Falls diese Nachricht nicht ordnungsgemäß dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

zt:News 12.10.: sehr erfolgreiche zt: Pressekonferenz "leistbares Wohnen" | Kammervollversammlung am 29.11. am Erste Campus Wien | Architekten-Umfrage BIM4BIPV | Klausur Unterlage

###USER_name###!

 

zt: wie zum (Mit)teilen! News und Bilder neuer Projekte unserer Mitglieder finden Sie laufend via Instagram, in den sozialen Medien auf Facebook, X und Linkedin und in unserer Slideshow auf der zt:Website wien.arching.at sowie hier im Header-Bild des Newsletters präsentiert. Heute: Villa Sternberg, Klosterneuburg | Fertigstellung: 2020 | Planung: SWAP Architekten ZT GmbH. Gartengestaltung: Atelier Auböck+Karasz. ©Hertha Hurnaus. Wenn Sie Ihr Projekt auch vorstellen wollen: kammer@arching.at

 
 
 
 

©Sabine Klimpt. Wir freuen uns über ein sehr erfolgreiches zweites Mediengespräch in diesem Jahr! In Präsenz in der Kammer durften wir am 5.Oktober über 20 Gäste begrüßen - Online via Stream waren 22 Teilnehmer: innen druchgängig dabei. DANKE an die Gäste der Pressekonferenz, den regen Austausch und die interessierten Fragen und Statements. Ebenso ein Dankeschön an die Berichterstattung - Print, TV und Radio!

 

zt: Pressekonferenz| "Leistbares Wohnen"| großartiges Medienecho

Nach dem im Februar sehr erfolgreich stattgefundenen Mediengespräch zur "Wiener Bauordnungsnovelle", haben wir am 5.Oktober zur Pressekonferenz zum Thema "Leistbares Wohnen" in die zt: Kammer geladen. Wir freuen uns wieder über sehr starkes Medieninteresse und Berichterstattung!

"Wann wird es endlich wieder billiger? Wie wir leistbares Wohnen sichern". Fotos PK - Fotogalerie

  • HIER Presseaussendung 5.10.2023
  • HIER Einladung zt: Pressekonferenz
  • HIER zt: Pressehandout von 5.10.2023
  • HIER WIFO Euroconstruct Monatsbericht (Beilage)
  • HIER APA OTS Aussendung vor der Pressekonferenz

Medienberichte: hier die Reaktionen und Artikel nach der Pressekonferenz

 
 
 
 

Im Namen unseres Präsidenten Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsidenten Univ.-Prof. DI Peter Bauer danken wir Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit und Inputs im Rahmen der Klausur am 8./9. September 2023 auf Schloss Zeillern. Die Klausur-Ergebnisse werden im Kammervorstand (voraussichtlich November) besprochen und ggf. konkrete Maßnahmen beschlossen.

 

Interdisziplinäre zt: Klausur | Protokoll und Fotorückblick

Am 8. und 9. September fand in Schloss Zeillern die interdisziplinäre zt: Klausur mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung statt. An zwei Tagen wurde intensiv miteinander gearbeitet. Ziel der Klausur war es, zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Positionen der Kammer zu entwickeln und zu erarbeiten, die Richtlinien für das politische Wirken und Handeln in den nächsten 3 Jahren sein sollen. Neue Ideen und Ziele wurden besprochen, intensiv gebrainstormt, vernetzt und sektionseigene Positionen er- und überarbeitet.  Auch die Gemeinschaft kam nicht zu kurz - geselliges Beisammensein bei Mittagessen, abendlicher Spaziergang zur Mostverkostung und "after work"- Gesprächen im idyllischen Schlosshof, inklusive.

  • Protokoll zur Klausur finden Sie HIER.
  • Fotogalerie HIER.

