Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 30.04.: Architekturwettbewerb | Neue Haftungsregeln im ABGB für Bäume | Architekturtage 2024 - Open Studio

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Wohnbau Aspern H6, Wien. Fertigstellung: 2022. Planung: M&S Architekten ZT GmbH. Freiraumplanung: dnd Landschaftsplanung. © M&S Architekten. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

 

Architekturwettbewerb | Kindergarten Wolkersdorf

Ziel dieses Wettbewerbs ist die Erlangung von Vorentwurfskonzepten für die Errichtung eines 6-gruppigen Kindergartens inkl. erforderlicher Nebenräume gem. Raum- und Funktionsprogramm. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Neue Haftungsregeln im ABGB für Bäume

Am 1. Mai 2024 tritt eine Neuregelung der Haftungsbestimmungen für Schäden, die durch das Umstürzen von Bäumen oder das Herabfallen von Ästen entstehen in Kraft.  Es wurde von vielen Seiten als unbefriedigend angesehen, dass oft aus Angst vor einer möglichen Haftung Bäume flächendeckend gefällt wurden, selbst wenn das aus Sicherheitsaspekten gar nicht erforderlich gewesen wäre. Bisher mussten Baumbesitzer:innen – analog zur Gebäudehaftung – in Schadensfällen nachweisen, dass sie keine Schuld trifft. Diese Beweislastumkehr wird nun entfallen; künftig müssen die Geschädigten nachweisen, dass Sorgfaltspflichten verletzt wurden. Der neu eingefügte § 1319 b ABGB gilt explizit nur für Bäume außerhalb des Waldes.

 
 
 
 

©elephantandpocelain.

 

Stadtbild erhalten um jeden Preis? Auch Neubauten können alten Charme versprühen

Oft wurde das "Agnes"-Gebäude in der Sieveringer Straße 221 zum Schandfleck gekürt. Nach dem Abriss trotz der bestehenden Schutzzone ist es wieder zurück und bereit für den Einzug. Dabei setzte man beim Wiederaufbau auf den Döblinger Dorfbildcharakter. Heute wäre das Projekt so allerdings nicht mehr möglich. Verdichtung muss nicht immer negativ behaftet sein, sondern kann auch zu Verbesserungen führen, ist Sophie Ronaghi Bolldorf, Kammer- und Sektionsvorstand der Kammer der ZiviltechnikerInnen überzeugt: "Es kann zu Zugewinn an Fläche führen, wodurch ein Gebiet mit Leben gefüllt wird. Das führt zu einem Qualitätsgewinn." Je mehr Menschen in einem Gebiet wohnen, desto eher könne man sich die Kosten aufteilen. Das beginne bereits bei der Errichtung eines barrierefreien Lifts. So wünsche sie sich mehr Bewusstsein für Nachverdichtung, Barrierefreiheit, alternative Energien und Grün-Freiflächen.

Presseberichte:

 
 
 
 

Eröffnung: 3. Mai 204 | 19 Uhr. Ausstellung vom 4.-29. Mai 2024.

 

Ausstellung | Energy At the Threshold of the Visible World

Energie ist ein wissenschaftliches Konzept, aber auch Teil eines Diskurses und eng mit Machtstrukturen verbunden. Um den Begriff von Donna Haraway zu entlehnen, ist sie Teil der "Naturkultur" der modernen Welt; sie kann historisch untersucht werden, während sie Teil der natürlichen Komplexität und eine Beschreibung einer skalaren physikalischen Größe ist, die gemessen, umgewandelt und übertragen werden kann. Verwoben mit dem Physischen und dem Politischen, dem Thermodynamischen und dem Metabolischen, dem Geologischen und dem Körperlichen, dem Extraktiven und dem Erneuerbaren, den Landschaften und den Körpern, bleibt Energie ein Teil der modernen Welt, der besonders abstrakt und undurchsichtig ist. Diese Ausstellung vereint die historischen Visualisierungen von Energie mit den Arbeiten von Künstlern und Architekten, die über die Farben, Bilder und Darstellungen von Energie nachdenken. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 

 
 
 
 

AT24: Am 7. & 8.06.24 laden Österreichs Architekturhäuser wieder ein, die Vielfalt des architektonischen Schaffens zu entdecken.

 

Architekturtage 2024 | Open Studio

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Ziel der Architekturtage ist es, die vielfältigen Facetten von Architektur und Baukultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit für Architektur- und Ingenieurbüros in Österreich, sich aktiv an den Architekturtagen zu beteiligen. Das Format OPENSTUDIO24 lädt Sie ein, Ihre Arbeit und Ihr Büro während der Architekturtage einem breiten Publikum zu präsentieren. Ihre Teilnahme bedeutet, dass Ihr Büro/Studio und Ihre Veranstaltung prominent auf der offiziellen Website der Architekturtage vorgestellt wird. Darüber hinaus wird nach Abschluss der Architekturtage ein umfassender Rückblick in Form eines Print/PDF-Dokuments veröffentlicht, in dem sowohl Sie als auch das Format OPENSTUDIO gebührend Erwähnung finden. Weitere Informationen HIER.  Anmeldeformular HIER.

 
 
 
 

Die TU Wien lädt zur hochkarätige Reihe der offener online-Lectures ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

TU Wien Hochbau+Entwerfen | Online Vorträge

Gerne informieren wir Sie über die fünf offenen Online-Vorträge der TU Wien | Hochbau+Entwerfen. Detailinformationen zu den einzelnen Vorträgen entnehmen Sie HIER. Untenstehend finden Sie die Eckpunkte zur letzten Veranstaltung und den Zoom-Einladungslink um teilzunehmen.

Ökobilanz von Baustoffen

  • Mi. 08. Mai, 19.00 - 20.15, Zoom
  • Ressourceneffiziente Tragwerke
  • Vizekammerpräsident Univ-Prof. DI Peter Bauer, TU Wien

https://tuwien.zoom.us/j/69174451535?pwd=NUNyMnllYTVlUHhrcDVBY3NZeXB3dz09

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.