuch Wasser“ sind nun für alle Mitglieder auf die Wissensplattform der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und das Burgenland verfügbar. Zum  „Handbuch Wasser – Status April 2024“ gelangen Sie HIER.

Das Vorwort der Abteilung Wasserwirtschaft zum “Handbuch Wasser“ finden Sie HIER.

Vorsitzender DI Peter Klein (Fachgruppe Wasserwirtschaft)

 
 
 
 

Wir bemühen uns wie immer um bestes Service, gute Erreichbarkeit und vor allem den Support Ihrer Anliegen - trotz Umbau! Vielen Dank für Ihr Verständnis und ggf. Geduld sollte es zu Unannehmlichkeiten kommen.

 

Umbaumaßnahmen in den Kammerräumlichkeiten ab Mitte Juni

Wir dürfen Sie informieren, dass ab 10. Juni bis voraussichtlich Ende August, Umbaumaßnahmen in den Büro Räumlichkeiten der Kammerdirektion in der Karlsgasse 9, 1040 Wien stattfinden werden. Für den Parteienverkehr und Erreichbarkeit der Kammerdirektion bedeutet das:

  • während dieser Zeit ist ein eingeschränkter Parteienverkehr NUR unter Terminvereinbarung unter kammer@arching.at oder telefonisch möglich
  • eingeschränkte Services von 12.-14 Juni 2024 - um den Betrieb der Kammer-Services während des Umbaus sicher zu stellen, finden von 12.-14. Juni 2024 Arbeiten an der IT-Infrastruktur und am Server statt. Daher kann es während dieser Zeit zum Ausfall des Zugriffs auf ziviltechniker.at, die Weisungsdatenbank, das Normenpaket, die Fortbildungsapp und die Wissensplattform kommen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Das Team der Kammerdirektion ist für Sie natürlich weiterhin erreichbar - in der Kammer und aus dem Home Office!

 
 
 
 

07.–08. Juni 2024 Geht's noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch

 

ARCHITEKTURTAGE 2024 | Biennales Festival für Baukultur

Unter dem Motto Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch verbinden die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die dringend ein Umdenken erfordern. Wie reagieren Architekt:innen und Zivilingenieur:innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Die Architekturtage 2024 setzen sich damit auseinander, welche Rolle Architektur und Baukultur in diesen globalen Entwicklungen spielen und welche Lösungen sie anbieten können. Für die Architekturtage 2024 eröffnet sich damit ein weites und spannendes Themenfeld - vom Einzelobjekt über das Dorf und die Region bis hin zum urbanen Raum. Weitere Presseinformationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

GEHT DAS ALLES ?! Herbert Binder stellt dieses neuartige Stadtmodell vor. Rüdiger Lainer gibt dazu ein´Statement´ ab. Allgemeine Diskussion anschließend.

 

Vortrag und Diskussion | DIE SCHRÄGE STADT

13.06.2024 18:00 Kontaktraum 6.OG, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien  

Die LeonardoWelt lädt zum Vortrag und zur Diskussion über ein neuartiges Stadtmodell. Bevölkerungswachstum & Klimaerwärmung erfordern nachhaltigere Stadtteile! Das konsequente Zusammenspiel von großteils bekannten Lösungen verfolgt vor allem drei Leitzielsetzungen: Höhere Dichte, mehr Grün und weniger Boden.

DIE SCHRÄGE STADT

  • Deutliche Erhöhung der Baudichte, über 25 % Nutzfläche
  • Zusätzlich ~25 % mehr Grünfläche je künftigem Bürger
  • Weniger Bodenverbrauch mit sparsamer Erschließung

Dieses recht abwechslungsreiche Stadtmodell bevorzugt Quartiere mit deutlich höheren Baudichten um die höherrangigen ÖV-Stationen. Die GFD von 5,0 wird durch schräg gestellte Gebäude, zum Teil bis 35 m Höhe erreicht, also keine ´Wolkenkratzer´. Mehr Dichte und Schrägstellung geben viel Innovationsspielräume, welche sowohl die Architektur als auch den Stadtraum und somit auch die Identifikation mit dem Stadtquartier erhöht. Reservegebiete als zwischenzeitliche Brachen könnten spätere, in erster Linie für Arbeitsplätze vor Ort vorbehalten werden. Aufgeständerte Häuser ermöglichen eine Stadt der besonders kurzen Wege und bieten zusätzlichen Freiraum. Das Quartier ist weitgehend Autofrei und Hochgaragen sind hier nur in Randlage. Schachtelbauweise eröffnet Flexibilität für später auftretende Nutzungserfordernisse. Anmeldung unter: office@tualumni.at

Erratum: im Newsletter des 16. und 28. Mai waren Datum und Veranstalter nicht erwähnt.

