Team Ziviltechnikerinnen, per Klick vergrößern
Wandertag durch den Naturpark Ötscher Tormäuer. Foto: DI Christian Fröhlich

Aktuelles

Wir freuen uns, Sie über die vielfältigen Aktivitäten des Ausschusses Ziviltechnikerinnen, von und für "Frauen in der Technik", informieren zu dürfen. Mitmachen, netzwerken, Informationen sammeln - auf der Website hier und persönlich in der zt:Kammer.

Wir dürfen im Namen des Ausschusses Ziviltechnikerinnen über folgende "YesWePlan!"-Präsentationsmöglichkeiten für Projekte von Frauen informieren: Wie Sie wahrscheinlich schon gehört haben, leitet der bundesweite Ausschuss Ziviltechnikerinnen ein EU gefördertes Projekt, in dem zusammen mit Partnerorganisationen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Spanien der Frage nachgegangen wird, warum Architektinnen und Ingenieurkonsultentinnen beruflich immer noch in der Minderheit sind und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit sich das ändert. Mit Hilfe von Länderanalysen, Best Practice Transfers und einem Career Tracking System sollen Empfehlungen für Maßnahmen erarbeitet werden, die Frauen mehr Lust auf den ZT Beruf machen sollen. Das Projekt läuft noch bis Herbst 2021. Auf der Einstiegsseite der Projektwebseite www.yesweplan.eu sollen in einem Slider ab sofort Projekte von Architektinnen und Ingenieurinnen aus den Partnerländern gezeigt werden (einige Beispiele sind bereits online).
Wenn auch Sie Ihr Projekt zeigen möchten, schicken Sie bitte ein Foto mit folgenden Informationen an info@yesweplan.eu:

  • Name der Architektin/Ingenieurin
  • Titel und Ort des Projekts
  • Kurze schriftliche Bestätigung, dass Sie über die Rechte des Fotos verfügen und der Veröffentlichung auf der YesWePlan! Webseite zustimmen sowie Name des/der Fotografen/Fotografin, wenn diese/r zu nennen ist
  • Mindestgröße der Fotos: 1200 x 350 Pixel, falls die Fotos diese Größe überschreiten, werden Sie von uns passend zugeschnitten. Sollten Sie das lieber selbst machen wollen, bitten wir Sie, sich beim Zuschneiden exakt an die Mindestmaße zu halten.
  • Für Fotos, die bereits Teil unserer Wanderausstellung sind, genügt ein diesbezüglicher Hinweis, sofern die Einwilligungserklärung schon vorhanden ist. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Mag.a Cornelia Hammerschlag, 01/505 58 07-51, cornelia.hammerschlag@arching.at.

Ab hier finden Sie die Aktivitäten des Ausschusses in chronologischer Reihenfolge:

  • Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18:00 Uhr
  • Ort: zt:Kammer, Karlsgasse 9, 1040 Wien, Seminarraum 1
  • Programm: Aktionen zur Frauenförderung des Ausschusses mittels Kurzpräsentationen kennenlernen. Danach Fachvortrag "Gefunden werden und Suche im Netz" mit Architektin DIin Christine Horner und folgenden Schwerpunkten:

- Wie kann ich besser im ZTinnen-Verzeichnis gefunden werden und mich noch besser präsentieren? Welche Eingaben sind wertvoll, wichtig und machen Sinn?

- Welche Möglichkeiten bietet die ZT-Wissensplattform "Link Arch+Ing"?

- Wie und wo soll ich mich noch eintragen, damit ich mit meinen Fähigkeiten und Befugnissen gefunden werden kann?

Die Teilnahme ist für Ziviltechnikerinnen kostenfrei, wir bitten Sie jedoch um Ihre geschätzte Anmeldung per E-Mail an "kammer@arching.at" bis spätestens 14.10.2019.

