Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 6.02.: FALTER Nr. 4/24 - 24.Jänner 2024 "I wer' narrisch" | Architekturtage 2024 | JETzt: Podcast "Standard TOMs" hören!

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

Länderkammerpräsident Architekt DI Bernhard Sommer: "Das Projekt ist bei einem Totalunternehmerverfahren von Anfang an von den wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten einer bestimmten Firma dominiert. Das ist, was wir mit größter Sorge sehen."

 

I wer' narrisch - Kampfansage gegen unfaire Vergabe

... oder: wie man möglichst schnell viel Steuergeld ausgibt! ZT: Kammer gegen Totalunternehmerausschreibungen - nur der offene Generalplaner - und Architekturwettbewerb garantiert das beste Projekt. Das Trennen von Planen und Bauen ist die wichtigste Maßnahme für eine transparente Abwicklung von Bauprojekten!

Im Falter 4/24: Falter-Umschlagseite 2 HIER | Falter-Umschlagseite 4 HIER

Unglaublich, welches mediales Echo das Präsidium der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland hier erreicht hat!

Medienecho Print & TV seit 24.1.2024: Fotogalerie | Informationen auf zt: Website

Nach dem Inserat - Reaktionen via APA OTS:

 
 
 
 

Anbei finden Sie den bundesweiten Bericht, sowie die jeweiligen Länderberichte zur weiteren Verwendung.

 

Mitgliederbefragung 2023 - Endberichte

Sehr geehrte Damen und  Herren, in den letzten Monaten wurde über die Bundeskammer eine Mitgliederbefragung 2023 durchgeführt. Man freut sich über einen guten Rücklauf, rund ein Fünftel der Bundeskammer Mitglieder haben daran teilgenommen. Das hängt auch damit zusammen, dass die Länderkammern die Umfrage unter ihren Mitgliedern weiterverbreitet und beworben haben – hierfür ein Dankeschön an die Länderkammern- und ein Dankeschön an SIE die daran teilgenommen haben! Alle Berichte sind auch auf der Website der Bundeskammer zu finden und wie immer für Kammer-Mitglieder mit SSO-Zugang einsehbar.

 
 
 
 

JETzt:die neue Podcast Episode hören! Auf zt: Website oder Podcast-Plattformen wie Spotify&Co.

 

JETzt: Podcast Hören | "Standard TOMs"

In dieser JETzt: Episode beleuchten wir die technisch organisierten Maßnahmen, die sogenannten TOMs!

Was sind TOMs? Wieso gibt es sie und welches sind ihre Besonderheiten? Wir begeben uns auf eine Exkursion in die digitale Welt mit:

  • Mag. Maximilian Kröpfl, Rechtsanwaltsanwärter bei Herbst Kinsky Rechtsanwälte
  • DI Wolfgang Fiala, Stellvertretender Vorsitzender AS Informationstechnologie, Ingenieurkonsulent für Informatik
  • DI Dr. Peter Gelber, Ingenieurkonsulent für Informatik
  • Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi

 
 
 
 

Die Sendung ist vielfältig, informativ und unterhaltsam gestaltet - und Hr. Ernst Schwarz, der verantwortliche Redakteur des ORF freut sich über die Einreichung Ihres Projekts!

 

Ihr Projekt wird Teil der ORF-Sendung „4 Hände - 4 Wände“ ...

... denn: für die neue Staffel werden weitere Projekte gesucht! Menschen und ihre Bauprojekte stehen in der Sendung „konkret“ auf ORF | 4 Hände - 4 Wände“ im Mittelpunkt. Berichtet wird über Projekte, beispielsweise von tiny living auf einem LKW bis zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Ybbs, vom Schloss aus dem 13. Jhdt. - bis zum Ausflugslokal. Werden Sie Teil der Sendung „konkret“, ORF, 4 Hände - 4 Wände (Marktanteil 22%-27%). Eine Mischung aus Unterhaltung und Information.

  • Leistbares Wohnen
  • Nachhaltiges Bauen
  • Umbau alter Gebäude, Sanierungen, Renovierungen, Neubau etc.

