Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 20.02.: Weltingenieurtag am 4.März | Ziviltechnikerinnen im Dialog | Ihr Projekt wird Teil der ORF-Sendung „4 Hände - 4 Wände“

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Blaasstraße, Wien. Fertigstellung: 2023. Planung: A2K ARCHITEKTEN JANES RAPF ZIVILTECHNIKER GMBH. © amb Development. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

Gemeinsam feiern!

 

World Engineering Day | 4.03.2024

Der Welttag des Ingenieurwesens ist eine Gelegenheit, das Ingenieurwesen und den Beitrag aller Ingenieure weltweit zu einer besseren, nachhaltigen Welt zu feiern. Der Tag bietet die Gelegenheit, die Leistungen der Ingenieure und des Ingenieurwesens in unserer modernen Welt hervorzuheben und das Verständnis der Öffentlichkeit für die zentrale Bedeutung von Technik und Technologie für das moderne Leben und die nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Weitere Informationen HIER. Sehen Sie dazu das YouTube-Video der Bundeskammer HIER.

 
 
 
 

Moderation: Sabina Riss (TU Wien) und Irene Ott-Reinisch (Architektin, Ausschuss Ztinnen).

 

Ziviltechnikerinnen im Dialog | 28.02.2024

Zu Gast in der Kammer ist diesmal das Wiener Architekturkollektiv AKT, das auf der Architekturbiennale 2023 in Venedig gemeinsam mit Hermann Czech den österreichischen Beitrag gestaltet hat. Durch die Errichtung einer Verbindungsbrücke sollte der angrenzende Stadtteil Sant’Elena in räumliche und soziale Interaktion mit dem österreichischen Pavillon am Gelände der Biennale treten. Thematisiert wurde mit dieser Intervention die Frage der Verfügungsmacht über Raum in einer Stadt mit begrenztem Boden. Der Dialog mit Lena Kohlmayr, Susanne Mariacher und Kathrin Schelling des siebzehnköpfigen AKT-Kollektivs eröffnet einen interessanten Einblick in deren Arbeitsumfeld, das sich mit „Menschen und Dingen auseinandersetzt, die gemeinsam Raum bilden“. Vermittlung und Kommunikation bilden einen wichtigen Teil der Arbeit.

Im Dialog thematisiert werden auch etwaige Erwartungshaltungen an die Interessenvertetung im Zusammenhang mit neueren Büro- und Arbeitsformen abseits des klassischen Planungsbüros mit seinen in Leistungsphasen wie Entwurf, Einreichung, Ausführungsplanung etc. gegliederten Arbeitsabläufen.

  • ZTinnen im Dialog mit Lena Kohlmayr, Susanne Mariacher, Kathrin Schelling (AKT)
  • 28.02.2024 | 18h | zt: Kammer, Karlsgasse 9, 1040 Wien
  • Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

Die zt:Kammer unterstützt diesen Lehrgang sehr gerne.

 

Lehrgang |"RAUMPLANUNG, BAUKULTUR UND DORFENTWICKLUNG"

Nach zwei sehr erfolgreichen Kurzlehrgängen für Bürgermeister:innen im Burgenland, wurde nun ein vertiefender Lehrgang bezüglich Raumplanung, Baukultur und Dorferneuerung entwickelt. Dieser wird an der Akademie Burgenland angeboten und kann von sämtlichen an diesen Themen mitarbeitenden Gemeindevertreter:innen besucht werden. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die raumplanerischen Instrumente und die Auswirkungen und deren Möglichkeiten für die Gemeindeentwicklung zu vermitteln. Der Lehrgang bietet einen umfassenden Überblick über Themen wie Flächenwidmung, Bebauungsbestimmungen, örtliche Entwicklungskonzepte, Baukultur, klimagerechtes Bauen und die Schaffung lebendiger Dorfgemeinschaften. Details HIER.

 
 
 
 

Die TU Wien lädt zur hochkarätige Reihe der offener online-Lectures ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

TU Wien Hochbau+Entwerfen | Online Vorträge

Gerne informieren wir Sie über die fünf offenen Online-Vorträge der TU Wien | Hochbau+Entwerfen. Detailinformationen zu den einzelnen Vorträgen entnehmen Sie HIER. Untenstehend finden Sie die Eckpunkte zu den ersten 2 Veranstaltungen und den Zoom-Einladungslink um teilzunehmen.

Zirkuläre Baukultur

Form follows Ressource

 
 
 
 

Die Sendung ist vielfältig, informativ und unterhaltsam gestaltet - und Hr. Ernst Schwarz, der verantwortliche Redakteur des ORF freut sich über die Einreichung Ihres Projekts!

 

Ihr Projekt wird Teil der ORF-Sendung „4 Hände - 4 Wände“ ...

... denn: für die neue Staffel werden weitere Projekte gesucht! Menschen und ihre Bauprojekte stehen in der Sendung „konkret“ auf ORF | 4 Hände - 4 Wände“ im Mittelpunkt. Berichtet wird über Projekte, die sich in der Bauphase befinden, beispielsweise von tiny living auf einem LKW bis zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Ybbs, vom Schloss aus dem 13. Jhdt. - bis zum Ausflugslokal. Werden Sie Teil der Sendung „konkret“, ORF, 4 Hände - 4 Wände (Marktanteil 22%-27%). Eine Mischung aus Unterhaltung und Information.

  • Leistbares Wohnen
  • Nachhaltiges Bauen
  • Umbau alter Gebäude, Sanierungen, Renovierungen, Neubau etc.

Zu Redakteur Ernst Schwarz: Neben dieser Serie hat er in den letzten Jahrzehnten vieles zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz und damit auch zu den Bereichen bauen und Architektur produziert und gestaltet. 2017 hat er dafür auch einen Klimaschutzspezialpreis für 560 Beiträge und 2.500 Sendeminuten allein zu diesem Thema bekommen. Wir freuen uns wenn Sie sich bewerben und die Sendung mit einem Ihrer Projekte bereichern! Kontakt Ernst Schwarz: ernst.schwarz@psfilm.at

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.