Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 21.11.: Kammervollversammlung in Präsenz am 29.11.2023 - Erste Campus | Information zu Handy Signatur und ID Austria | 45.Tagung der BFG Natürliche Ressourcen

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis, Wien | Fertigstellung: 2023 | Planung: POS architekten ZT GmbH. ©Paul Sebesta. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

©Christian Wind. Wir laden Sie recht herzlich zur Kammervollversammlung am Mittwoch, den 29. November 2023 ein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Erste Campus in Wien!

 

Kammervollversammlung am 29.11.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Kammervollversammlung am Mittwoch, dem 29. November, um 17 Uhr am Erste Campus ein. Die Kammervollversammlung 2023 findet wieder ausschließlich in Präsenz statt. Melden Sie sich bitte HIER an. Alle Informationen, die Tagesordnung, Unterlagen, den Jahresbericht und wissenswertes zu den Gastreden HIER auf unserer zt: Website. Wir freuen uns, auf der Kammervollversammlung auch zwei prominente Gastvortragende begrüßen zu dürfen: Em. Univ.-Prof. Arch. DI Hans Lechner und Em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. Helga Kromp-Kolb. Im Anschluss an die Kammervollversammlung laden wir Sie herzlich zum Networking unter Kolleginnen und Kollegen in der Park Kitchen am Erste Campus ein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

  • Einladung Kammervollversammlung HIER.
  • Anmeldungen bitte HIER.

Mit freundlichen Grüßen Präsident Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer

 
 
 
 

Es ist wichtig, dass zB Mitarbeiter:innen in der Verwaltung oder Administration von ZT-Büros, die auf das zt:archiv Zugriff haben sollen, sich für die ID-Austria registrieren und die App „Digitales Amt“ auf ihren Mobiltelefonen installieren. Andernfalls wird es ab 5.12.2023 uU nicht mehr möglich sein, sich im zt:archiv (zB für ihre ZT-/Dienstgeber:innen-Büros) anzumelden.

 

Information zu Handy Signatur und ID Austria

Wir möchten Sie darüber informieren, dass mit 05.12.2023 die Handy-Signatur in Österreich eingestellt wird. Als Nachfolgeprodukt wird die ID Austria die Handy-Signatur ersetzen. Ein Umstieg ist insbesondere für alle, die derzeit über die Handysignatur auf das zt:archiv zugreifen, erforderlich.

  • Download im App Store HIER
  • Download im Play Store HIER

Möglicher Ablauf des Umstiegs für Mitarbeiter:innen (zusammengefasst):

1) Die APP „Digitales Amt“ muss jede Person eines ZT-Büros, die KEINE physische A-Trust Signatur Karte zum Einloggen hat oder noch die Handy-Signatur nützt, herunterladen und installieren.

2) Anschließend muss sich die Person für das Digitale Amt und die ID Austria in der App registrieren. Anleitung HIER.

3) Im nächsten Schritt muss die Person https://www.zt-archiv.at im Browser öffnen und sich für das zt:archiv neu registrieren.

a. unter „Zum Login à Handy-Signatur / ID Austria à Registrieren“

4) Nach erfolgreicher Neuregistrierung gibt es zwei Möglichkeiten den neuen Zugang zu aktivieren:

a. Eine befugte Person im ZT-Büro (meist der oder die Ziviltechniker:in) kann die Person zur eigenen Organisation erneut hinzufügen.

b. Die Person, die sich registriert hat, schickt eine Information an support@zt-archiv.at, dass Sie sich für die ID-Austria neu registriert hat und darum bittet wieder der Organisation-XY zugewiesen zu werden. Sollte es notwendig sein, wird der Support die Person via Telefon kontaktieren, um die Aktivierung abzuschließen.

c. In Ausnahme- bzw Notfällen: Die Person, die sich registriert hat, ruft zwischen 8:30 und 17:30 die Support-Hotline an und bittet um Umstellung.

Generell wird darauf hingewiesen, dass bei der ID Austria unterschieden wird in "ID Austria mit Basisfunktion" und "ID Austria mit Vollfunktion".

Der Umstieg von der Handysignatur auf die "ID Austria mit Basisfunktion" wird bei einer Anmeldung ab 5.12.2023 automatisch durchgeführt: https://www.oesterreich.gv.at/id-austria/betrieb.html. Das zusammen mit der Digitale-Amts-App sollte ausreichen, um sich im zt:archiv weiter anmelden zu können.

Um alle ID Austria Vorteile nutzen zu können, wird ein Umstieg auf die "ID Austria mit Vollfunktion" empfohlen. Das erfordert aber einen Behördengang, falls die Handysignatur ursprünglich nicht behördlich registriert wurde. Weitere Infos zum Umstieg finden Sie HIER.

 
 
 
 

©Fotalia. Anmeldungen bitte bis 4.01.2024!

