Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 19.03.: Stundensatzfolder für Ziviltechniker:innenbüros 2024 | JETzt Podcast "Architekturtage 2024" Hören! | Kino- und Veranstaltungstipp

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Schloss Kittsee, Wien. Fertigstellung: 2022. Planung: ARCHITEKTEN HALBRITTER ZT GMBH. Tragwerksplanung: Woschitz Engineering ZT Gmbh. © Bene Gmbh, Andrea Hirsch, Martin_Aigner_Photography, Martin Aigner. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

 

EU Gebäuderichtlinie

Am 12. März 2024 wurde im Plenum des Europäischen Parlaments die überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden mit 370 zu 199 Stimmen bei 46 Enthaltungen angenommen. Die sogenannte politische Einigung über die teilweise sehr strittigen Inhalte fand im Trilogverfahren zwischen dem Rat der EU und dem Europäischen Parlament bereits am 7. Dezember 2023 statt.  Vor dem endgütigen Inkrafttreten der Richtlinie muss nun auch noch eine formale Annahme durch den Rat der EU (voraussichtlich bis bzw. im Mai 2024) erfolgen. Erst danach kann die Richtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden. Sie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Erst nach Inkrafttreten beginnen die Fristen für die notwendigen nationalen Umsetzungen zu laufen. Hier finden Sie die vom EP angenommene Textfassung, und hier die Pressemitteilung des Europäischen Parlaments vom 12. März 2023.

 
 
 
 

 

Architekturwettbwerb | MeidLine

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen an ein Team aus Tragwerksplaner:innen, Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen für den Neubau einer Fußgänger:innenbrücke mit hoher Aufenthaltsqualität vom Schedifkaplatz zur Hohenbergstraße in 1120 Wien. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

AT 24: Am 7. & 8.Juni 24 laden Österreichs Architekturhäuser wieder ein, die Vielfalt des architektonischen Schaffens zu entdecken.

 

Architekturtage 2024 | Open Studio

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Ziel der Architekturtage ist es, die vielfältigen Facetten von Architektur und Baukultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit für Architektur- und Ingenieurbüros in Österreich, sich aktiv an den Architekturtagen zu beteiligen. Das Format OPENSTUDIO24 lädt Sie ein, Ihre Arbeit und Ihr Büro während der Architekturtage einem breiten Publikum zu präsentieren. Ihre Teilnahme bedeutet, dass Ihr Büro/Studio und Ihre Veranstaltung prominent auf der offiziellen Website der Architekturtage vorgestellt wird. Darüber hinaus wird nach Abschluss der Architekturtage ein umfassender Rückblick in Form eines Print/PDF-Dokuments veröffentlicht, in dem sowohl Sie als auch das Format OPENSTUDIO gebührend Erwähnung finden. Weitere Informationen HIER.  Anmeldeformular HIER.

 
 
 
 

 

Stundensatzfolder Ziviltechniker:innenbüros 2024

Nur unter der Voraussetzung einer angemessenen Vergütung der Ziviltechniker:innenbüros ist gewährleistet, dass den Auftraggeber:innen fachlich und wirtschaftlich fundierte Leistungen zur Verfügung gestellt werden können. Zu Ihrer Kenntnisnahme übermitteln wir Ihnen die aktuellen Informationen Stundensätze für Ziviltechniker:innenbüro (Zusammensetzung | Orientierungshilfe | Kalkulationswerte). Den Stundensatzfoler 2024 entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

Die Architekturtage - Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architektur und Baukultur: Vom 07.–08.06 erwartet Besucher:innen österreichweit ein vielfältiges Programm zu einem brisanten Thema.

 

JETzt: Podcast Hören | Architekturtage 2024 Themenbotschafter Prof. Werner Sobek im Gespräch mit Prof. Christian Kühn

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die Architekturtage aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen und Ökologie. Es gibt keine Klimawende ohne ein radikales Umdenken in Bauwirtschaft und Baukultur. Wie reagieren Architekt:innen und Zivilingenieur:innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Als prominenten Themenbotschafter konnten die Architekturtage den deutschen Architekt, Bauingenieur und Unternehmer Prof. Werner Sobek gewinnen. Als einer der Initiatoren der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gilt er als einer der Vordenker für nachhaltige Ansätze in der Bauwirtschaft. Im Gespräch mit Prof. Christian Kühn, Professor für Gebäudelehre an der Technischen Universität Wien und Vorstandsvorsitzender der Architekturstiftung Österreich, erzählt Prof. Werner Sobek eindrucksvoll über seinen persönlichen Werdegang und die dringliche globale Bedeutung eines Umdenkens im Bausektor.  Episode 20 hören Sie HIER. Weitere Informationen HIER.

