Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 3.05.: Neue Musterauslobung NÖ vereinbart | La Biennale di Venezia | ORTE feiert 30jähriges Bestehen!

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Living Garden J3B, Wien. Fertigstellung: 2019 | Planung: Architekt DI Martin Mostböck | ©Paul Sebesta. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

(v.l.n.r.) Priebernig, Sommer, Bichler, Hintermaier. Amt der NÖ-Landesregierung | Gruppe Baudirektion | Abteilung Landeshochbau

 

Neue Musterauslobung NÖ vereinbart

Bei öffentlichen Infrastrukturprojekten sind Architekturwettbewerbe unverzichtbar, um Qualität und Transparenz in Planung und Bau sicherzustellen. Um das volle Potential eines Architekturwettbewerbs auszuschöpfen und ein faires und rechtlich gesichertes Verfahren für alle Beteiligten sicherzustellen, muss dieser ausreichend konkretisiert werden. Es ist daher umso erfreulicher, dass die Abstimmung der neuen Musterauslobung für offene Architekturwettbewerbe in Niederösterreich abermals zu einem positiven Ergebnis für unsere Mitglieder geführt hat. Um eine effektive Zusammenarbeit und zeitnahe Kooperation bei zukünftigen Wettbewerben zu ermöglichen, wurden die Inhalte der Musterauslobung neu ausgehandelt und vereinbart. Dank des intensiven Engagements aller Beteiligten konnte so die neue Musterauslobung NÖ am 5. April 2023 unterzeichnet werden. Mit den Unterschriften von DI Josef Bichler (Leiter der Abteilung Landeshochbau Land NÖ), Architekt DI Günther Hintermeier (Abteilung Landeshochbau Land NÖ), Architekt DI Bernhard Sommer (Präsident ZiviltechnikerInnenkammer für W/N/B) und Architekt Univ.Prof. DI Dr.techn. Heinz Priebernig (Vorsitzender Wettbewerbsausschuss ZiviltechnikerInnenkammer für W/N/B) wurde damit auch die neue Präambel zu den Muster-Auslobungsunterlagen für offene Realisierungswettbewerbe im Oberschwellenbereich vereinbart. Wettbewerbe, die auf Grundlage der Musterauslobung abgewickelt werden, entsprechen dem Wettbewerbsstandard Architektur (WSA 2010) und werden von der ZiviltechnikerInnenkammer für W/N/B kooperiert. Die Abteilung Landeshochbau beabsichtigt, bei der Vergabe von Architekten- und Planerleistungen die Muster-Auslobungsunterlagen nach Möglichkeit zugrunde zu legen. Seitens der Abteilung Landeshochbau wird auch allen anderen Rechtsträgern in ihrem Wirkungsbereich empfohlen, offene Wettbewerbe nach diesen Muster-Auslobungsunterlagen durchzuführen.

 
 
 
 

Die Bundeskammer und die Länderkammer WNB freuen sich auf den gemeinsamen Austausch und Netzwerk auf der Biennale in Venedig! Pre-Opening am 18. und 19. Mai 2023.

 

La Biennale di Venezia | Österreichischer Pavillon

Die Biennale Architettura 2023 findet von 20. Mai bis 26. November 2023 statt (Pre-Opening 18. und 19. Mai). Das Wiener Architekturkollektiv  AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst. Aktuelles Update:  Die Biennale und das Denkmalamt lehnen laut eigener Auskunft die Öffnung des Pavillons zur Stadt ab! Umso mehr rückt die Frage, welche Rolle die wichtigste Architekturausstellung der Welt in der Stadt Venedig in Zukunft spielen kann, ins Zentrum der Ausstellung. Lesen Sie HIER die aktuelle Presseaussendung. Alle weiteren Informationen finden Sie HIER.

 
 
 
 

AS Ziviltechniker:innen freut sich über Ihre Teilnahme.

 

AS Ziviltechniker:innen Österreich | Praxis: Stadt für ALLE!

In einer 2-tägigen Veranstaltung präsentieren junge Architektinnen/Städteplanerinnen/Landschaftsarchitektinnen ihre innovativen Ideen für neue städtische Räume. Ein moderierter Workshop begleitet das Programm. Kuratiert von Marlene Wagner, Veronika Platz und Raffaela Lackner im Schwerpunkt „Frauen bauen“. 21.-22.06.2023 | Beginn 16 Uhr | Architektur Haus Kärnten. Eintritt Frei. Anmeldung erforderlich unter: office@architektur-kaernten.at 

 
 
 
 

Bestes Projekt mit € 1.500,- prämiert. Einreichungen bis 2.06.23

 

Sonderpreis 2023 | „Erhaltung der Streckhöfe im Burgenland“

Anlässlich 35 Jahre Dorferneuerung im Burgenland soll wieder mit der Ausschreibung des Sonderpreises „Erhaltung der Streckhöfe im Burgenland“ auf den Stellenwert dieser traditionellen burgenländischen Baukultur aufmerksam gemacht und eine Initiative zur Nutzung und Wertschätzung der noch vorhandenen Hofbestände eingeleitet werden. Alle weiteren Informationen finde Sie HIER

 
 
 
 

Abgabetermin ist am 2.06.2023!