Unsere Wanderausstellung "Ziviltechnikerinnen gestalten Zukunft" ist nach der Tour durch Europa wieder da (26.10.2019 @Bundeskanzleramt) und verjüngt sich. Es soll nun eine Neuauflage der Wanderausstellung geben, um aktuelle Projekte zeigen zu können. Wir bitten daher insbesondere auch die Teilnehmerinnen der bestehenden Wanderausstellung, ein neues Projekt einzureichen. Die bestehende Ausstellung wird in Zukunft neben der neuen Ausstellung nur mehr gezeigt, wenn es die Platzverhältnisse am jeweiligen Ausstellungsort zulassen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich möglichst viele Kolleginnen mit ihren Werken an der Ausstellung beteiligen. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den Ausschussmitgliedern. Im Falle Ihres Interesses ersuchen wir Sie, die Unterlagen bis spätestens 15.11.2019 an die Bundeskammer, Frau Jasmin Haselmayr, jasmin.haselmayr@arching.at zu übermitteln.

 

Alle Jahre wieder freuen wir uns, die Einladung zum mittlerweile traditionellen Frauen-Wanderwochenende aussprechen zu dürfen: Der Ausschuss Ziviltechnikerinnen und Salon Real wandern auch heuer wieder von 21. bis 22. September 2019 durch den Naturpark Ötscher Tormäuer. Wir freuen uns auf gegenseitiges Kennenlernen in einer der schönsten Landschaftsräume Niederösterreichs. Alle Infos hier.

Der Margarete Schütte-Lihotzky Raum ist wieder geöffnet! Bis 29.09.2019 ist die Ausstellung PIONIERINNEN - HELDINNEN DER ARCHITEKTUR wieder zugänglich. Weiters sind Sie herzlich zum Tag des Denkmals am Sonntag, 29. 09. 2019, von 10:00-16:00 Uhr eingeladen: 100 Jahre Frauen in der Architektur - der österreichische Beitrag zu den European Heritage Days (EHD), organisiert vom Bundesdenkmalamt. Alle Infos dazu hier.

Die Ziviltechnikerinnentage 2019 finden von 05. bis 07. September in Linz statt und positionieren sich zwischen 10 Jahre ZIMT 09 und 100 Jahren Frauenstudium in Österreich. Unter dem Motto "anotHER VIEWture" werfen wir einen weiblichen Blick auf die digitalen Einflüsse der Zukunft. Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf unseren Beruf und unser Arbeitsumfeld aus? In Kooperation mit dem "Ars Electronica Festival" spüren wir bei Führungen, Workshops, Vorträgen und Konzerten Antworten auf.
Das Programm "anotHER VIEWture" und laufend weitere Informationen zu den ZTinnen-Tagen finden Sie online hier. Ihre persönliche Einladungskarte wird Ihnen in den nächsten Tagen postalisch zugehen und für alle Fragen ist gerne unser Ausschuss Ziviltechnikerinnen Ansprechpartnerin.

Voilà, hier ist Ihre Einladung zur Teilnahme am französischen Architektinnenpreis "femmes architectes Prize 2019". Die Einreichfrist wurde für alle Kategorien verlängert und eine Teilnahme ist bis 30. September 2019 möglich. Die Preisverleihung findet am 12. Dezember 2019 in Paris statt. Mehr Information.

Gratulation an die Läuferinnen beim Österreichischen Frauenlauf. Unsere Ziviltechnikerinnen starteten - nein, sprinteten - am 28.05.2019 wieder in den markanten pinken Shirts. Hier geht´s zur Reportage und zu den überragenden Leistungen unserer ZTinnen beim Österreichischen Frauenlauf 2019, die wir hier nochmals herausstreichen dürfen:

  • 5 km-Lauf: 67. Rang von 383 Teams
  • 10 km-Lauf: 19. Rang von 52 Teams

Interdisziplinäre Ausstellung unserer Planerinnen von 6.-27.3. in Istanbul:

Auf Einladung des österreichischen Kulturforums, eine Organisation des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres, wandert die Ausstellung "Ziviltechnikerinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht" von 6.3.-27.3.2019 nach Istanbul. 2017 wurden die Werke auf Einladung von Nationalratspräsidentin Doris Bures im Palais Epstein gezeigt und sorgten ebenso wie die Podiumsdiskussion "Denkmalschutz - weltoffen und progressiv?" für Furore (hier finden Sie per Link die Berichte der Parlamentsdirektion sowie der Austria Presse Agentur). Die Wanderausstellung, zuletzt in Ljubljana stationiert, fördert - über eine Leistungsschau hinaus - den grenzüberschreitenden Austausch der Planerinnen, Denkmalpflegerinnen und der interessierten Öffentlichkeit.