Impuls Schwerpunkte 2023 - 2026 zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung:

  • Architekt Günter Katherl (Vorsitzender Ressort Zukunft Lebensraum BAIK und Präsidium LK)
  • DI Malgorzata Sommer-Nawara (Vorsitzende AS Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft LK)
  • Architekt Thomas Hoppe (Vorsitzender Ressort Digitalisierung BAIK und Vorstandsmitglied LK)
  • Architekt Wolfgang Kurz (Vorsitzender AS Digitalisierung LK)
  • Dr. Nicole Stöcklmayr (Geschäftsführerin zt: akademie)

Bitte beachten Sie: Das beiliegende Dokument beinhaltet die Klausurergebnisse und bilden noch keine „Kammermeinung“ ab. Die Klausur diente der Meinungsfindung. Die Ergebnisse dienen als Leitfaden und Arbeitsauftrag aber nicht als verbindliche Positionierung. Diese erfolgt in den gewählten Gremien.

 
 
 
 

Zielgruppe: Mitarbeiter: innen im Bereich des betrieblichen Umweltmanagements oder der Förderungsabwicklung, sowie Planungsbüros, Banken und Beratungsunternehmen.

 

Einladung zur Webkonferenz Umweltförderungen

Die Webkonferenz zum Thema "Umweltförderungen" findet am 18.10.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Themen sind unter anderem auch der Sanierungsbonus und die Kesseltauschförderung. Alle Informationen und den Anmeldelink finden Sie HIER

Das interaktive Webinar: „Klimaschutz? Ja, aber…“ findet am 28.11.2023 von 10:00 - 13:00 Uhr statt. Auch wenn die Realität der Klimakrise kaum noch in Frage gestellt wird, finden sich immer neue Ausreden, um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern oder zu verzögern. Hinzu kommt, dass rund um das Thema Klimaschutz viel Desinformation kursiert, die zum Teil gezielt gestreut wird. Im klimaaktiv Webinar lernen Sie richtig damit umzugehen. Alle Informationen und den Anmeldelink finden Sie HIER.

Podcast mit BM Gewessler zur Thermischen Sanierung mit Sanierungsbonus-Partner Raiffeisen Bausparkasse hören Sie HIER.

 
 
 
 

Teilnehmer: Präsident Arch. DI Bernhard Sommer.

 

Nachhaltigkeitsforum 20.-22.Oktober 2023

Die Baubranche zeichnet verantwortlich für ca. 40-50 % der CO2-Emissionen und des Abfallvolumens. Viel zu lange wurde die Klimadiskussion einzig über Energiesparmaßnahmen geführt. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Status Quo der Planung und Ausführung und eine rasche Transformation zu einem kreislauffähigen, ressourcenschonenden und emissionsreduzierten Bauen. In diesem Sinn lädt OFROOM zu einem gemeinsamen Nachhaltigkeitsforum mit Vorträgen, Materialvorstellungen, Arbeitsgesprächen, Planungsworkshops, Materialausstellung und Panel Diskussion. Details zum Programm entnehmen Sie HIER oder aus dem Programmflyer HIER.

 
 
 
 

Diese Woche mit Hemma Fasch und Bernhard Sommer, inklusive ORF Kamerateam und Redakteur Ernst Schwarz, in der Seestadt Aspern - BRG Seestadt, Maria-Trapp-Platz 5. "Klimafit" im Rahmen des ORF-Sendeformates „konkret“. Klimaschutz, Bauen im Bestand, Kreislaufwirtschaft, Ortskernentwicklung, Energiegewinnung, Schwammstädte und verantwortungsvolle Planung, die Ziviltechniker:innen erbringen, sind die Themen.

 

Ziviltechniker:innen im TV | Interview mit Präsident in ORF "konkret"

Seit Juli werden in der Serie, visionäre Projekte vorgestellt, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, sparsamer Umgang mit Ressourcen oder moderne Energienutzung einen besonderen Mehrwert für das Gemeinwohl darstellen und Vorzeigecharakter haben.

Diese Woche waren wir mit ORF Kamerateam und Redakteur Ernst Schwarz in der Seestadt Aspern - BRG Seestadt, Maria-Trapp-Platz 5. In der nächsten Folge stellen Arch. DI Bernhard Sommer und Architektin Hemma Fasch das BRG Seestadt vor. Mit dabei auch Direktor Gert Ebner und der Lehrer für Nachhaltigkeit Paul Stockinger.

