Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 16.05.: Buchveröffentlichung ZT: Behördlich autorisiert. Staatlich beeidet. Im Nationalsozialismus verfolgt. | Planer:innentag 2024 | Hans-Hollein-Projektstipendium!

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: AT24. Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT24 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Das biennal von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen und der Architekturstiftung Österreich veranstaltete Festival findet heuer in Kooperation mit der Klima Biennale statt. www.architekturtage.at. Wenn Sie Ihr Projekt vorstellen wollen: kammer@arching.at.

 
 
 
 

©Paul Bauer. Auf welchem Fundament ist Österreich gebaut? Dieser Frage geht eine Publikation nach, die von der Bundeskammer in Auftrag gegeben und nun veröffentlicht wurde.

 

Publikation | ZT: Behördlich autorisiert. Staatlich beeidet. Im Nationalsozialismus verfolgt.

Durch die fundierte und erstmalige Betrachtung der Vergangenheit der Ziviltechniker:innen sollen auch eigene Fehler aufgearbeitet werden. Die Studie mit dem Titel „Behördlich autorisiert. Staatlich beeidet. Im Nationalsozialismus verfolgt. Die Geschichte der österreichischen Ingenieurkammern und Ziviltechniker:innen 1860–1957“ fokussiert sich einerseits auf die Rekonstruktion der Organisationsgeschichte, die durch die Grundsteinlegung durch Kaiser Franz Joseph I. 1860 begann. Andererseits liegt der Fokus auf der Aufarbeitung der Kammer-Rolle im NS-Regime und dem Schicksal jener Ziviltechniker:innen, die verfolgt wurden und dem Regime zum Opfer fielen. Um einen nachhaltigen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten, haben die Kammern dieses mehrjährige Forschungsprojekt, neben der im Buchhandel erhältlichen Ausgabe, auch als kostenloses eBook für alle Interessent:innen zur Verfügung gestellt! Weitere Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

DI Wolfgang Fiala und DI Dr. Peter Gelber im Gespräch auf Ö1!

 

Ö1 | "2 Milliarden Euro Bußgelder für Datenschutz-Verstöße"

Die Bedeutung von Datenschutz erreicht nun auch die Behörden. Innerhalb eines Jahres hat sich die Höhe der Strafen wegen Verstößen gegen die DSGVO europaweit vervierfacht. Die Ziviltechniker DI Wolfgang Fiala und DI Dr. Peter Gelber äußern sich im Interview "2 Milliarden Euro Bußgelder für Datenschutz-Verstöße" in der Ö1 Folge Digital.Leben zum Thema. Den Beitrag hören Sie HIER.

 
 
 
 

 

Planner:innentag 2024

Die Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsarchitektur und Geographie der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen veranstaltet in Kooperation mit der TU Wien (Institut für Raumplanung/ifoer) den diesjährigen Planer:innentag.

Datum: 23. + 24. Mai 2024 | Ort: TU Wien, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, BA Gebäude, 11.OG

Das Programm des Planer:innentages 2024 entnehmen Sie HIER. Die Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie HIER.

 
 
 
 

 

bau aktuell | Schwerpunkt Wiener Bauordnungsnovelle 2023

In der Fachzeitschrift bau aktuell mit dem Schwerpunkt Wiener Bauordnungsnovelle 2023 beleuchtet Dr. Georg Karasek im Gespräch mit zt: Länderkammerpräsident Architekt DI Bernhard Sommer wichtige Aspekte zur Wiener Bauordnung 2023. Das Interview Die Wiener Bauordnungsnovelle 2023 -  ein großer Wurf? lesen Sie HIER.

 
 
 
 

Die zt: Kammer war Partner beim Projekt BRISE der Stadt Wien. Gemeinsam wurde daran gearbeitet, einen vollkommen neuen Ansatz für eine schnellere Erteilung von Baugenehmigungen zu entwickeln.

 

BRISE | Good Practice Zertifikat

Innovative Lösung aus Österreich! Das Projekt BRISE, das digitale Bauverfahren der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit der zt: Kammer W/N/B und weiteren Partnern, hat auch auf europäischer Ebene beeindruckt. Beim Europäischen Verwaltungspreis 2024 wurde „Building Regulations Information for Submission Envolvement“, kurz BRISE, mit dem Good-Practice-Zertifikat in der Kategorie Verwaltungsinnovation ausgezeichnet. Als Siegerprojekt des Österreichischen Verwaltungspreises 2021 zeigt BRISE, wie Behördenangelegenheiten durch eine Kombination von Technologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und BIM-3D-Gebäudemodellierung schneller, effizienter und transparenter abgewickelt werden können.

Mehr Informationen zu BRISE:

Wir freuen uns und gratulieren unseren Partnern zu dieser Auszeichnung!

 
 
 
 

Einreichfrist: 15. Juli 2024.

 

Startstipendium Architektur

Die Startstipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstler:innen dar. Sie sollen die künstlerische Entwicklung vorantreiben und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern. Die Ausschreibung finden Sie HIER.

 
 
 
 

53 Minuten absolute Hörempfehlung!

 

FSM IMMO-PODCAST | Episode #95

Die FSM Rechtsanwälte sprechen in ihren Podcast gerne über Architektur, selten aber mit Architekt:innen. In dieser Episode ist zt: Kammerpräsident W/N/B Architekt DI Bernhard Sommer zu Gast. Ein Gespräch mit ihm über die Wichtigkeit von Ausschreibungen, durchdachte Planung und was man dabei beachten sollte, über Ästhetik und Sinnhaftigkeit von Gebäuden und natürlich – wie kann es anders sein – über das Ernst-Happel-Stadion.