 
 
 
 

ReBUSk arbeitet weiter an der klimaneutralen Zukunft des Bausektors!

 

ReBUSk-Projekt

Wir dürfen Sie informieren, dass die zt: Kammer W/N/B die Unterstützungserklärung des Projekts ReBUSk unterzeichnet hat. Aktuell wird am Endbericht gearbeitet. In Kürze findet man online dann auch einen Link zur Aus- und Weiterbildungsroadmap für Österreich. Informationen zum Projekt sowie die Ergebnisse finden Sie HIER

 
 
 
 

©Polyfilm. Ticketreservierungen unter Angabe des Codewortes sind per E-Mail im jeweiligen Kino möglich.

 

Kino- und Veranstaltungstipp

Zum 70-jährigen Bestehen der Planstadt Chandigarh von Le Corbusier kommt ab 5. April ein außergewöhnliches Filmporträt in die österreichischen Kinos: Kraft der Utopie – Leben mit Le Corbusier in Chandigarh. Die Schweizer Filmemacher:innen Karin Bucher und Thomas Karrer erzählen in ihrem Film von der Geschichte und dem Erbe einer avantgardistischen Vision. Aus einer europäischen Perspektive beleuchten sie ein diverses Indien und gehen den Fragen nach: Wie verflochten ist unsere Gesellschaft wirklich mit der Architektur und was können wir heute von Chandigarh lernen? Infos & Kinotrailer HIER. Die Kammermitglieder und die Büromitarbeiter erhalten bei allen Vorführungen im Wiener Filmcasino und im Wiener Filmhaus ermäßigten Eintritt (Ticketpreis:  EUR 7,-) an der Kinokassa mit dem Codewort „Architekt:innenkammer.

 
 
 
 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

 

Umfrage Masterarbeit | Barrieren für nachhaltige und zirkuläre Sanierungen

Diese Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz durchgeführt. Untersucht wird, welche der Barrieren, die es für nachhaltige und zirkuläre Sanierungen in Österreich gibt, von Branchen-Expert:innen als am relevantesten wahrgenommen werden. Sie können die folgende Umfrage auf einem Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone durchführen. Ihre Daten werden anonymisiert und verschlüsselt gespeichert. Die Studiendauer beläuft sich auf circa 5 bis 10 Minuten. Die Umfrage finden Sie HIER.

 
 
 
 

Universität für Angewandte Kunst, Abteilung Architektur I oA & Department für Tragwerkslehre laden recht herzlich ein.

 

Symposium "FABRICATION GAP" | 18.-19. April 2024

Das Symposium elaboriert in Keynotes und moderierten Panel Diskussionen mit 20+ internationalen Vortragenden aus der AEC Industrie die Lücke zwischen der  modernisierten industriellen Produktionsmöglichkeiten und der Bauindustrie und den Konventionen unserer Baukultur heute, sowohl in der Gestaltung als auch in der Umsetzung. Wie müssen wir, Gestaltung, Architektur und die Bauindustrie neu denken und verknüpfen, um kluge Ansätze und Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft zu setzen, abseits von kommerziellen Interessen? Zum Tisch werden sowohl Architekten und Ingenieure als auch Stakeholder aus der Entwicklungs - und Immobilienindustrie, sowie Experten aus dem Bereich Technologie und Politik eingeladen. Informationen HIER.

 
 
 
 

Die TU Wien lädt zur hochkarätige Reihe der offener online-Lectures ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

TU Wien Hochbau+Entwerfen | Online Vorträge

Gerne informieren wir Sie über die fünf offenen Online-Vorträge der TU Wien | Hochbau+Entwerfen. Detailinformationen zu den einzelnen Vorträgen entnehmen Sie HIER. Untenstehend finden Sie die Eckpunkte zu den nächsten zwei Veranstaltungen und den Zoom-Einladungslink um teilzunehmen.

Form follows Ressource

Bauteilwiederverwendung in der Praxis

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.