Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 17.04.: Zertifizierungsverlängerung der ZT- und Beurkundungskarten | Gebäuderichtlinie und Bauproduktenverordnung | JETzt: Podcast "Totalunternehmerverfahren" hören!

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Generalsanierung Volkstheater Wien. Fertigstellung: 2021. Planung: Architektur: Dietrich | Untertrifaller mit van der Donk. ©EMILBLAU/ Martin Geyer. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

 

Gebäuderichtlinie und Bauproduktenverordnung

Am 10. April 2024 hat das Europäische Parlament die neue Bauproduktenverordnung beschlossen, zu der es im Dezember bereits eine politische Einigung gegeben hat. Die Informationen dazu entnehmen Sie HIER. Sie muss nun auch noch vom Rat formell angenommen und danach im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden. Als Verordnung gilt sie nach ihrem Inkrafttreten unmittelbar in allen Mitgliedsländern.

Am 12. April hat nun auch der Rat der EU die Gebäuderichtlinie formal angenommen. Die Informationen dazu entnehmen Sie HIER. Die Richtlinie muss nun noch im Amtsblatt veröffentlicht werden und tritt am zwanzigsten Tag nach dieser Veröffentlichung in Kraft. Die Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, um die Bestimmungen der Richtlinie in ihr nationales Recht zu übernehmen. Die Kommission wird die Richtlinie bis 2028 auf die Erfahrungen und Fortschritte bei ihrer Umsetzung überprüfen.

 
 
 
 

JETzt: neue Podcast Episode hören! zt:Website & Podcast-Plattformen wie Spotify&Co.

 

JETzt: Podcast hören! | "Totalunternehmerverfahren"

In dieser JETzt: Episode beleuchten wir sämtliche Aspekte zu einem für Ziviltechniker:innen wichtigen Thema „Totalunternehmerverfahren“. Im Gespräch mit:

  • Präsident Architekt Dipl.-Ing. Bernhard Sommer
  • Vizepräsident Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer, IK für Bauingenieurwesen
  • Rechtsanwalt Dr. Claus Casati

Moderation: Leitung Kammerorganisation Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi

Die Fotogalerie finden Sie HIER.

 
 
 
 

 

Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes rückwirkend in Kraft getreten

Die Klimaschutznovelle 2024 des Wiener Baumschutzgesetzes wurde am 16.4. mit Landesgesetzblatt Nummer 19/2024 kundgemacht. Den Text finden Sie HIER: Bitte bachten Sie, dass dieses Gesetz  - abgesehen von den Strafbestimmungen – rückwirkend mit 15. Jänner 2024 in Kraft tritt. Eine Übergangsbestimmung für die neuen Regelungen wurde nicht vorgesehen. Die neuen Bestimmungen gelten somit auch für anhängige Verfahren.

 
 
 
 

 

Zertifizierungsverlängerung der ZT- und Beurkundungskarten

Da es in der Vergangenheit vermehrt Schwierigkeiten und Probleme im Zusammenhang mit Zertifikatsverlängerungen bei digitalen Signaturkarten für Ziviltechniker:innen gegeben hat, wurden die Informationen und Anleitungen zu diesem Thema durch das zt: archiv angepasst und verbessert. Die Kurzanleitung finden Sie HIER

 
 
 
 

©elephantandpocelain.

 

Interview Sophie Ronaghi-Bolldorf im Falter

In der Ausgabe 14/24 der Wochenzeitung "Falter" wird im Beitrag  Eden für Jeden das Stadtbild Wiens und ihr Verhältnis zu Balkonen beleuchtet. Eine kulturgeschichtliche Reise im Gespräch mit Architecte d.p.l.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf, Vorsitzende AS Bauordnung. Den Artikel lesen Sie HIER.

 
 
 
 

Moderation: Johanna Digruber und Irene Ott-Reinisch – Architektinnen, AS ZTinnen.

 

Einladung Ziviltechnikerinnnen im Dialog mit Isabella Marboe

Isabella Marboe ist eine bekannte österreichische Journalistin, die sich auf Architektur spezialisiert und ihr Profil dabei immer mehr geschärft hat. Sie schreibt regelmäßig für Fachmagazine wie DBZ, Detail ua sowie für Tages- und Wochenzeitungen. Das Gespräch mit ihr wird die Rahmenbedingungen von Journalismus beleuchten, welche Rolle die Architektur darin spielt und welchem Wandel die Branche im Spannungsfeld von analogen und digitalen Medien unterworfen ist. Neben Zufallsfunden entstehen Texte durch meist umfangreiche Recherchen, oft auch vor Ort beim Bauwerk, bei den Bewohner:innen, Nutzer:innen. Isabella Marboe schreibt über Räume, die in den vielen Jahren ihrer Tätigkeit entstandenen Texte stellen eine wertvolle Dokumentation des zeitgenössischen Architekturschaffens dar.

