Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 3.04.: I wer' narrisch! Mediengespräch zur Ausschreibung Ernst-Happel-Stadion| Feierliche Vereidigung im Rathaus 22.3.2024 | Neue Möglichkeiten im Bereich der Ziviltechnikergesellschaften

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute:  Mediengespräch zur Ausschreibung Ernst-Happel-Stadion am 2.04.2024. ©elephantandporcelain. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

©elephantandporcelain. Gesprächspartner im Mediengespräch für die Presse: Präsident Bernhard Sommer, Vizepräsident Peter Bauer und Rechtsanwalt Sandro Huber. Der Appell der Kammer: erst denken, dann bauen!

 

I wer' narrisch! Mediengespräch zur Ausschreibung Ernst-Happel-Stadion

"Streit um mobiles Dach für Wiener Happel-Stadion" schreibt der Standard, "Dach für Happel-Stadion: Nachhaltigkeit kein Kriterium für Vergabe?“ fragt die Presse, "Kritik an Sanierungsplänen für Happel-Oval brandet auf" LAOLOA 1 - das sind nur einige der Headlines, die seit gestern durch die Medien gehen. Wir freuen uns über ein erfolgreiches Mediengespräch und starke Berichterstattung seit gestern.

Erste Informationen, Fotos und bisherige Presseberichte zum Mediengespräch zur Ausschreibung Ernst-Happel- Stadion finden Sie HIER.

  • DER STANDARD HIER "Streit um mobiles Dach für Wiener Happel-Stadion"
  • DIE PRESSE HIER "Nachhaltigkeit kein Kriterium für Vergabe?"
  • W24 HIER "Ernst-Happel-Stadion: Diskussion über Dach-Ausschreibung"
  • ORF TV THEK HIER Wien Heute "Ernst-Happel-Stadion"
  • LAOLA1 HIER "Kritik an Sanierungsplänen für Happel-Oval brandet auf"

     

 
 
 
 

©elephantandporcelain. GRATULATION und ein HERZLICH WILLKOMMEN auch im Namen unseres Präsidenten Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer.

 

Feierliche Vereidigung Ziviltechniker:innen im Rathaus | 22.03.2024

Wir gratulieren herzlich zur feierlichen Vereidigung der Ziviltechniker:innen im Auftrag des Landeshauptmanns. Vielen Dank für den ehrwürdigen Empfang im Wiener Rathaus. Danke für die gelebte Wertschätzung. Die neuen Ziviltechniker:innen wurden im Wappensaal des Rathaus herzlich begrüßt, geehrt und bekamen Ihre Urkunden überreicht. Danke an dieser Stelle an Stadtbaudirektor DI Bernhard Jarolim, OStBR DI Leithner, DI Beatrix Rauscher und unseren ZT- Länderkammerpräsident Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer. Wir als ZT-Kammerdirektion wünschen auch alles Gute für die Zukunft, heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf gute Zusammenarbeit! Wenn Sie Fragen haben oder an einer Mitarbeit interessiert sind, mailen Sie uns bitte gerne: an kammer@arching.at. Die Fotogalerie finden Sie HIER.

 
 
 
 

 

Neue Möglichkeiten im Bereich der Ziviltechnikergesellschaften

GmbH & Co KG:

Der Verwaltungsgerichtshof hat eine richtungsweisende - von der bisherigen Rechtsauffassung des BMAW abweichende - Entscheidung getroffen, die nunmehr auch die Gründung/Umgründung einer Ziviltechnikergesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co KG ermöglicht. Die Entscheidung finden Sie HIER.

Flexible Kapitalgesellschaften

Am 1.1.2024 ist das Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz – FlexKapGG in Kraft getreten. Mit der neuen Gesellschaftsform „flexible Kapitalgesellschaft“ sollen insbesondere Start-Up Unternehmen unterstützt werden sowie die Beteiligung von Mitarbeiter:innen ermöglicht werden. Gänzlich neu sind die sogenannten. „Unternehmenswertanteile“. Dabei handelt es sich um Anteile, die einen Anspruch auf Teilhabe am Bilanzgewinn ermöglichen und zur Teilnahme an Generalversammlungen berechtigen. Ein Stimmrecht ist mit Unternehmenswert-Anteilen hingegen – sofern im Gesellschaftsvertrag nicht anders vorgesehen – grundsätzlich nicht verbunden. Aus Sicht des BMAW können auch im Ziviltechnikerbereich flexible Kapitalgesellschaften gegründet werden, sofern die berufsrechtlichen Sonderbestimmungen des ZTG 2019 gewahrt werden. Den Gesetzestext finden Sie hier:

 

 
 
 
 

 

STELLUNGNAHME zum 1. Antragsentwurf Nr. 8379

Zu Ihrer Information senden wir Ihnen die beiliegende Stellungnahme, welche am 20. März 2024 an die MA 21 erging.

