Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 14.09.: Ö1 Radio Interview mit Vizepräsident zur Wiener Bauordnungsnovelle |zt: Pressekonferenz am 5.10. |TV-Interview mit Präsident in ORF "konkret" |Nachbericht zt: Klausur

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: MQ temporäre Begrünung Wien | Fertigstellung: 2023 | Planung: D\D Landschaftsplanung ZT KG. © MuseumsQuartier Wien, Fotografie: Klaus Pichler. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

VIELEN DANK für die Vorträge aus Bildung und 4 Ausschüssen, die den Auftakt machten. Unser Dank gilt natürlich auch den Sektionsvorsitzenden DI Michaela Ragossnig-Angst (SV IK) und Arch. DI Evelyn Rudnicki (SV A). Seitens zt: Länderkammer unterstützte das Kammerdirektionsteam vor Ort: Danke an Hr. Mag. Tanzer, Fr. Mag. Rauber-Cattarozzi, Fr. Mag. (FH) Reisner und Fr. Dott.ssa mag. Maiolo.

 

zt: Klausur mit Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Am 8. und 9. September fand in Schloss Zeillern die interdisziplinäre zt: Klausur mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung statt. Präsident Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer eröffneten die zt: Klausur der Länderkammer Wien, Niederösterreich und Burgenland und begrüßten die Anwesenden recht herzlich. An 2 Tagen wurde intensiv miteinander gearbeitet. Ziel der Klausur war es, zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Positionen der Kammer zu entwickeln und zu erarbeiten, die Richtlinien für das politische Wirken und Handeln in den nächsten 3 Jahren sein sollen. Neue Ideen und Ziele wurden bespochen, intensiv gebrainstormt, vernetzt und sektionseigene Positionen er- und überarbeitet.  Auch die Gemeinschaft kam nicht zu kurz - geselliges Beisammensein bei Mittagessen, abendlicher Spaziergang zur Mostverkostung und "after work"- Gesprächen im idyllischen Schlosshof, inklusive.

Impuls Schwerpunkte 2023 - 2026 zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung:

  • Architekt Günter Katherl (Vorsitzender Ressort Zukunft Lebensraum BAIK und Präsidium LK)
  • DI Malgorzata Sommer-Nawara (Vorsitzende AS Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft LK)
  • Architekt Thomas Hoppe (Vorsitzender Ressort Digitalisierung BAIK und Vorstandsmitglied LK)
  • Architekt Wolfgang Kurz (Vorsitzender AS Digitalisierung LK)
  • Dr. Nicole Stöcklmayr (Geschäftsführerin zt: akademie)

 
 
 
 

Klimafit-Serie ORF 2 "Konkret"| 24. Juli - 16. Oktober 2023. Seit Juli läuft die Serie "Klimafit" im Rahmen des ORF-Sendeformates „konkret“. Klimaschutz, Bauen im Bestand, Kreislaufwirtschaft, Ortskernentwicklung, Energiegewinnung, Schwammstädte und die jeweilige verantwortungsvolle Planung, die Ziviltechniker:innen dabei erbringen, sind die Themen.

 

Ziviltechniker:innen im TV | Interview mit Präsident in ORF "konkret"

In der Serie werden visionäre Projekte vorgestellt, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, sparsamer Umgang mit Ressourcen oder moderne Energienutzung einen besonderen Mehrwert für das Gemeinwohl darstellen und Vorzeigecharakter haben. Den Auftakt machte im Juli Oberösterreich, am 24.7.2023 auf ORF2- mit dem Projekt Schwammstadt Attnang-Puchheim - Ortszentrum passt sich dem Klimawandel an.

Im August zogen wir als zt: Länderkammer Wien Niederösterreich Burgenland nach. Aspekt: Wenn ein neues Gebäude, ob Einfamilienhaus oder Gewerbeobjekt geplant wird, dann sollte es bereits zukunfts- und klima-fit sein. Auch der ÖAMTC hat einige Standorte, die inzwischen in die Jahre gekommen sind - eine Herausforderung für die planenden Architekten, wie Redakteur Ernst Schwarz mit Arch. DI Evgeni Gerginski am 7. August um 18:30 im ORF 2 zeigten. Fotogalerie zu den Dreharbeiten.

Bei den ORF Dreharbeiten in Wien letzte Woche, im Franziskus Spital Landstraße, kam dann auch Länderkammerpräsident WNB Architekt DI Bernhard Sommer im Interview mit Journalist Ernst Schwarz zu Wort. Während der Dreharbeiten und DELTA - Gesamtdienstleister für den Bau, der seit vielen Jahren den Standort in seinen Um- und Neubauvorhaben betreut. Fotogalerie zu den Dreharbeiten.