Termin:  24.04.2024 | 18h | zt: Kammer, Karlsgasse 9, 1040 Wien

Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

©Polyfilm

 

Kino- und Veranstaltungstipp | 27 STOREYS - ALTERLAA FOREVER

27 Stockwerke, 10.000 Menschen: Der Wohnpark Alterlaa in Wien gilt als Monument sozialer Utopie und Opus Magnum des Architekten Harry Glück. Vom größten sozialen Wohnpark Österreichs und seinem einstigen Glücksversprechen „Wohnen wie die Reichen für alle“ handelt der humorvolle Dokumentarfilm von Bianca Gleissinger, der für den Österreichischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm nominiert ist.

Die Kammermitglieder (und deren Büromitarbeiter) erhalten bei allen Vorführungen in den Wiener Kinos (ab 28.4.-27.5., alle Termine und Infos HIER) ermäßigten Eintritt (EUR 7,-) an der Kinokassa mit dem Codewort „Glück gehabt“.

 
 
 
 

Der Aufruf richtet sich an Wiener Architekturbüros bzw. Architekturstudierende in Wien.

 

Aufruf: Ateliers on Demand

Mit dem Programm Ateliers on Demand will die IG Architektur neue Orte für Architekturstudierende schaffen, um Diskurs, Teamfähigkeit und Netzwerkbildung unter Architekturstudierenden zu fördern, aber auch den Austausch zwischen Architekturstudierenden und Architekturbüros zu stärken. Dazu vermittelt Ateliers on Demand Architekturstudierenden in Wien leerstehende Arbeitsplätze in Wiener Architekturbüros zur Nutzung als kollektive, studentische Ateliers – temporär, kostenfrei und ohne Gegenleistung. Durch eine bislang einzigartige Verbindung von universitärem Wissen und beruflicher Praxis wird Raum geschaffen für Solidarität und generationsübergreifenden Fachdialog. Die Laufzeit des Programms ist unbegrenzt, eine Teilnahme jederzeit möglich. Jetzt mitmachen!

Ateliers on Demand wird mit einer Kick-Off Veranstaltung an der TU Wien gestartet:

Kick-off Ateliers on Demand
Montag, 22.04.2024, 18:30

Hörsaal 7 Schütte-Lihotzky, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, EG

 
 
 
 

Am 16.05.2024 um 17.00 findet der nächste Austausch statt. Die Kolleg:innen aus Charkiw werden per Zoom zugeschaltet. Ort: IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien

 

Die produktive Stadt – ein Reallabor zwischen Wien und Charkiw

Im Rahmen der Kyiv Biennale, die von Oktober bis Dezember 2023 zu Gast in Wien war, wurde ein in Wien und Charkiw verortetes Reallabor eingerichtet, in dem Planer:innen aus der Ukraine mit Kolleg:innen aus Österreich in einem hybriden Raum als gemeinsame Arbeitsstätte zusammenarbeiteten. Was heißt „produzieren“ in einer postindustriellen Gesellschaft auf der Suche nach einer ausgeglichenen Lebensweise in der Dichte der komplexen Stadt? Was können Erfahrungen kollektiver Bedrohungen und gemeinschaftlicher Antworten darauf beitragen, um unsere Städte in Zukunft hier und dort so zu verändern, dass ein gutes Leben für alle verstärkt möglich wird? Diese Themen sowie damit in Verbindung stehende Subthemen wurden in fünf Arbeitssitzungen des Reallabors aufgegriffen, analysiert, Grundlagen für Lösungsansätze erarbeitet und die Ergebnisse der Aktion ad hoc in der Ausstellung der Kyiv Biennale in Wien dokumentiert. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

Es war im Jahr 2014, als das Architekturfestival OPEN HOUSE WIEN erstmals die Häuser der Stadt geöffnet hat.

 

OPEN HOUSE WIEN sucht die 10 Gebäude-Lieblinge der letzten zehn Jahre!

