Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 17.05.: La Biennale di Venezia | Neue Kooperation bei Wettbewerben | Baukultur jetzt!

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Geologiesaal "DIE ERDE" im Naturhistorischen Museum Wien. Konzeption/ Koordinierung interaktive Stationen, Generalplaner: Schuberth und Schuberth ZT-GmbH | Team: Victoria Pichler. | ©Christoph Panzer. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

Wir sind über das große Interesse sehr begeistert! Gleichzeitig bitten wir Sie, wenn möglich, aufgrund des begrenzten Raumangebots im Lokal, maximal eine Begleitperson mitzubringen. Gerne informieren wir Sie auch heute darüber, dass ein Fotograf vor Ort sein wird, der die Veranstaltung begleitet; die Fotos finden Sie später auf unserer zt: Website.

 

zt: APERITIVO der Länderkammer | 19.05.23 um 16:30 Uhr

Vielen Dank für Ihre zahlreichen Anmeldungen zu unserem zt: Länderkammer Aperitivo im Rahmen der Biennale. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit hochkarätigem Podium, sowie anregenden Austausch mit Ihnen und allen Gästen.

APERITIVO am Freitag den 19. Mai 2023:

16:30 Uhr Podiumsgespräch zum Thema „Architektur als Beteiligung, Kompromiss und Ergebnis - Entwerfen für eine  demokratische Gesellschaft

  • Hermann Czech, Architekt, Gestalter des Österreichbeitrags
  • Dr. Harald Trapp, Soziologe und Architekturtheoretiker, als Teil von AKT Gestalter des Österreichbeitrags
  • Evelyn Rudnicki, Architektin, Sektionsvorsitzende
  • Marianne Durig, Architektin
  • Dr. Gerald Bast, Hochschuljurist, Rektor der Universität für angewandte Kunst

im Gespräch mit:

  • Bernhard Sommer und Peter Bauer, Präsident und Vizepräsident der Ziviltechnikerkammer Ost-Österreich

Im Anschluss ab ca. 17.15 bis 18.30 Uhr Aperitivo und Austausch.

 
 
 
 

 

Neue Kooperation bei Wettbewerben

Beim Wettbewerb Neubau Bernoullistraße 4, 1220 Wien, der als EU-weit offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2018 durchgeführt wird, konnten faire Teilnahmebedingungen für unsere Mitglieder erreicht und die Kooperation erklärt werden. Verfahrensgegenstand ist die Erlangung von Planungskonzepten für den Neubau einer Wohnhausanlage (rd. 90 Wohneinheiten) mit einem integrierten Kindergarten (9 Gruppen) am Standort Bernoullistraße 4, 1220 Wien, die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe der Generalplanungsleistungen zugrunde gelegt werden. Ausloberin und vergebende Stelle: Stadt Wien - Wiener Wohnen vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH; Preisgericht (o.T.): Arch. Walter STELZHAMMER (Kammer der ZiviltechnikerInnen für W/NÖ/Bgld.), Arch. Judith EIBLMAYR (Kammer der ZiviltechnikerInnen für W/NÖ/Bgld.); Andrea EGGENBAUER, Franz KOBERMAIER, Aramis GLÜCK, Silvia HOFER, Thomas MACHANEC, Thomas SCHUSTER, Michael STANGL; als ErsatzpreisrichterInnen nominierte die Kammer der ZiviltechnikerInnen für W/NÖ/Bgld. Arch. Erwin STEINER und Arch. Hristina HRISTOVA.

 
 
 
 

 

Neue Kooperation bei Wettbewerben

Beim Wettbewerb Sanierung eines bestehenden Schulgebäudes 10., Laimäckergasse17 sowie Neubau eines Schulgebäudes 10., Feuchterslebengasse65, der als EU-weit offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2018 durchgeführt wird, konnte eine Kooperation ausgesprochen werden. Verfahrensgegenstand ist die Erlangung von Planungskonzepten für die Sanierung eines bestehenden Schulgebäudes 10., Laimäckergasse 17 sowie der Neubau eines Schulgebäudes 10., Feuchterslebengasse65, die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe der Generalplanungsleistungen zugrunde gelegt werden. Ausloberin und vergebende Stelle: Magistrat der Stadt Wien - MA 56 – Schulen vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH; Preisgericht (o.T.): Arch. Lilli PSCHILL (Kammer der ZiviltechnikerInnen für W/NÖ/Bgld.), Arch. Raphael EDER (Kammer der ZiviltechnikerInnen für W/NÖ/Bgld.); Herwig KROAT, Michael LAWUGGER, Astrid Konrad, Andreas MEINHOLD; als ErsatzpreisrichterInnen nominierte die Kammer der ZiviltechnikerInnen für W/NÖ/Bgld. Arch. Sybille CASPAR und Arch. Ulrich HAGEN.

