Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 28.05.: Videobotschaft von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen | Umbau zt: Kammer | Bericht Research Salon #11 | New European Bauhaus: Schwerpunkt klimaneutrale Stadt

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Videobotschaft von Bundespräsident Dr. Alexander van der Bellen. Mit der Einladung an den AT24 teilzunehmen betont der Bundespräsident in seinem Statement die Wichtigkeit von Umweltschutz, den Kampf gegen die Klimakrise und welche Rolle Zivilingenieure und Architekten in diesen Herausforderungen übernehmen. Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT24 am 7. & 8. Juni aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Alle weiteren Infos: www.architekturtage.at. Wenn Sie Ihr Projekt vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

Wir bemühen uns wie immer um bestes Service, gute Erreichbarkeit und vor allem den Support Ihrer Anliegen - trotz Umbau! Vielen Dank für Ihr Verständnis und ggf. Geduld sollte es zu Unannehmlichkeiten kommen.

 

Umbaumaßnahmen in den Kammerräumlichkeiten ab Mitte Juni

Wir dürfen Sie informieren, dass ab 10. Juni bis voraussichtlich Ende August, Umbaumaßnahmen in den Büro Räumlichkeiten der Kammerdirektion in der Karlsgasse 9, 1040 Wien stattfinden werden. Für den Parteienverkehr und Erreichbarkeit der Kammerdirektion bedeutet das:

  • während dieser Zeit ist ein eingeschränkter Parteienverkehr NUR unter Terminvereinbarung unter kammer@arching.at oder telefonisch möglich
  • eingeschränkte Services von 12.-14 Juni 2024 - um den Betrieb der Kammer-Services während des Umbaus sicher zu stellen, finden von 12.-14. Juni 2024 Arbeiten an der IT-Infrastruktur und am Server statt. Daher kann es während dieser Zeit zum Ausfall des Zugriffs auf ziviltechniker.at, die Weisungsdatenbank, das Normenpaket, die Fortbildungsapp und die Wissensplattform kommen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Das Team der Kammerdirektion ist für Sie natürlich weiterhin erreichbar - in der Kammer und aus dem Home Office!

 
 
 
 

 

EINLADUNG ZUM AUFTAKT DER ARCHITEKTURTAGE 2024

Die Architekturtage laden in Kooperation mit der Klima Biennale Wien zur offiziellen Auftaktveranstaltung und Get-Together mit prominenter Key Note von Themenbotschafter Werner Sobek, Panelgespräch und Filmpremiere von „BEYOND ETERNITY – Architecture Facing the Impermanence“ in Kooperation mit Mies.TV! ein.

  • Dienstag, 28. Mai 2024, 17 Uhr
  • Festivalareal der Klima Biennale Wien, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
  • Alle Details zur Veranstaltung finden Sie HIER.

 
 
 
 

anna sommerfeld photography. Am 29.04.24 fand an der Universität für angewandte Kunst Wien ein Research Salon zum Thema „NEB: Schwerpunkt klimaneutrale Stadt“ statt.

 

Bericht Research Salon #11 | New European Bauhaus: Schwerpunkt klimaneutrale Stadt

Der Research Salon ist ein interdisziplinäres Vernetzungsformat der Universität Wien, Technischen Universität Wien und Universität für angewandte Kunst Wien, das Forscher:innen verschiedener Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ermöglicht, sich zu einem Schwerpunktthema mit Praxispartner:innen auszutauschen. Nach einer kompakten Präsentation von Hannes Warmuth vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) zur New European Bauhaus-Initiative in Österreich und Alexander Pöltl von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zum aktuellen Call „Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024“ vernetzten sich die Forscher:innen in einem interaktiven Format in Anlehnung an den „Schwarzmarkt des Wissens“. Weitere Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

Die Diskussionsreihe knüpft an den im letzten Jahr begonnen Dialog zu dem Thema „Reden wir über Baukultur!“ an und führt diesen mit interdisziplinären Gesprächen fort.

 

IG Architektur | Diskussionsveranstaltung " Bauen für die Demokratie - Orte der Muse

Die IG Architektur lädt Expert:innen im Rahmen der Veranstaltungsreihe ig_am wort ein, um mit an Planungsprozessen Beteiligten ins Gespräch zu kommen und Bürger:innen an Gestaltungsprozessen unserer gebauten Lebensräume teilhaben lassen. Bei dieser Ausgabe widmen wir uns den Gemeinschaftsorten, wo kultureller und sozialer Austausch stattfinden kann und nicht der Konsum im Mittelpunkt steht. Es sind Ort, um einem niederschwelligen Zugang für die individualisierte Gesellschaft zu fördern und zu errichten. In unserem Gesellschaftssystem liegt die Gestaltung dieser Orte, eigentlich bei der Politik und der Verwaltung. Demokratie als Bauherr:in: Wer ist verantwortlich für die Qualität, Innovation, Raumprogramme, Verteilung und Finanzierung der kulturellen und öffentlichen Gemeinschaftsbauten in Österreich? Werden diese bedeutenden Aufgaben heute ausreichend erfüllt oder bedarf es Weiterentwicklungen für die Zukunft? Benötigen wir neue Typologien? Wie können bestehende Kulturbauten für die Gesellschaft geöffnet und attraktiver werden? Wie können wir in der Fläche dem Bildungsauftrag für die Gesellschaft neue Impulse geben, die dringend benötigt werden. Konzeption und Moderation: Ralf Bock, Architekt. Sprecher:innen:

  • Eva Blimlinger, Sprecherin der Grünen für Kunst & Kultur
  • Rupert Halbartschlager, Plattform Baukulturpolitik
  • Christian Kühn, Prof. am Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien
  • Bernhard Sommer, Präsident der Kammer der Ziviltechniker:innen I Architekt:innen und Ingenieur:innen. Wien. Niederösterreich. Burgenland

 
 
 
 

Endlich ist es wieder soweit: In der Stadt an der Donau geben sich Aussteller:innen, Architekten:innen und Gestalter:innen bei der sechsten Ausgabe dieser ARCHITECT@WORK am 9. und 10. Oktober 2024 ein Stelldichein.

 

Die ARCHITECT@WORK Wien öffnet wieder ihre Pforten

Was erwartet Sie?

  • Mehr als 160 Aussteller präsentieren wieder ihre innovativen Produkte– ausgewählt von einem Fachgremium, das mit Architekt:innen und Innenarchitekt:innen besetzt ist.
  • Ein außergewöhnliches Ausstellungskonzept mit Lounge-Atmosphäre
  • Spannende und interessante Vorträge
  • Eine Sonderschau rund um das Thema ‚LEICHT.BAU‘
  • Eine neue Projektausstellung selected by world-architects.com

Freier und schneller Eintritt erfolgt mit dem Code ZTNW17 oder über den folgenden Link: https://awvienna24.architectatwork.com/invitation/customer/ZTNW17?retrieval_code=ZTNW17&language=de

 
 
 
 

GEHT DAS ALLES ?! Herbert Binder stellt dieses neuartige Stadtmodell vor. Rüdiger Lainer gibt dazu ein´Starterstatement´ ab. Allgemeine Diskussion anschließend.

 

Vortrag und Diskussion | DIE SCHRÄGE STADT

13.06.2024 18:00 – Die LeonardoWelt lädt zum Vortrag und zur Diskussion über ein neuartiges Stadtmodell. Bevölkerungswachstum & Klimaerwärmung erfordern nachhaltigere Stadtteile! Das konsequente Zusammenspiel von großteils bekannten Lösungen verfolgt vor allem drei Leitzielsetzungen: Höhere Dichte, mehr Grün und weniger Boden.

DIE SCHRÄGE STADT

  • Deutliche Erhöhung der Baudichte, über 25 % Nutzfläche
  • Zusätzlich ~25 % mehr Grünfläche je künftigem Bürger
  • Weniger Bodenverbrauch mit sparsamer Erschließung

Dieses recht abwechslungsreiche Stadtmodell bevorzugt Quartiere mit deutlich höheren Baudichten um die höherrangigen ÖV-Stationen. Die GFD von 5,0 wird durch schräg gestellte Gebäude, zum Teil bis 35 m Höhe erreicht, also keine ´Wolkenkratzer´. Mehr Dichte und Schrägstellung geben viel Innovationsspielräume, welche sowohl die Architektur als auch den Stadtraum und somit auch die Identifikation mit dem Stadtquartier erhöht. Reservegebiete als zwischenzeitliche Brachen könnten spätere, in erster Linie für Arbeitsplätze vor Ort vorbehalten werden. Aufgeständerte Häuser ermöglichen eine Stadt der besonders kurzen Wege und bieten zusätzlichen Freiraum. Das Quartier ist weitgehend Autofrei und Hochgaragen sind hier nur in Randlage. Schachtelbauweise eröffnet Flexibilität für später auftretende Nutzungserfordernisse. Anmeldung unter: office@tualumni.at

-----------------------------------------------

save the date

Do 17.10.2024 18:00 Uhr, – Die LeonardoWelt lädt zum Vortrag und zur Diskussion „Kulturerbe Architekturwettbewerb"

Die geistigen Wurzeln (bau-)künstlerischer Wettbewerbe reichen zurück in das 5. und 6. vorchristlichen Jahrhundert – nach Griechenland: „Das beste Argument – Projekt - möge gewinnen.“ Seit der Frührenaissance sind Wettbewerbe zu baukünstlerischen und bautechnischen Fragen der Gesellschaft verbürgt. Es ist wieder an der Zeit, Auftraggeber an den Wert der Architekturwettbewerben zu erinnern: Verhandlungsverfahren und TU-Verfahren sind keine Investition in die Baukultur. Architekturwettbewerbe dienen der Wahrung des öffentlichen Interesses an der gebauten Umwelt."

 

 
 
 
 

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT24 Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik.

 

ORTE | Architekturtage 24

ORTE hat für Niederösterreich ein breites Architekturtage-Programm zusammengestellt und möchte Sie einladen, sich eine oder mehrere Veranstaltungen vorzunehmen:

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.