Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 23.01.: Ziviltechnikerinnen im Dialog | Niederösterreichischer Baupreis 2024 | Ziviltechniker mit Denkmalschutzmedaille geehrt!

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Wohnbau Handelskai, Wien | Fertigstellung: 2021 | Planung: architekten gerner und partner zt gmbh. ©Matthias Raiger. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

©DELTA Gruppe. Gratulation an zt: Mitglied, Geschäftsführer DI Wolfgang Kradischnig.

 

Delta Pods Architects Projekt „Elisabethinen Wien-Mitte“ mit Denkmalschutzmedaille der Republik Österreich ausgezeichnet!

Die Denkmalschutzmedaille wurde – im Sinne der Vielfalt und Unterschiedlichkeit des Denkmalbestandes – auch für Projekte vergeben, die besonders nachhaltig, innovativ oder beispielhaft in Bezug auf Klimaschutz sind und dazu beitragen, Gebäude denkmalgerecht zu erhalten und klimafit zu machen. Ende 2023 wurde diese an die Elisabethinen Wien-Mitte vergeben. Diese vereinen auf einem Areal von 30.000 qm mitten im 3. Wiener Gemeindebezirk auf der Landstraßer Hauptstraße verschiedenste Nutzergruppen: so sind am Standort ein Krankenhaus, ein Pflegeheim sowie ein Konvent untergebracht.  Die APA OTS Presseaussendung lesen Sie HIER.

 
 
 
 

Moderation: Sabina Riss (TU Wien) und Irene Ott-Reinisch (Architektin, Ausschuss Ztinnen).

 

Ziviltechnikerinnen im Dialog | 28.02.2024

Zu Gast in der Kammer ist diesmal das Wiener Architekturkollektiv AKT, das auf der Architekturbiennale 2023 in Venedig gemeinsam mit Hermann Czech den österreichischen Beitrag gestaltet hat. Durch die Errichtung einer Verbindungsbrücke sollte der angrenzende Stadtteil Sant’Elena in räumliche und soziale Interaktion mit dem österreichischen Pavillon am Gelände der Biennale treten. Thematisiert wurde mit dieser Intervention die Frage der Verfügungsmacht über Raum in einer Stadt mit begrenztem Boden.

Der Dialog mit Lena Kohlmayr, Susanne Mariacher und Kathrin Schelling des siebzehnköpfigen AKT-Kollektivs eröffnet einen interessanten Einblick in deren Arbeitsumfeld, das sich mit „Menschen und Dingen auseinandersetzt, die gemeinsam Raum bilden“. Vermittlung und Kommunikation bilden einen wichtigen Teil der Arbeit. 

Im Dialog thematisiert werden auch etwaige Erwartungshaltungen an die Interessenvertetung im Zusammenhang mit neueren Büro- und Arbeitsformen abseits des klassischen Planungsbüros mit seinen in Leistungsphasen wie Entwurf, Einreichung, Ausführungsplanung etc gegliederten Arbeitsabläufen.

  • ZTinnen im Dialog mit Lena Kohlmayr, Susanne Mariacher, Kathrin Schelling (AKT)
  • 28.02.2024 | 18h | zt: Kammer, Karlsgasse 9, 1040 Wien
  • Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke.

 

Der Niederösterreichische Baupreis 2024

Das Land Niederösterreich und die Landesinnung Bau NÖ als Auslober laden erneut zur Teilnahme an der Vergabe des NÖ Baupreises ein. Die Einreichfrist läuft bis 30.04.2024. Alle Informationen zum Baupreis und zur Auslobung finden Sie HIER.

 

 
 
 
 

Das Thema von TURN ON 2024 lautet: „Die Perspektiven“

 

22. ARCHITEKTURFESTIVAL „TURN ON“ | 23.–24.Februar 2024

Das Thema „Zeitenwende“, das beim letzten Festival im Fokus stand, bleibt nach wie vor virulent. Und doch sind zentrale Probleme des Vorjahres wie unterbrochene Lieferketten und Energieengpässe in den Hintergrund gerückt; die Bekämpfung der Inflation zeitigt Erfolge. Zugleich bleibt es eine permanente Herausforderung, Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen. Die Krise der Bauwirtschaft ist schließlich neu hinzugekommen. Die Herausforderungen verändern sich also stetig, sie präsentieren sich höchst vielfältig und münden in einer Frage: Was können oder sollen die Perspektiven für die Gesellschaft im Allgemeinen und das Bauen im Speziellen sein? Alle weitere Informationen entnehmen Sie HIER

 
 
 
 

wohnfonds_wien-talk „Game Changer: Die neue Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung“ | 4. März 2024, 18 Uhr | Architekturzentrum Wien Podium, Museumsplatz 1, im MQ.