 

Burgenländische Dorferneuerungspreise 2023

Das Referat Dorfentwicklung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung lädt zur Einreichung von vorbildlichen Projekten der Dorferneuerung, Dorfentwicklung und Ortsbildpflege insbesondere unter Beachtung von baulichen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Aspekten in folgenden Kategorien ein:

  • für die Realisierung von Dorferneuerungsmaßnahmen oder Projekten zur Dorfentwicklung im Rahmen des Dorferneuerungsleitbildes, des Regionalleitbildes oder des Dorferneuerungsplanes bis 7.500 Euro;
  • für die Errichtung von besonders ortsbildprägenden Gebäuden bis 750 Euro;
  • für die Errichtung von ortsbildgerechten und zentrumsorientierten Siedlungsanlagen (zB zentrumsnahe Wohnhausanlagen, Reihenhausanlagen) in der Höhe von 400 Euro je Wohneinheit, höchstens aber bis 4.000 Euro; 4. für die ortsbildgerechte Umgestaltung oder Sanierung von Gebäuden oder Ensembles bis 750 Euro

Alle weiteren Informationen HIER

 
 
 
 

EUROPAN ist der europaweit größte Ideenwettbewerb für innovativen Urbanismus und Architektur mit anschliessendem Umsetzungsprozess.

 

E17 STANDORT LOCHAU | Where wilderness still thrives

Die Bewohner:innen von Lochau empfinden das Ufer am Bodensee als ihren wertvollsten und schönsten Ort. Hier befindet sich auch ein Yachthafen, ein Hafengebäude und eine alte, identitätsstiftende Fähre. Diese dient mit einem kleinen Lokal und Kiosk als Treffpunkt. Aber allgemeiner Verfall ist weit fortgeschritten und eine Renovierung zu teuer. Der Europan-Wettbewerb tritt an um ein neues Objekt vorzuschlagen das mit der umgebenden Landschaft interagiert. Die übergeordnete Aufgabe besteht darin, einen Ort der Inklusion zu schaffen der für alle offen ist. Die Natur spielt hier eine entscheidende Rolle. Es stellt sich die Frage, wie man die bestehenden Werte des Geländes bewahren und gleichzeitig die performative Kraft des Ortes stärken kann. Es geht darum Raum für Inklusion zu generieren. Auf strategischer Ebene soll die Verbindung mit dem Dorf Lochau untersucht werden. Nähere Informationen finden Sie HIER. Termin Standortbegehung 20.05.2023 | 10:00 |Treffpunkt Hafen Lochau. Bitte um Anmeldung office@europan.at

 

 
 
 
 

Monumental Baum – © Norbert Steiner 2022

 

ORTE feiert 2024 sein 30jähriges Bestehen!...

... Und nimmt dies zum Anlass, die Auswüchse und Absurditäten des Baugeschehens aufs Korn zu nehmen. Zur Abwechslung soll die gebaute Unkultur durch die Brille von Karikaturist:innen, Zeichner:innen und Illustrator:innen betrachtet werden. Gesucht werden satirische Darstellungen, die zum Lachen und zum Nachdenken anregen, vor allem aber die Konsequenzen von Profitgier und Planlosigkeit vorführen. In Kooperation mit dem Karikaturmuseum schreibt ORTE einen Call aus, die Ausstellung wird auf der Kunstmeile stattfinden. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

©pixabay.Zusammenarbeit mit Schwesterkammern und Bundeskammer.

 

Corona FAQ´s

Die bestehenden Regelungen zum Thema Corona und Krankenversicherung sind noch bis 30.6.2023 mit dem BGBl. I Nr. 206/2022 verlängert worden, dh.:

  • Ziviltechniker:innen können weiterhin bis zum 30.6.2023 fünf „Wohnzimmertests“ pro Monat in der Apotheke beziehen. Alle Informationen HIER.
  • In den Ordinationen niedergelassener Ärzte darf weiterhin gegen Corona geimpft werden. Der Impfstoff wird weiterhin vom Bund zur Verfügung gestellt, die Impfkosten hat jeweils die Krankenversicherung zu tragen. Die Uniqa – wie bei allen anderen Impfungen auch – übernimmt die Kosten für die Durchführung der Impfung zu 80% innerhalb des Höchstsatzes für Impfungen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.