-----------------

save the date

Do 17.10.2024 18:00 Uhr, – Die LeonardoWelt lädt zum Vortrag und zur Diskussion „Kulturerbe Architekturwettbewerb"

Die geistigen Wurzeln (bau-)künstlerischer Wettbewerbe reichen zurück in das 5. und 6. vorchristlichen Jahrhundert – nach Griechenland: „Das beste Argument – Projekt - möge gewinnen.“ Seit der Frührenaissance sind Wettbewerbe zu baukünstlerischen und bautechnischen Fragen der Gesellschaft verbürgt. Es ist wieder an der Zeit, Auftraggeber an den Wert der Architekturwettbewerben zu erinnern: Verhandlungsverfahren und TU-Verfahren sind keine Investition in die Baukultur. Architekturwettbewerbe dienen der Wahrung des öffentlichen Interesses an der gebauten Umwelt."

 
 
 
 

Aussteller:innen, Architekten:innen und Gestalter:innen geben sich bei der sechsten Ausgabe der ARCHITECT@WORK am 9. und 10. Oktober 2024 ein Stelldichein.

 

Die ARCHITECT@WORK Wien öffnet wieder ihre Pforten

Was erwartet Sie?

  • Mehr als 160 Aussteller präsentieren ihre innovativen Produkte– ausgewählt von einem Fachgremium von Architekt:innen und Innenarchitekt:innen
  • Ein außergewöhnliches Ausstellungskonzept mit Lounge-Atmosphäre
  • Spannende und interessante Vorträge
  • Eine Sonderschau rund um das Thema ‚LEICHT.BAU‘
  • Eine neue Projektausstellung selected by world-architects.com

Freier und schneller Eintritt mit dem Code ZTNW17 oder über diesen Link

 
 
 
 

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht das „Haus unter Bäumen“ von Stefan Tenhalter in Eisenstadt

 

Haus unter Bäumen | ARCHITEKTUR VOR ORT

Mit dem Format "Architektur vor Ort" bietet der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND die Möglichkeit, burgenländische Architektur hautnah zu erleben. Ausgewählte Objekte werden besichtigt und Bauherr:innen und Architekt:innen geben Einblicke in die Gestaltungsprozesse. Roland Rainer hat in St. Margarethen vorgezeigt, wie man individuell bauen, modern wohnen und dabei so originär auf Klima und Landschaft reagieren kann wie die anonyme Baukultur. Dies setzt aber Abstraktionsvermögen voraus, ein Überspringen jener Phase kitschiger Aneignung, die den Aufstieg sozialer Schichten oft begleiten. Haus D. (Haus unter Bäumen) jedenfalls schließt nahtlos an Rainers Modell an: ebenerdiges Wohnen in hof- und hakenförmigen Trakten, Raumkontinuum von Innen und Außen, eingeflochten unter die alten Bäume, flaches, durchgehendes Dach, zurückgesetzte, beschattete Glaswände, tragende Mauerscheiben „ohne Ecken“, Böden aus Holz und Stein - als Relief aus dem Terrain geformt, Außenwände, Wege, Gartenmauern aus Abbruchziegeln. Haus unter Bäumen | ARCHITEKTUR VOR ORT | 22.06. – 16:00 Uhr Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT24 Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik.

 

ORTE | Architekturtage 24

ORTE hat für Niederösterreich ein breites Architekturtage-Programm zusammengestellt und möchte Sie einladen, sich eine oder mehrere Veranstaltungen vorzunehmen:

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion während der Umbaumaßnahmen

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.