 

Save the date | wohnfonds_wien-talk 4.3.2024

Die neue Wiener Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung tritt am 1. März 2024 in Kraft. Durch sie sind der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft ins Zentrum der geförderten Wohnhaussanierung gerückt. Mit dieser Verordnung werden auch Förderungen präzisiert und der Einstieg erleichtert. Vorgesehen ist eine Sanierungsprämie für Bewohner:innen sowie die Erweiterung der Förderung für die Sanierung von gebäudetechnischen Systemen, Heizungsumstellungen auf alternative Energiesysteme u.v.m. Wie wird die Verordnung in der Praxis umgesetzt? Für wen bringt das neue Gesetz Erleichterungen? Für wen zusätzliche Herausforderungen? Was braucht es noch, um die Klimaziele im Wiener Wohnbau zu erreichen? – Fragen, wie diese, werden bei einem wohnfonds_wien-talk mit Expert:innen aus der Immobilienwirtschaft und der Stadtverwaltung diskutiert.

 
 
 
 

Tagungsort: TU Wien, Campus Getreidemarkt, Gebäude BA, (Plus-Energie Bürohochhaus)

 

BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen | 15. und 16. April 2024

Wir wechseln also die Energieträger: fossile Energieträger werden gegen erneuerbare Energieträger getauscht. Je früher wir Beispiele für die erfolgreiche Umstellung geben, desto eher können andere sie aufgreifen und für sich abwandeln. Und umgekehrt: je früher wir anderswo Nachahmenswertes finden, desto reibungsloser können wir unsere Lebensweise (Bauen, Gebäudebetrieb, Mobilität) dekarbonisieren. Dieser Kongress beschäftigt sich mit ermutigenden Beispielen. Gesucht wird: Ausschließlich Neues & Disruptives: Produkte, Prozesse, Projekte, Tools. Das gesamte Kongressprogramm entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

Jasmin Noelling, Hawaiihemd, 2022 © Jasmin Noelling. FINGERSPITZENGEFÜHL. Zum Jubiläum wirft ORTE einen satirischen Blick auf die gebaute Umwelt und lädt zur kritischen Ausstellung – keine Angst, es darf geschmunzelt werden!

 

ORTE wird 30 und stellt aus! | Jubiläumsausstellung

ORTE feiert 2024 sein 30jähriges Bestehen! Da ist es Zeit, den Status Quo der Baukultur durch die kritische Brille der Cartoonist:innen zu sehen und die Auswüchse des Baugeschehens aufs Korn zu nehmen. Ausgewählt wurden mehr als 50 satirische Darstellungen von prominenten wie noch weniger bekannten Gestalter:nnen, welche die „giftigen Schwammerln“ rundum entlarven. Damit will ORTE möglichst viele Menschen zum Lachen und zum Nachdenken bringen, vor allem aber die Konsequenzen von Profitgier und Planlosigkeit vorführen. Ausstellung: FINGERSPITZENGEFÜHL. Cartoons über Gebautes | Eröffnung: Donnerstag, 4. April 2024 18:00 – 21:00 Uhr | Laufzeit: bis 28. Juni 2024

 
 
 
 

 

Stellenausschreibung

Die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland ist als gesetzliche Interessenvertretung dazu berufen, innerhalb des örtlichen Wirkungsbereichs die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen wahrzunehmen und zu fördern. Dazu suchen wir Verstärkung für unser Team in der Kammerdirektion Wien. Folgende Position ist ausgeschrieben - Einstieg ab sofort möglich. Details zu Aufgaben und Anforderungen finden Sie über untenstehenden Link:

Wir bieten Entlohnung in der Beschäftigungsgruppe 4 gem. Kollektivvertrag für Angestellte bei ZiviltechnikerInnen mit der Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail, an eva-maria.rauber@arching.at

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.