 
 
 
 

Flächenwidmung, Bebauungsbestimmungen, örtliche Entwicklungskonzepte sind von zentraler Bedeutung für die positive Entwicklung unserer Dörfer. Diese werden auf Ebene der örtlichen Raumplanung festgelegt.

 

Baukultur jetzt! KURZLEHRGANG für Raumplanung & Ortsgestaltung Burgenland

Zur Vermittlung von raumplanerischen Grundkenntnissen findet auf Initiative der zt:Kammer WNB am 02. Juni 2023, von 9 – 13:30 Uhr  | Ort: Dorfzentrum Pöttelsdorf, Hauptstraße 54-56, 7025 Pöttelsdorf ein Kurzlehrgang mit Impulsvorträgen speziell für Bürgermeister:innen, Vizebürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und Amtsleiter:innen statt. Vertreter:innen von Seiten der Kammer: Sektionsvorsitzende Architektin DI Evelyn Rudnicki - einleitende Worte; Wettbewerbsreferent Dr. Nikolaus Hellmayr – Vortrag Planungswettbewerb. Anmeldung bis 26.05. unter: lehrgang@raumburgenland.at / Teilnahme: kostenlos. In Kooperation mit dem Architektur Raumburgenland, dem Referat Örtliche Raumplanung und dem Referat Dorfentwicklung vom Land Burgenland sowie der Akademie Burgenland, mit Unterstützung von südburgenland plus. Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen zum Lehrgang an ihre kommunalen Kontakte im Burgenland weitergeben. Weitere Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Stipendienwettbewerb 2023

Die Startstipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstler:innen dar. Sie sollen die künstlerische Entwicklung vorantreiben und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

©Polyfilm. 27 STOREYS – ALTERLAA FOREVER ist ein „gewitzter Realitätscheck der Utopie“ (Kleine Zeitung) und eine persönliche Annäherung an einen sehr besonderen Ort.

 

Kino- und Veranstaltungstipp | 27 STOREYS - ALTERLAA FOREVER

27 Stockwerke, 10.000 Menschen: Der Wohnpark Alterlaa in Wien gilt als Monument sozialer Utopie und Opus Magnum des Architekten Harry Glück. Vom größten sozialen Wohnpark Österreichs und seinem einstigen Glücksversprechen „Wohnen wie die Reichen für alle“ handelt der humorvolle Dokumentarfilm von Bianca Gleissinger. Was ist von jenem Pioniergeist heute übriggeblieben?

Die Kammermitglieder (und deren Büromitarbeiter) erhalten bei allen Vorführungen im Wiener Filmcasino ermäßigten Eintritt an der Kinokassa mit dem Codewort „Glück gehabt“, Ticketreservierung mit Codewort per E-Mail: filmcasino@filmcasino.at. Informationen finden sie HIER.

  • Montag, 5.Juni, 20 Uhr, Filmcasino (Margaretenstraße 78, 1050 Wien)
  • Nach der Vorführung gibt es im Wiener Filmcasino ein Gespräch zum Thema „Der Traum, der bleibt - Harry Glück und das Wiener Modell" mit Regisseurin Bianca Gleissinger, Bettina Götz (Architektin, ARTEC), Maik Novotny (Architekturkritiker Falter, ÖGFA), Hanna Sassarak (Bewohnerin Wohnpark Alterlaa), Moderation: Lotte Schreiber (Kuratorin Crossing Europe u.a.).
  • Dienstag, 13.Juni, 20 Uhr, Filmcasino (Margaretenstraße 78, 1050 Wien)
  • Nach der Vorführung gibt es im Wiener Filmcasino ein Gespräch zum Thema „Leben im Glück – Alterlaa heute & die Zukunft des Wohnens“ mit Regisseurin Bianca Gleissinger, Stephan Palecek (Bewohner Wohnpark Alterlaa), Elke Rauth (Bikes and Rails/habiTAT Mietshäuser Syndikat), Moderation: Lene Benz (Architekturzentrum Wien).

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

©pixabay.Zusammenarbeit mit Schwesterkammern und Bundeskammer.

 

Corona FAQ´s

Die bestehenden Regelungen zum Thema Corona und Krankenversicherung sind noch bis 30.6.2023 mit dem BGBl. I Nr. 206/2022 verlängert worden, dh.:

  • Ziviltechniker:innen können weiterhin bis zum 30.6.2023 fünf „Wohnzimmertests“ pro Monat in der Apotheke beziehen. Alle Informationen HIER.
  • In den Ordinationen niedergelassener Ärzte darf weiterhin gegen Corona geimpft werden. Der Impfstoff wird weiterhin vom Bund zur Verfügung gestellt, die Impfkosten hat jeweils die Krankenversicherung zu tragen. Die Uniqa – wie bei allen anderen Impfungen auch – übernimmt die Kosten für die Durchführung der Impfung zu 80% innerhalb des Höchstsatzes für Impfungen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.