STELLUNGNAHME zum 1. Antragsentwurf Nr. 8379

für das Gebiet zwischen Währinger Gürtel (Bezirksgrenze zwischen 9. und 18. Bezirk), Jörgerstraße (Bezirksgrenze zwischen 17. und 18. Bezirk),

Theresiengasse, Staudgasse, Kutschkergasse, Schopenhauerstraße, Canongasse, Schulgasse, Semperstraße und Gentzgasse im 18. Bezirk, Kat. G. Währing.

 
 
 
 

Mit dieser Verordnung werden Förderungen präzisiert und der Einstieg erleichtert.

 

Wohnhaussanierung 2024 | Webinar

Die neue Wiener Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung gilt seit 1. März 2024. Durch sie sind der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft ins Zentrum der geförderten Wohnhaussanierung gerückt. Am Freitag, 5.4.2024 findet ein Webinar der Hauskunft-Wien statt, das allen Interessent: innen von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr via Livestream zur Verfügung steht. Alle weiteren Informtionen finden Sie HIER.

 
 
 
 

©Polyfilm. Ticketreservierungen unter Angabe des Codewortes sind per E-Mail im jeweiligen Kino möglich.

 

Kino- und Veranstaltungstipp

Zum 70-jährigen Bestehen der Planstadt Chandigarh von Le Corbusier kommt ab 5. April ein außergewöhnliches Filmporträt in die österreichischen Kinos: Kraft der Utopie – Leben mit Le Corbusier in Chandigarh. Die Schweizer Filmemacher:innen Karin Bucher und Thomas Karrer erzählen in ihrem Film von der Geschichte und dem Erbe einer avantgardistischen Vision. Aus einer europäischen Perspektive beleuchten sie ein diverses Indien und gehen den Fragen nach: Wie verflochten ist unsere Gesellschaft wirklich mit der Architektur und was können wir heute von Chandigarh lernen? Infos & Kinotrailer HIER. Die Kammermitglieder und die Büromitarbeiter erhalten bei allen Vorführungen im Wiener Filmcasino und im Wiener Filmhaus ermäßigten Eintritt (Ticketpreis:  EUR 7,-) an der Kinokassa mit dem Codewort „Architekt:innenkammer.

 
 
 
 

©Heidrun Schlögl. ORTE Präsentation Schul-Wettbewerb und Preisverleihung

 

ORTE-Programm im Rahmen der Architekturtage 2024 in St. Pölten

Geht’s noch? Wie geht unsere Welt von morgen? Junge Menschen aufs Podest! Wie sich unsere Gesellschaft und die von ihr gestaltete Umwelt verändern müssen, haben sich Schülerinnen und Schüler gefragt und im Rahmen eines Wettbewerbs ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft in verschiedene Ausdrucksformen gebracht. Fr, 07.06.2024, 12:00 – 13:00 Vorstellung der Einreichungen und Preisverleihung, bis 17:00 Uhr Ausstellung der Einreichungen. Weitere Infos und Programmdetails finden Sie HIER.

 
 
 
 

Die TU Wien lädt zur hochkarätige Reihe der offener online-Lectures ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

TU Wien Hochbau+Entwerfen | Online Vorträge

Gerne informieren wir Sie über die fünf offenen Online-Vorträge der TU Wien | Hochbau+Entwerfen. Detailinformationen zu den einzelnen Vorträgen entnehmen Sie HIER. Untenstehend finden Sie die Eckpunkte zu den nächsten zwei Veranstaltungen und den Zoom-Einladungslink um teilzunehmen.

Bauteilwiederverwendung in der Praxis

Transformation und Wiederverwendung

 

 
 
 
 

07.–08. Juni 2024 Geht's noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch

 

ARCHITEKTURTAGE 2024 | Biennales Festival für Baukultur

Unter dem Motto Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch verbinden die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die dringend ein Umdenken erfordern. Wie reagieren Architekt:innen und Zivilingenieur:innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Die Architekturtage 2024 setzen sich damit auseinander, welche Rolle Architektur und Baukultur in diesen globalen Entwicklungen spielen und welche Lösungen sie anbieten können. Für die Architekturtage 2024 eröffnet sich damit ein weites und spannendes Themenfeld - vom Einzelobjekt über das Dorf und die Region bis hin zum urbanen Raum. Weitere Presseinformationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.