Wenn Sie eine Sendung verpasst haben, so können Sie diese sieben Tage lang via TV-Thek des ORF nachsehen. Berichte auf social media: Facebook HIER, Linkedin HIER. Instagram HIER. Hier der Bericht auf unserer Website.

 
 
 
 

 

Ö1 Interview mit Vizepräsident zur Wiener Bauordnungsnovelle

Vizepräsident Univ.-Prof. Peter Bauer hat letzte Woche ein Radio Interview für Ö1 bei uns in der zt: Länderkammer gegeben. Interview mit Fr. Dr. Oppolzer von Ö1. Der Beitrag zur Wiener Bauordnungsnovelle wurde diese Woche im Ö1 Morgenjournal ausgestrahlt. Finden Sie den Bericht HIER auf unserer Website, Facebook & Linkedin. Bild: Vizepräsident Univ.-Prof. Peter Bauer im Gespräch mit Fr. Dr. Oppolzer für Ö1.

 
 
 
 

Wir bitten Sie sich den 5.Oktober vorzumerken und laden recht herzlich zum Pressefrühstück ein!

 

zt: Pressekonferenz am 5.10.2023 in zt: Kammer

"Wann wird es endlich wieder billiger? Wie wir leistbares Wohnen sichern!" - der AS Wohnbau und Leistbarkeit und Länderkammerpräsident Arch. Dipl.-Ing. Bernhard Sommer laden zum Pressefühstück ein! Thematisiert wird die aktuelle Lage und die Herausforderungen in der Baubranche und die Möglichkeiten an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten.

  • Wann? 5. Oktober 2023 | 9:00 Uhr in Präsenz oder per Online-Teilnahme  via Stream
  • Wo? In Präsenz in den Räumlichkeiten der zt: Kammer | Karlsgasse 9, 1040 Wien
  • Einladung HIER

 
 
 
 

Programme und Instrumente für eine zukunftsfitte Stadt. Neue Rahmenbedingungen für die Immobilienwirtschaft. Welche Chancen & Herausforderungen kommen auf uns zu?

 

6. ÖVI Stadtentwicklungstag | 26.09.2023

Die Immobilienwirtschaft befindet sich im Wandel – ihr ökologischer Fußabdruck soll kleiner und die Projekte sozial balancierter werden, zeitgemäße Governance verlangt Compliance, transparente Strukturen etc. Der 6. ÖVI-Stadtentwicklungstag spannt den Bogen ausgehend von der praktischen Handhabung von ESG und EU-Taxonomie bis zur konkreten Umsetzung der Wiener „Raus aus Gas – Strategie“. Zudem bekommt man einen  direkten Einblick in den aktuellen Stand der Novellierung der Wiener Bauordnung und es wird zurück auf die Erfahrungen aus fünf Jahren Widmungskategorie Geförderter Wohnbau geblickt. Wie gewohnt treten namhafte VertreterInnen der Stadt Wien in den Dialog mit der Immobilienwirtschaft. Seitens zt: Kammer nehmen Arch. Dipl.-Ing. Bernhard Sommer, Länderkammerpräsident WNB und die Vorsitzende des AS Bauordnung Arch. d.p.l.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf an der Paneldiskussion teil. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen! Detailprogramm und Anmeldung HIER.

 
 
 
 

©Silvia Reischl. Der AS Ziviltechnikerinnen freut sich über Ihre Teilnahme!

 

Ziviltechnikerinnen im Dialog | 4.10.2023

Zu Gast in der zt: Kammer: Hertha Hurnaus – das Gespräch mit der Architekturfotografin wird die aktuellen Ansprüche an die Architekturfotografie behandeln, die sich im Laufe Ihrer über 25jährigen Tätigkeit auch verändert haben. Immer häufiger werden nicht nur menschenleere Bauwerke, sondern auch Lebens-, Arbeits- und Freizeiträume mit den jeweiligen Benutzer:innen gezeigt. Der Dialog mit Hertha Hurnaus eröffnet einen interessanten Einblick in Ihr Arbeitsprofil, das dem vieler kleinerer Architektur- und ZT Büros nicht unähnlich ist. Sie arbeitet an zahlreichen Einzelprojekten, verfolgt parallel aber auch aufwendige und jahresübergreifende Langzeitdokumentationen. Sie wird neben der gerade publizierten Parlamentsdokumentation auch eine Auswahl ihrer Bilder zu neuen Schulprojekten und eigenen Buchprojekten zeigen. Moderation: Elisabeth Plank – Architektin, AS ZTinnen und Irene Ott-Reinisch - Architektin, AS ZTinnen. 04.10.2023 | 18h | zt: Kammer | Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

20.09-26.10.23 | Ausstellung im West Alte WU | Augasse 2-6, Wien.