  • Den Auftakt zur Serie machte im Juli Oberösterreich, am 24.7.2023 auf ORF2- mit dem Projekt Schwammstadt Attnang-Puchheim - Ortszentrum passt sich dem Klimawandel an.
  • Im September wurde in Wien bereits im Rahmen der ORF Dreharbeiten im Franziskus Spital Landstraße mit DELTA - Gesamtdienstleister für den Bau gedreht, der seit vielen Jahren den Standort in seinen Um- und Neubauvorhaben betreut. Hier kam auch Länderkammerpräsident WNB Architekt DI Bernhard Sommer im Interview mit Journalist Ernst Schwarz zu Wort. Ausstrahlung war bereits am Montag, den 2.10.23 | 18:30 Uhr | ORF2 Sendung Konkret. Fotogalerie zu den Dreharbeiten

Wenn Sie eine Sendung verpasst haben, so können Sie diese sieben Tage lang via TV-Thek des ORF nachsehen. Berichte auf social media: Facebook HIER, Linkedin HIER. Instagram HIER. Hier der Bericht auf unserer Website.

 
 
 
 

Danke, dass Sie zur Entwicklung Ihres Berufsstandes beitragen!

 

zt: Mitgliederbefragung 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie steht es um unseren Berufsstand? Welche Themen treiben Sie als Ziviltechniker:in um, und wo gibt es den größten Handlungsbedarf? Um eine Grundlage zur Beantwortung dieser wichtigen Fragen zu schaffen, gibt es die regelmäßige Mitgliederbefragung durch die Bundeskammer. Unter anderem unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahme unser Kollektivvertrags-Verhandlungsteam. Vor dem Hintergrund der hohen Inflation sind wir auf belastbare Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ziviltechniker:innen angewiesen, um gegenüber der Gewerkschaft gut argumentieren zu können! Den Zeitaufwand haben wir auf 10 – 15 Minuten reduziert. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Angaben zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.Die Beantwortung der Fragen ist selbstverständlich vollkommen freiwillig und anonym! Hierfür arbeiten wir mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut IMAD zusammen. Zur Umfrage HIER. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an folgende Ansprechpartner:innen wenden:

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen
Tel.: +43 1 5055807

IMAD - Institut für Marktforschung und Datenanalysen
Mag. Ines Racz-Senn
Tel.: +43 512 588490

Mit kollegialen Grüßen

Daniel Fügenschuh, Präsident
Klaus Thürriedl, Vizepräsident

 
 
 
 

Zu Gast in der zt: Kammer: Martina Drescher und Senka Nikolic, Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsanlagen-GmbH.

 

Ziviltechnikerinnen im Dialog | 22.11.2023

Im Gespräch mit der Sprecherin der Geschäftsführung Martina Drescher und der Leiterin der Projektentwicklung Senka Nikolic wird die Unternehmenstätigkeit beleuchtet, in der vorwiegend gemeinschaftsorientierte Wohn- und Lebensformen entwickelt, gefördert und unterstützt werden. Der Dialog eröffnet auch interessante Einblicke in ihre Philosophie zur Wohnbauproduktion und Wohnbauarchitektur und die von ihnen dabei als zentral erachtete Rolle von Frauen. Weibliche Expertinnen in der Planungsbranche bringen neue Perspektiven und innovative Ansätze hervor und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Dieses Engagement führte zu einer Vielzahl von gemeinschaftlichen Projekten wie Wohnprojekt Wien, LiSA, Gleis21 und wohn.syn.21, die mit mehreren wichtigen Preisen ausgezeichnet wurden. Moderation: Sabina Riss – TU Wien und Silja Tillner – Architektin, AS ZTinnen. 22.11.2023 | 18h | zt: Kammer | Anmeldung bitte an: kammer@arching.at

 
 
 
 

©Florian Wieser. von links nach rechts: Kelly´s Managing Director Operations Thomas Buck, Bürgermeister Ludwig und WKO-Präsident Walter Ruck mit ARA-Vorstandssprecher Harald Hauke.