Zu Redakteur Ernst Schwarz: Neben dieser Serie hat er in den letzten Jahrzehnten vieles zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz und damit auch zu den Bereichen bauen und Architektur produziert und gestaltet. 2017 hat er dafür auch einen Klimaschutzspezialpreis für 560 Beiträge und 2.500 Sendeminuten allein zu diesem Thema bekommen. Wir freuen uns wenn Sie sich bewerben und die Sendung mit einem Ihrer Projekte bereichern! Kontakt Ernst Schwarz: ernst.schwarz@psfilm.at

 
 
 
 

07.–08. Juni 2024 Geht's noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch

 

ARCHITEKTURTAGE 2024 | Biennales Festival für Baukultur

Unter dem Motto Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch verbinden die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die dringend ein Umdenken erfordern. Wie reagieren Architekt:innen und Zivilingenieur:innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Die Architekturtage 2024 setzen sich damit auseinander, welche Rolle Architektur und Baukultur in diesen globalen Entwicklungen spielen und welche Lösungen sie anbieten können. Für die Architekturtage 2024 eröffnet sich damit ein weites und spannendes Themenfeld - vom Einzelobjekt über das Dorf und die Region bis hin zum urbanen Raum. Weitere Presseinformationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Architekturtage 2024 | Open call

Das Team von Österreichs größtem Baukulturfestival sucht für 2024 spannende Beiträge zum Jahresthema „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“. Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie HIER.

 
 
 
 

Das Thema von TURN ON 2024 lautet: „Die Perspektiven“

 

22. ARCHITEKTURFESTIVAL „TURN ON“ | 23.–24.Februar 2024

Das Thema „Zeitenwende“, das beim letzten Festival im Fokus stand, bleibt nach wie vor virulent. Und doch sind zentrale Probleme des Vorjahres wie unterbrochene Lieferketten und Energieengpässe in den Hintergrund gerückt; die Bekämpfung der Inflation zeitigt Erfolge. Zugleich bleibt es eine permanente Herausforderung, Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen. Die Krise der Bauwirtschaft ist schließlich neu hinzugekommen. Die Herausforderungen verändern sich also stetig, sie präsentieren sich höchst vielfältig und münden in einer Frage: Was können oder sollen die Perspektiven für die Gesellschaft im Allgemeinen und das Bauen im Speziellen sein? Alle weitere Informationen entnehmen Sie HIER.

Das Turn On Festival wird als Fortbildungs- bzw. Weiterbildungsveranstaltung anerkannt und kann somit als Fortbildung angerechnet werden.  Weitere Informartionen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

gebaut 2023 | Architekturpreis und Ausstellung

Auch dieses Jahr sucht die Stadt Wien – Architektur und Stadtgestaltung für die Ausstellung „gebaut 2023“ qualitativ hochwertige architektonische Projekte, die im abgelaufenen Kalenderjahr fertiggestellt wurden. Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer sind aufgerufen bis zum Mo. 04. März 2024, Neu-, Zu- und Umbauten im Wiener Stadtgebiet, die im Jahr 2023 auf privaten Grundstücken realisiert wurden, einzureichen. Nähere Infos finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen und HIER.

 
 
 
 

©BML/Kern. Nebenstehend finden Sie Informationen zu zwei Webinaren zum Thema Föderbedingungen. Beide werden aufgezeichnet und im Anschluss online zum Nachschauen zur Verfügung gestellt werden.

 

Sanierungsbonus | Webinare zu den aktuellen Förderbedingungen

Bundesförderungen zum Sanierungsbonus und zum Kesseltausch für Wohngebäude

  • am Mittwoch, 7. Februar 2024 von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
  • Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die aktuellen Förderungen und Förderungsmöglichkeiten zu informieren. Sie erhalten einen Überblick über den Antragsablauf und erfahren mit welcher Förderungshöhe Sie rechnen können.
  • Weitere Informationen zum Ablauf des Webinars entnehmen Sie bitte dem Programm. Anmeldung bis spätestens 5. Februar 2024  HIER.

Die klimaaktiv Toolbox für Sanierung und Heizungsumstellung im mehrgeschoßigen Wohnbau

  • am Freitag, 16. Februar 2024; 09:30 – 11:30 Uhr
  • Im Rahmen des Webinars wird Ihnen hilfreiche Handlungsanleitungen für die Entscheidungsfindung und zum Sanierungsfahrplan vorgestellt. Sie erhalten einen Einblick in die aktuelle Bundesförderung für den mehrgeschoßigen Wohnbau.
  • Information zum Programm und zur Anmeldung finden Sie HIER.

 
 
 
 

 

Stellenausschreibung

Die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland ist als gesetzliche Interessenvertretung dazu berufen, innerhalb des örtlichen Wirkungsbereichs die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen wahrzunehmen und zu fördern. Dazu suchen wir Verstärkung für unser Team in der Kammerdirektion Wien. Folgende Position ist ausgeschrieben - Einstieg ab sofort möglich. Details zu Aufgaben und Anforderungen finden Sie über untenstehenden Link:

Wir bieten Entlohnung in der Beschäftigungsgruppe 4 gem. Kollektivvertrag für Angestellte bei ZiviltechnikerInnen mit der Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail, an eva-maria.rauber@arching.at

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.