 

Veranstaltung | Sorge um den Bestand

Die Ausstellung präsentiert zehn Strategien von Architekt:innen und Urbanist:innen für den künftigen Umgang mit dem Gebäudebestand. Sie plädieren für ein Weiterdenken und achtsames Reparieren von gebauten Lebensräumen und Wohnkulturen. Sie zeigen, wie sich neue Perspektiven im urbanen und ländlichen Kontext durch vernetzte Ansätze, gemeinwohlorientierte Kooperationen und Beteiligungskonzepte ergeben. Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, in Kooperation mit der Plattform Baukulturpolitik. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER. Foto© anschlaege.de, Berlin; ap media, Wien; Foto: Georg Scherer /wienschauen.at

 
 
 
 

©PID_Martin Votava. Aufzeichnungen der Vorträge stehen im Anschluss auf der Website und dem Youtube-Kanal der Hauskunft zur Verfügung.

 

Die Hauskunft wird 3 Jahre alt!

Und das feiert Sie mit Interessierten an vier speziellen Beratungsnachmittagen in ihrem Beratungslokal in der Stadiongasse 10. Anfang Oktober können sich Bürger:innen nach Anmeldung über die Hotline (+43 1 402 84 00) zu den untenstehenden Themen informieren.

  • 02.10: Freistehende Eigenheime – Planung und Abwicklung der Sanierung
  • 03.10: Gebäude mit Wohnungseigentümer*innen - Kommunikation
  • 04.10: Eigenheime im Siedlungsverbund – Energiegemeinschaften
  • 05.10: Zinshäuser – Steuerrecht

Jeder Tag startet mit einem ca. 30-minütigen Expert:innenvortrag zu einem der Schwerpunkte – Im Anschluss an die Inputs gibt es drei Tische für Gruppenberatungen. Jeder Tisch wird dabei von mindestens zwei Expert:innen der Hauskunft sowie einem der Vortragenden betreut. Hier werden bestmöglich die Fragen der angemeldeten Gäste beantwortet. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich zeitnah an. Weiteres Highlight ist gegen Ende des Jahres noch ein Expert:innentalk zu „Photovoltaik in Verbindung mit E-Mobilität und Wärmepumpe“. Informationen, HIER.

 
 
 
 

Bevorzugt werden gemeinsame Einreichungen von Teams aus Schule und baukultureller Expertise. Frist: 11.12.2023.

 

AUSSCHREIBUNG | RaumGestalten 2023/2024

Im Rahmen der Projektreihe RaumGestalten werden Projekte im Bereich der Baukultur (u. a. Architketur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung, Tragwerksplanung) gefördert. Ziel ist es, die Wahrnehmung unserer gestalteten Umwelt zu schärfen und auf anschauliche und motivierende Weise die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lebensraum zu vermitteln. Eingereicht werden können Konzeptvorschläge für eine konkrete Umsetzung im Sommersemester 2024. Weitere Informationen HIER.

 
 
 
 

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

 

"Österreich ist nicht ganz dicht" | Sanierungskampagne

Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die oft nicht ganz dicht oder nicht gut gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Jetzt ist der Moment gekommen, um endlich aktiv zu werden und diesem Unfug ein Ende zu setzen. Darauf macht nun das Klimaschutzministerium mit seiner neuen Kampagne aufmerksam. Der dazu gehörende Sanierungsbonus wurde auf bis zu 14.000 Euro pro Projekt erhöht. Informationen entnehmen Sie HIER. Oder in den Presseunterlagen.

  •  Unter → sanierungsbonus.at alle Details zur Förderung
  • Klimaschutzministerium informiert: Förderung auf 14.000 Euro angehoben – Kampagne läuft während der Förderperiode 2023/24

 
 
 
 

 

TAG DES DENKMALS | 24. September 2023

Unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz“ öffnen am letzten Sonntag im September mehr als 270 historische Objekte in ganz Österreich bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte Besucher:innen. Im Rampenlicht stehen dabei traditionelle Handwerkstechniken, die Werte und Qualitäten der unterschiedlichsten Denkmale, aber auch die Menschen, die dahinterstehen und mit viel Engagement zur Erhaltung des österreichischen Kulturerbes beitragen. Weitere Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.