In den letzten zehn Jahren war die Initiative in mehr als 400 verschiedenen Gebäuden aus allen Nutzungskategorien und Bauepochen zu Gast. 1.660 Volunteers und zahlreiche Fachleute haben unglaubliche 232.000 Besucher:innen mit großem Engagement und Enthusiasmus durch die Gebäude navigiert. Alljährlich wurde das Festival von der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland unterstützt.

Im heurigen Jubiläumsjahr blickt OPEN HOUSE WIEN zurück und kürt die „10 Lieblinge“ der letzten zehn Jahren, basierend auf den beliebtesten Bauwerken der Besucher:innen, Volunteers sowie Ziviltechniker:innen. Das Team von OPEN HOUSE WIEN hat eine Vorauswahl der Superlativen getroffen und jetzt ist Ihre Stimme gefragt! Gestalten Sie das heurige Festival mit und stimmen Sie bis zum 28. April 2024 hier ab. OPEN HOUSE WIEN freut sich auf Ihre Teilnahme – die beliebtesten Gebäude finden sich im diesjährigen Jubiläumsprogramm am 14. und 15. September wieder.*)

*) Vorausgesetzt, die Gebäudeverantwortlichen stimmen einer neuerlichen Teilnahme zu.

 
 
 
 

AT 24: Am 7. & 8.06.24 laden Österreichs Architekturhäuser wieder ein, die Vielfalt des architektonischen Schaffens zu entdecken.

 

Architekturtage 2024 | Open Studio

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Ziel der Architekturtage ist es, die vielfältigen Facetten von Architektur und Baukultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit für Architektur- und Ingenieurbüros in Österreich, sich aktiv an den Architekturtagen zu beteiligen. Das Format OPENSTUDIO24 lädt Sie ein, Ihre Arbeit und Ihr Büro während der Architekturtage einem breiten Publikum zu präsentieren. Ihre Teilnahme bedeutet, dass Ihr Büro/Studio und Ihre Veranstaltung prominent auf der offiziellen Website der Architekturtage vorgestellt wird. Darüber hinaus wird nach Abschluss der Architekturtage ein umfassender Rückblick in Form eines Print/PDF-Dokuments veröffentlicht, in dem sowohl Sie als auch das Format OPENSTUDIO gebührend Erwähnung finden. Weitere Informationen HIER.  Anmeldeformular HIER.

 
 
 
 

© w30. In der Reihe ORTE vor Ort werden herausragende Beispiele des Planens und Bauens in Niederösterreich vorgestellt.

 

ORTE | Bauvisite Gemeinschaftliches Wohnen – die Zukunft

2017 gründeten Jakob und Verena Anger das Projekt GeWoZu (Gemeinschaftlich Wohnen – die Zukunft), um mit Gleichgesinnten ihre Vision umzusetzen. Dazu brauchte es Baugrund, einen Architekten, ein Finanzierungsmodell und Menschen mit unerschütterlichem Glauben an die Sache, Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen. Interessierte mussten einen Aufnahmeprozess durchlaufen. Alle Details entnehmen Sie HIER. Wann? Sa, 20.04.2024 | 10:00 – 11:30 Uhr. Die Teilnahme an der Bauvisite ist kostenfrei. Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Eine Anmeldung ist erforderlich unter office@orte-noe.at

 
 
 
 

Die TU Wien lädt zur hochkarätige Reihe der offener online-Lectures ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

TU Wien Hochbau+Entwerfen | Online Vorträge

Gerne informieren wir Sie über die fünf offenen Online-Vorträge der TU Wien | Hochbau+Entwerfen. Detailinformationen zu den einzelnen Vorträgen entnehmen Sie HIER. Untenstehend finden Sie die Eckpunkte zu den letzen zwei Veranstaltungen und den Zoom-Einladungslink um teilzunehmen.

Transformation und Wiederverwendung

  • Mi. 24. April, 19.00 - 20.15, Zoom
  • Erkenntnisse aus der Fallstudie K.118
  • Eva Stricker, RPTU Kaiserslautern

https://tuwien.zoom.us/j/68659563363?pwd=eGw0dmFBVXRPVVJLKzk3Yjl0ZjlaQT09

Ökobilanz von Baustoffen

  • Mi. 08. Mai, 19.00 - 20.15, Zoom
  • Ressourceneffiziente Tragwerke
  • Peter Bauer, TU Wien

https://tuwien.zoom.us/j/69174451535?pwd=NUNyMnllYTVlUHhrcDVBY3NZeXB3dz09

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.