Einladung zur Ausstellungseröffnung "Pionierinnen" mit zt: Sonderführung. Fünf Architektinnen und eine Auswahl der ersten Österreicherinnen, deren unterschiedliche Ausbildungs- und Lebenswege in Wien begonnen haben. Wir zeigen ihre Biografien, Fotos und eine Auswahl der Werke.

Datum und Ort: Margarete Schütte-Lihotzky Raum, 1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 41 in der "Frauenhetz" am 24. Januar 2019, von 17.00 bis 21.00 Uhr. Für unsere Mitglieder gibt es eine Stunde vor dem offiziellen Beginn, also um 16.00 Uhr, eine Sonderführung!

Der Ausschuss Ziviltechnikerinnen lädt alle Kolleginnen ein und möchte auf die "ZTinnen-Treffen", offen für die Frauen unseres Berufsstands, aufmerksam machen. Ziel ist, ein unterstützendes Netzwerk für Frauen in der Technik zu offerieren, eine Plattform für das Wirken zu institutionalisieren, Wissenstransfer zu generieren und fachlich interessanten Input zu liefern. Dafür sorgen die hochkarätigen Gäste der Reihe "Ziviltechnikerinnen im Dialog".

Ziviltechnikerinnen im Dialog

  • Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 14. November 2018, 18.00 Uhr
  • Ort: Kammer der ZiviltechnikerInnen, Seminarraum 0, EG
  • Programm: "Ziviltechnikerinnen im Dialog" mit Gast DIin Maria Unterköfler, Leiterin der Gebietsgruppe West der MA 37 (Baupolizei); 

Der inspirierende Abend streifte den persönlichen Werdegang, die Führung der 80 MitarbeiterInnen und das tägliche Geschäft der - für unseren Berufsstand - sehr wichtigen Verwaltung und Partner. Der Austauch ermöglichte einen Einblick hinter die Kulissen und einen Überblick über die neuesten Bauordnungsänderungen. Fr. DIin Unterköfler hat uns Ziviltechnikerinnen sehr inspiriert; mit Tipps für das Erklimmen der höchsten Karriereleitern.

Mai und Juni 2018: Ziviltechnikerinnen beim Netzwerken

Der Ausschuss Ziviltechnikerinnen lädt alle Kolleginnen ein und möchte auf das mittlerweile "13. ZTinnen-Treffen" aufmerksam machen.

  • Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 23. Mai 2018, 18.00 Uhr
  • Ort: Kammer der ZiviltechnikerInnen, Seminarraum 0, EG
  • Programm: Vernetzen der Frauen unserer Branche mit der beliebten Serie "Ziviltechnikerinnen im Dialog" und Gast Mag.a Petra Rindler, Rechtsanwältin und Partnerin von Pflaum Karlsberger Wiener Opetnik mit den Spezialgebieten: ArchitektInnenrecht, Bauträger, Bau- und Vertragsrecht.

Bitte melden Sie Ihr Kommen bis spätestens 21. Mai per E-Mail an kammer@arching.at an, damit wir für das "Get together" nach dem offiziellen Teil ausreichend Essen und Getränke zur Verfügung stellen können.

  • 35.000 Frauen und Mädchen aus 90 Nationen, darunter wieder drei Teams unserer Ziviltechnikerinnen, gingen am Sonntag, dem 27. Mai 2018 beim 31. Österreichischen Frauenlauf an den Start. Wir gratulieren allen Finisherinnen von Herzen zu ihren großartigen Leistungen und ganz besonders unseren Damen! Die hervorragenden Zeiten unserer Teams sind jetzt amtlich und bestätigt durch die

Firmen- und Einzelwertungen

Team 1 erreichte über 5km Platz 63 von 450Team 2 über 5 km Platz 256 von 450 undTeam 3 über 10 km Platz 20 von 63!

Die schönsten Momente und Bilder sehen Sie hier.