 
 
 
 

©Polyfilm.

 

Kino- und Veranstaltungstipp | 27 STOREYS - ALTERLAA FOREVER

27 Stockwerke, 10.000 Menschen: Der Wohnpark Alterlaa in Wien gilt als Monument sozialer Utopie und Opus Magnum des Architekten Harry Glück. Vom größten sozialen Wohnpark Österreichs und seinem einstigen Glücksversprechen „Wohnen wie die Reichen für alle“ handelt der humorvolle Dokumentarfilm von Bianca Gleissinger, der für den Österreichischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm nominiert ist.

Die Kammermitglieder (und deren Büromitarbeiter) erhalten bei allen Vorführungen in den Wiener Kinos (ab 28.4.-27.5., alle Termine und Infos HIER) ermäßigten Eintritt (EUR 7,-) an der Kinokassa mit dem Codewort „Glück gehabt“.

 
 
 
 

GEHT DAS ALLES ?! Herbert Binder stellt dieses neuartige Stadtmodell vor. Rüdiger Lainer gibt dazu ein´Starterstatement ab. Allgemeine Diskussion anschließend.

 

Vortrag und Diskussion | DIE SCHRÄGE STADT

13.06.2024 18:00 – Die LeonardoWelt lädt zum Vortrag und zur Diskussion über ein neuartiges Stadtmodell. Bevölkerungswachstum & Klimaerwärmung erfordern nachhaltigere Stadtteile! Das konsequente Zusammenspiel von großteils bekannten Lösungen verfolgt vor allem drei Leitzielsetzungen: Höhere Dichte, mehr Grün und weniger Boden.

DIE SCHRÄGE STADT

  • Deutliche Erhöhung der Baudichte, über 25 % Nutzfläche
  • Zusätzlich ~25 % mehr Grünfläche je künftigem Bürger
  • Weniger Bodenverbrauch mit sparsamer Erschließung

Dieses recht abwechslungsreiche Stadtmodell bevorzugt Quartiere mit deutlich höheren Baudichten um die höherrangigen ÖV-Stationen. Die GFD von 5,0 wird durch schräg gestellte Gebäude, zum Teil bis 35 m Höhe erreicht, also keine ´Wolkenkratzer´. Mehr Dichte und Schrägstellung geben viel Innovationsspielräume, welche sowohl die Architektur als auch den Stadtraum und somit auch die Identifikation mit dem Stadtquartier erhöht. Reservegebiete als zwischenzeitliche Brachen könnten spätere, in erster Linie für Arbeitsplätze vor Ort vorbehalten werden. Aufgeständerte Häuser ermöglichen eine Stadt der besonders kurzen Wege und bieten zusätzlichen Freiraum. Das Quartier ist weitgehend Autofrei und Hochgaragen sind hier nur in Randlage. Schachtelbauweise eröffnet Flexibilität für später auftretende Nutzungserfordernisse. Anmeldung unter: office@tualumni.at

-----------------------------------------------

save the date

Do 17.10.2024 18:00 Uhr, – Die LeonardoWelt lädt zum Vortrag und zur Diskussion „Kulturerbe Architekturwettbewerb"

Die geistigen Wurzeln (bau-)künstlerischer Wettbewerbe reichen zurück in das 5. und 6. vorchristlichen Jahrhundert – nach Griechenland: „Das beste Argument – Projekt - möge gewinnen.“ Seit der Frührenaissance sind Wettbewerbe zu baukünstlerischen und bautechnischen Fragen der Gesellschaft verbürgt. Es ist wieder an der Zeit, Auftraggeber an den Wert der Architekturwettbewerben zu erinnern: Verhandlungsverfahren und TU-Verfahren sind keine Investition in die Baukultur. Architekturwettbewerbe dienen der Wahrung des öffentlichen Interesses an der gebauten Umwelt."

 
 
 
 

Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die AT24 Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik.

 

ORTE | Architekturtage 24

ORTE hat für Niederösterreich ein breites Architekturtage-Programm zusammengestellt und möchte Sie einladen, sich eine oder mehrere Veranstaltungen vorzunehmen:

 
 
 
 

Einreichfrist: 15. Juli 2024

 

AUSSCHREIBUNG 2024 | Hans-Hollein-Projektstipendium

Die Hans-Hollein-Projektstipendien im Bereich Architektur sind zu Ehren des verdienstvollen österreichischen Architekten eingerichtet worden und werden jüngeren Architektinnen und Architekten zuerkannt, deren Werk sich durch einen besonderen Grad an Originalität und eine außergewöhnlich innovative Komponente auszeichnet. Ziel ist die Ermöglichung künstlerischer, konzeptueller, theoretischer, forschungsorientierter Auseinandersetzungen im Sinne Hans Holleins bzw. in Bezug auf das Werk Hans Holleins. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

Ausstellungseröffnung: 6. Juni 2024| 18 Uhr | Hofburg Wien, Redoutensaaltrakt.

 

Vertiefung (Adding Depth) | Kunst & Architektur von Space Group Architects

Space Group Architects, das preisgekrönte Architektur-Studio aus London, gegründet vom österreichischen Architekten Martin Gruenanger, ist in Österreich gelandet. ‚Adding Depth‘ (Anm: ‚Vertiefung‘) ist eine abstrakte Retrospektive, die sich über 16 Jahre und 200 Projekte streckt. Die Resultate unterscheiden sich deutlich von der heimischen Architektursprache, jedoch lassen sich immer wieder Alpine Wurzeln finden. Die Einladung und weitere Informationen entnehmen Sie HIER. Ausstellungsdauer 7. Juni 2024 – 31. Juli 2024

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.