 

45. Tagung der BFG Natürliche Ressourcen

Die jährliche Tagung der BFG Natürliche Ressourcen der Bundesakmmer der Ziviltechniker:innen bietet wie gewohnt mehrere Inputs zu fachspezifischen Themen, verbunden mit Austauschmöglichkeiten unbd Networking

Was kostet Biodiversität? 11.&12 Jänner 2024 | Hotel Stepfanie, Taborstraße 12, 1020 Wien.

Weitere Informationen zum Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie HIER.

 
 
 
 

Umbau,Florenz 2023©Maik Novotny. Baukulturelle, technische und juristische Aspekte des klimagerechten Bauens werden in den Dialog gesetzt, um Hindernisse und Handlungsmöglichkeiten zu ermitteln und darzustellen.

 

ÖGFA | Vom Bau zum Umbau

Dass die Bauwirtschaft für 40% der CO2-Emissionen verantwortlich ist, macht sie zum Klimasünder, gibt ihr aber auch die Verantwortung und die Mittel, genau diese Fehler zu korrigieren.

  • Wie lässt sich diese Kehrtwende realisieren, und dies angesichts der Dringlichkeit auch möglichst schnell?
  • Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen braucht das Bauen, und welche Baukultur ist dafür notwendig?
  • Welche Best Practice Beispiele gibt es schon?
  • Wie kann gleichzeitig auf raumordnerischer Ebene und im kleinen Maßstab gehandelt werden?

Ein interdisziplinäres Symposium an diesem historischen Wendepunkt der menschlichen Zivilisation soll diese Fragen und Antworten bündeln. Die Vortragenden für jeden Themenschwerpunkt werden bewusst aus den Feldern Theorie, Diskurs und Praxis zusammengestellt, um eine möglichst breite, gesellschaftsrelevante Debatte jenseits einzelner Fachgebiete zu ermöglichen. Länderkammervizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer nimmt als Vortagender beim Block 2: Bau und Gesetz teil.

24.11.2013 | 10 Uhr | WEST. Alte WU. Weitere Informationen HIER.

 
 
 
 

Zu Gast in der Kammer: Martina Drescher & Senka Nikolic, Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsanlagen-GmbH.

 

Ziviltechnikerinnen im Dialog | 22.11.2023

Im Gespräch mit der Sprecherin der Geschäftsführung Martina Drescher und der Leiterin der Projektentwicklung Senka Nikolic wird die Unternehmenstätigkeit beleuchtet, in der vorwiegend gemeinschaftsorientierte Wohn- und Lebensformen entwickelt, gefördert und unterstützt werden. Der Dialog eröffnet auch interessante Einblicke in ihre Philosophie zur Wohnbauproduktion und Wohnbauarchitektur und die von ihnen dabei als zentral erachtete Rolle von Frauen.

Weibliche Expertinnen in der Planungsbranche bringen neue Perspektiven und innovative Ansätze hervor und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl.

Dieses Engagement führte zu einer Vielzahl von gemeinschaftlichen Projekten wie Wohnprojekt Wien, LiSA, Gleis21 und wohn.syn.21, die mit mehreren wichtigen Preisen ausgezeichnet wurden.

Moderation: Sabina Riss – TU Wien und Silja Tillner – Architektin, AS ZTinnen. 22.11.2023 | 18h | zt: Kammer | Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

Einreichphase | 4. Oktober 2023 bis 15. März 2024

 

Architekturpreis | Superscape 2024 FORM FOLLOWS ENVIRONMENT – Regenerative Architektur

Angesichts des Zustands unseres Planeten und der gigantischen demografischen Veränderungen, die sich in den kommenden Jahrzehnten vollziehen werden, sehen sich Architektur und Bauwirtschaft mit enormen Herausforderungen und dringend zu lösenden Aufgaben konfrontiert, die auf raschestem Wege in die Praxis umgesetzt werden müssen. Alle weiteren Informationen HIER.

 
 
 
 

© Thomas Sieberer. 17.11. – 10.12.2023 | Architekturgalerie | Fanny-Elßler-Gasse 4 | 7000 Eisenstadt.

 

Architektur RaumBurgenland | EISENSTADT – Urbane Szenarien für die kleinste Großstadt der Welt

Als Folge der Explosion der Immobilienpreise in den Kernstädten und begünstigt durch den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen sind viele kleinere Städte im Einzugsbereich großer Stadtagglomerationen von der peripheren Ruhe ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Eisenstadt zählte in den letzten Jahren zu den am stärksten wachsenden und einkommensstärksten Städten Österreichs. Dieser Wachstumspfad wird in naher Zukunft durch eine schnelle Bahnverbindung mit Wien und den Ausbau des Bahnhofs noch einmal beschleunigt werden. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse von Studierendenarbeiten der TU-Wien, die urbane Szenarien und Entwicklungsbausteine für eine mögliche Stadterweiterung rund um den Bahnhof in Eisenstadt erarbeitet haben. Weitere Informationen HIER.

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.