  • Etwas ruhiger, ideal zum Netzwerken, geht es mit der Wanderung der Ziviltechnikerinnen in Kooperation mit Salon Real durch den Naturpark Ötscher-Tormäuer. Das beliebte Wanderwochenende findet bei jedem Wetter vom 23. bis 24. Juni 2018 statt. Anmeldungen sind per E-Mail an "digruber@harddecor.at" möglich.

Frauenlauf im ZTinnen-Team!

Heuer startet unser Team der Ziviltechnikerinnen bereits zum 4. Mal beim Österreichischen Frauenlauf. Am 27. Mai 2018 laufen wir in zwei Gruppen: über 5 km in 30 Minuten und über 10 km in 60 Minuten. Die Berufsvertretung übernimmt wieder einen Teil der Startgebühr und der Teamdressen. Margarete Dietrich koordiniert gemeinsam mit der Kammerdirektion die Läuferinnen.

Für Ihre Anmeldung im ZT-Team bitte bis spätestens 11. März 2018 die folgenden Informationen an kammer@arching.at, cc an m.dietrich@dietrichundlang.at senden: Name, Adresse, Geburtsdatum, gewünschte Gruppe (5 km oder 10 km), Chip vorhanden (ja/nein), ZT-Laufshirt vorhanden (ja/nein). Bei späterer Anmeldung ist (solange es beim Frauenlauf verfügbare Startplätze gibt) ebenfalls ein Start in den Ziviltechnikerinnengruppen möglich. Senden Sie uns Ihre Anfrage bitte per E-Mail (Adressen siehe oben).

Zur Fotogalerie der vergangenen Läufe.

Vortragsreihe (Wettbewerbs-)Verfahren 2017/2018

Der Ausschuss Ziviltechnikerinnen organisiert eine Vortragsreihe und informiert über Beispiele gelungener (Wettbewerbs-)Verfahren mit Fokus auf den ländlichen Raum. Die Teilnahme ist für Interessierte kostenfrei.

Der nächste Termin: "Produktive Fremdgänge - neue Chancen für innovative Architektur" mit Architekt und Urbanist Bernd Vlay. Bereits 1988 begab sich Europan, die größte Wettbewerbsplattform für junge Architekt(inn)en in Europa, auf die Suche nach neuen Möglichkeitshorizonten für innovative Architektur. Insgesamt hat Europan über 2 Milliarden Quadratmeter an Projektentwicklung für mehr als 500 europäische Gemeinden abgewickelt. Dabei spielen kleinere Gemeinden im ländlichen Raum eine zunehmend bedeutsame Rolle. Offensichtlich stellt gerade das Auseinanderklaffen zwischen den lokalen Besonderheiten und der frischen Außensicht der "ortsfremden" Europan-Architekt(inn)en ein besonders fruchtbares Spannungsfeld für das Entwickeln neuer Perspektiven dar.

Bernd Vlay ist Partner bei StudioVlayStreeruwitz - Büro für Architektur, Urbanismus und Forschung. Er lehrt an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der TU Wien, ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Herausgeber der Europan-Dokumentationen in Österreich.

 

  • Datum und Uhrzeit: Freitag, 16. März 2018, 19.00 Uhr
  • Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
  • Ihre Anmeldung per E-Mail an kammer@arching.at wird erbeten.

Bereits abgehaltene Veranstaltungen:


"Arbeiten im ländlichen Raum. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich"
mit Dr. Katharina Blaas-Pratscher vom Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur.

  • Datum und Uhrzeit: 23. Jänner 2018, 19.00 Uhr
  • Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
  • Anmeldung per E-Mail an kammer@arching.at erbeten.

Die Reihe startete mit der Architektengruppe und dem Verfahrensbüro CCEA MOBA aus Prag. Karin Grohmannová ist Expertin für offene Architekturwettbewerbe und Prozesse und wird ihren Vortrag "Background of architectural competitions" zu diesem Thema halten. Diese Reihe ist Teil der Initiative für die Attraktivierung von Baukultur bzw. qualitätsvoller Architektur, für die Aufwertung der Arbeit von Ziviltechniker(inne)n sowie für das Schaffen von gebauter Pluralität mit besonderem Fokus auf den ländlichen Raum.

  • Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 22. November 2017, 19.00 Uhr
  • Ort: Depot, Raum für Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Architektinnen-Symposium, 2. bis 4.2.2018

Ein Highlight 2018 ist die Reise der Ziviltechnikerinnen zum internationalen Netzwerktreffen von Frauen im Architekturberuf im Rahmen der Ausstellung "Frau Architekt" des Deutschen Architekturmuseums (DAM). Architektinnen präsentieren Zahlen, Fakten und Projekte aus sieben europäischen Ländern und diskutieren über Publicity-Strategien und die unterschiedlichen kulturellen und politischen Rahmenbedingungen, in denen sie agieren. Darüber hinaus wird ein interessantes Rahmenprogramm geboten.

  • Datum: 2. bis 4. Februar 2018
  • Ort: Frankfurt
  • Die Buchung der Anreise, Ihres Hotels sowie die Anmeldung zum Symposium via DAM (Eintritt kostenfrei) erfolgt in Eigenregie. Wenn Sie sich zum Netzwerken und bei der Wahl des Rahmenprogramms der Gruppe der österreichischen Ziviltechnikerinnen anschließen möchten, bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail an kammer@arching.at.

Programm- und Hotelvorschläge des Ausschusses Ziviltechnikerinnen:

  • Ausstellung: 2.2.2018, ab 18 Uhr
  • Symposium: 3.2.2018, 14-18 Uhr
  • Exkursion: 4.2.2018, 10-14 Uhr

Hotels (in der Nähe der Ausstellung):

  • Adina Apartment Hotel Frankfurt Neue Oper, Wilhelm-Leuschner-Straße 6, Frankfurt, 2 Nächte ca. 219 Euro.
  • Ambassador Hotel Frankfurt, Moselstraße. 10, Frankfurt, 2 Nächte ca. 111 Euro
  • Hotel Victoria, Elbestraße 24-26/Kaiserstraße 59, Frankfurt, 2 Nächte ca. 130 Euro.
  • Flüge z.B. direkt per Lufthansa: Freitag, 2.2.2018, 14.10-15.35 VIE - FRA und Sonntag, 4.2.2018, 16.50-18.10 FRA - VIE; Preis vom Dezember 2017 128 Euro/Person
Team Ziviltechnikerinnen, per Klick vergrößern
per Klick vergrößern
Ausstellung im Innenhof des Palais Epstein
ExpertInnen diskutierten über das Verhältnis von Denkmalschutz und Progressivität

Einladung zum Netzwerken bei der Wanderung

Mitglieder des Forums der Ziviltechnikerinnen und des Salon Reals wandern von 24. Juni bis 25. Juni 2017 durch den Nationalpark Ötscher Tormäuer. Wir freuen uns auf gegenseitiges Kennenlernen und Netzwerken in einer der schönsten Landschaften Niederösterreichs. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung bis 12. Mai 2017 direkt an Architektin DI Johanna Digruber per E-Mail an digruber@harddecor.at nötig.

Das detaillierte Wander- und Übernachtungsprogramm finden Sie per Link hier.

 

Team "Ziviltechnikerinnen" beim Frauenlauf

 

Heuer startet unser Team der Ziviltechnikerinnen bereits zum 3. Mal. Am 21.5.2017 laufen wir in Wien erstmals in zwei Gruppen: über 5km in 30 Minuten und über 10km in 60 Minuten. Die Berufsvertretung übernimmt wieder einen Teil der Startgebühr (€20,-) und Teamdressen. Margarete Dietrich koordiniert gemeinsam mit der Kammerdirektion die Läuferinnen. Anmeldung: Name, Adresse, Geburtsdatum und gewünschte Gruppe (5km oder 10km), Chip ja/nein, bitte bis spätestens 11. März an kammer@arching.at, cc an m.dietrich@dietrichundlang.at senden. Bei späterer Anmeldung ist (solange es beim Frauenlauf verfügbare Startplätze gibt) ebenfalls ein Start in den Ziviltechnikerinnengruppen möglich. Senden Sie uns Ihre Anfrage bitte per Mail (Adressen siehe oben).

Zur Fotogalerie der vergangenen Läufe.