 

Green Economy Report 23

Am 2.10.2023 haben Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und der Wiener Wirtschaftskammer-Präsident Walter Ruck gemeinsam mit ARA-Vorstandssprecher Harald Hauke und Kelly´s Managing Director Operations Thomas Buck im Rathaus die Publikation vorgestellt. Diese enthält eine Analyse des Standortanwalts in der WK Wien zu aktuellen und geplanten kommunalen und privatwirtschaftlichen Projekten am Standort Wien in den Sektoren Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Immobilien. Untersucht wurden dabei zum Beispiel die ökologischen und volkswirtschaftlichen Effekte von Projekten wie Geothermieausbau, besserer Modal-Split beim öffentlichen Verkehr, besser abgestimmte Paketlogistik, Erhöhung der Sammelquote bei Altstoffen, Wiederverwertung von Baumaterial oder klimagerechte Sanierungen. Länderkammerpräsident Architekt DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer standen bei der Beantwortung von Fragen mit Ihrer Expertise zur Seite.  Weiterführende Informationen finden Sie HIER. Presseaussendung APA OTS HIER. Downloadlink Green Economy Report 23 HIER

 
 
 
 

Kioto-Flugdach.©Sonnenkraft GmbH-website.

 

Architekten-Umfrage BIM4BIPV

Im Forschungsprojekt BIM4BIPV (BIM for Building Integrated PV) geht es um Zukunftsaspekte der Bauwerksintegrierten Photovoltaik in der systemübergreifenden BIM-Planung. Anhand einer Umfrage für Architektinnen und Architekten möchte das Konsortium den aktuellen Wissens- und Praxisstand zum Thema Photovoltaik und BIM im Planungsprozess eruieren. Die Umfrage umfasst maximal 33 Fragen und dauert in etwa 10 Minuten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme! Zur Umfrage geht es HIER. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt BIM4BIPV finden Sie HIER.

 
 
 
 

© Christian Wind

 

Kammervollversammlung 29.11.2023 | Save the Date

Wir laden Sie recht herzlich zur Kammervollversammlung am Mittwoch, den 29. November 2023 ein und bitten Sie sich diesen Termin freizuhalten. Nähere Informationen und eine gesonderte Einladung werden Ihnen zeitnah übermittelt.

 
 
 
 

 

Musikverein Wien Perspektiven | Peter Zumthor

Peter Zumthor ist einer der bedeutendsten Architekten der Welt. In den Musikverein Perspektiven steht er als leidenschaftlicher Musikmensch im Zentrum. 15.-24.11.23. Alle Informationen finden Sie HIER:

 
 
 
 

Dreiersiedlung Ternitz, Niederösterreich. ©einszueins

 

3. ORTE-Gesundheitsbauten-Symposion

IN GEMEINSCHAFT ALTERN. GEWOHNT LEBEN. Das 3. ORTE-Gesundheitsbauten-Symposion zeigt auf, wie Architektur und Raumplanung für altersgerechtes Wohnen sorgen und zugleich auf sparsamen Bodenverbrauch achten können.  Am 9.11.2023 widmet sich das Symposion der Frage, wie wir unsere Gemeinden und Dörfer alterns- und pflegefreundlich (um)gestalten können. Welche Strukturen und sozialen Orte brauchen gepflegte und pflegende Menschen, damit sie im gewohnten Umfeld ihren Lebensabend verbringen können. Und wie geht das alles mit Leerstandproblematik und Bodenverbrauch zusammen? Alle weiteren Informationen entnehmen Sie HIER.

 
 
 
 

 

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie bei unseren neuen Projekten, Pressemitteilungen, Mitarbeitenden und Erfolgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Social-Media-Kanälen folgen.

 
 
 
 

Wir sind für Sie da!

 

Erreichbarkeit Ihrer Kammerdirektion

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Kammerdirektion arbeiten daran, Ihnen die aktuellen Informationen der Branche auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Wir stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Persönlich in der Kammer sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.