 

Ausstellung und Podiumsdiskussion im Palais Epstein

"Ziviltechnikerinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht"

Unsere Ziviltechnikerinnen gestalten Zukunft und luden zum kostenlosen Besuch der Ausstellung ein. Im Innenhof des Palais Epstein wurde von 9. bis 23. Februar die Ausstellung der weiblichen Mitglieder der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland, "ZTinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht", präsentiert.

Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion auf Einladung von Nationalratspräsidentin Doris Bures am 16. Februar zum Thema "Denkmalschutz - weltoffen und progressiv?". Hier finden Sie per Link die Berichte der Parlamentsdirektion sowie der Austria Presse Agentur (APA).

Fotos der Podiumsdiskussion ©Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Die Inhalte der ambitionierten, ausgestellten Projekte stehen in einem besonderen Konnex zu dem Projekt der Sanierung des Parlamentsgebäudes, wo der Denkmalpflege ebenfalls besondere Bedeutung zukommt. Auch der Ort der Ausstellung, das generalsanierte und in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt restaurierte Palais Epstein, steht mit im Diskussionsfeld der unterschiedlichen Herangehensweisen, Haltungen und Mode in der Denkmalpflege. Das Arbeiten an Denkmälern und historisch wertvoller Bausubstanz bedeutet für Planerinnen neben der kunsthistorischen Auseinandersetzung auch eine Gratwanderung zwischen den Anforderungen an Barrierefreiheit, Brandschutz u.a. gültiger Gesetze, Richtlinien und Normen. Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Baukosten sind auch entscheidende Parameter für den Umgang mit dem Denkmalschutz, der naturgemäß vorrangig den Erhalt des Denkmals fordert.

Das Ausstellungskonzept zeigt aktuelle Arbeiten sowie realisierte Projekte von ostösterreichischen und slowenischen Architektinnen und Ingenieurkonsulentinnen zum Thema Planen und Bauen in historischer Umgebung. Auf den Tafeln werden die Vielfalt der Aufgabenstellungen und Disziplinen der Ziviltechnikerinnen sichtbar gemacht. Die Palette reicht von der Erhaltung profaner Bauten bis hin zur Restaurierung bedeutender Kulturdenkmäler, über technisch ausgeklügelten Sanierungsmaßnahmen bis zur Inszenierung und Implementierung moderner Formen. Die Wanderausstellung, zuletzt in Ljubljana stationiert, will - über eine Leistungsschau hinaus - den grenzüberschreitenden Austausch der Planerinnen, Denkmalpflegerinnen und der interessierten Öffentlichkeit fördern.

Link zum Ausstellungsplakat "ZTinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht"

Link zu Einladung und Details über die Podiumsdiskussion "Denkmalschutz - weltoffen und progressiv?". Achtung, begrenzte Teilnehmer(innen)zahl, die Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

 

 

ZIVILTECHNIKERINNENTAGE 2016

Per Klick zu den Highlights:

Link zur Fotogalerie

Link zu den filmischen Dokumentationen auf Youtube

Handout zu den Exkursionen: Link zum E-Paper

Podiumsdiskussion am 20. November 2016

Architektur ist leistbar

Heuer fanden die Ziviltechnikerinnentage in Wien statt. Zum Auftakt moderierte Silja Tillner eine hochkarätig und international besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Architektur ist leistbar" im ArchitekturZentrum. Es ging um die Wichtigkeit, das Potential und die Zukunft des geförderten Wohnbaus, die Königsdisziplin der Architektur. Dass der Spagat zwischen Leistbarkeit und Qualität immer wieder zu schaffen ist, belegten die kurzen Werkvorträge der eingeladenen Architektinnen nachhaltig und eindrucksvoll.

Zum Einstieg zeigten Ingrid Taillandier von den Pariser ITAR architectures, Kornelia Gysel vom Schweizer Büro futurafrosch, Petra Petersson von der Berliner Realarchitektur, Bettina Götz vom Wiener Duo ARTEC und Elsa Prochazka exemplarisch soziale Wohnbauten, die sie bereits realisiert haben. All diese Architektinnen sind sowohl bauende, als auch lehrende Ziviltechnikerinnen: In ihren Vorträgen wurden unterschiedliche Haltungen, Denkansätze und Rahmenbedingungen deutlich. Das Spektrum reichte von Baulücken und Hochhäusern in Paris (ITAR architectures) über die programmatisch innovative genossenschaftliche Anlage "mehr als wohnen" in Zürich (futurafrosch), das Ausloten neuer Typologien in Wien (ARTEC) bis zur Umnutzung von Bunkern mit Villa am Dach in Berlin (Real Architektur). Rosa Maria Dopf von der ARWAG Holding und Michaela Trojan, die Geschäftsführerin des Wohnfonds Wien, ergänzten diese Berichte aus der Architektinnenpraxis um die Perspektive eines Bauträgers und des Wohnfonds, der u.a. Bauträgerwettbewerbe abhält, Liegenschaftsmanagement betreibt und Projekte entwickelt.

Andiskutiert wurde anschließend vieles, wobei klar wurde: Architektur ist leistbar, sie ist nicht der Kostentreiber. Eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung billigen Wohnraums spielt der Grundstückspreis, am freien Markt aber sind Liegenschaften zu geförderten Konditionen nicht zu haben. Außerdem ortete das Podium ein großes Potential in höherer  Dichte, wobei deren Interpretationsspielraum bis hin zu einer offeneren, flexibleren Grundrissnutzung reicht. Heftig diskutiert wurden auch Fragen der Widmung - vor allem in der Sockelzone, die sich an der Peripherie schwer an Gewerbetreibende vermieten lässt, als Wohnung aber für die Stadt verloren ist. So kann keine Urbanität mehr entstehen. Das Architektinnenpodium forderte eine Flexibilität der Nutzung ein - dass man nicht alles normiert, sondern relativ unkompliziert in Büros wohnen und in Wohnungen arbeiten kann. Wie das eben in Gründerzeitsubstanz und alten Industriebauten so gut funktioniert. Außerdem brennende Themen: Die Nachverdichtung, die Möglichkeiten von Wohnhochhäusern und die Bürde der Normenflut.  Insgesamt ein sehr inspirierender Abend, dessen Atmosphäre von großer gegenseitiger Wertschätzung und Respekt getragen war.

Wir bedanken uns bei den Sponsoren:

Wienerberger · Schweizerische Botschaft in Österreich · Deutsche Botschaft in Österreich · Französische Botschaft in Österreich · Este Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Aktuelle Informationen zum Ablauf

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 möchten wir Sie zu einem Begrüßungsgetränk zum Kennenlernen und zur offiziellen Eröffnung der ZTinnenTAGE einladen.

Wir treffen uns daher bereits um 17.15 Uhr im Architekturzentrum Wien (AzW) im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien. (Da es keine Platzreservierungen im AZW gibt, bitten wir Sie pünktlich zu kommen).

Im Anschluss findet von 18.00 bis 20.30 Uhr die Podiumsdiskussion "Architektur ist leistbar" statt. Danach gibt es bei einem kleinen Buffet Gelegenheit zum Gedankenaustausch.

Freitag, 21. Oktober 2016 Bus-Exkursion

Abfahrt Bus pünktlich um 8.00 Uhr gegenüber Secession, F - external-link-new-window "Opens external link in new window">riedrichstraße 12, 1010 Wien.

  • Oder direkt bei der ersten Besichtungsstation: pünktlich 8.30 Uhr, Sonnwendgasse 21, 1100 Wien.
  • Wer zu spät kommt, hat um 12.15 Uhr die Möglichkeit in den Bus zuzusteigen: Mittagstreffpunkt 12.15 Uhr, Messestrasse 2, 1020 Wien.
  • Wer nur zum Abendtermin kommen will: Treffpunkt um 19.30 Uhr im Erste Campus (Helpdesk in der Eingangshalle), Am Belvedere 1, 1100 Wien.

Samstag, 22. Oktober 2016, Bus-Exkursion

Abfahrt Bus pünktlich um 8.30 Uhr gegenüber Secession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien. Rückkunft 20.30 Uhr.

  • Wer zu spät kommt, hat um 12.00 Uhr die Möglichkeit in den Bus zuzusteigen: Treffpunkt: Vorgartenstraße 130, 1020 Wien.

Sonntag, 23. Oktober 2016, 10 bis 13 Uhr: Werkbund Siedlung

Hier erfolgt die Anreise individuell.Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in der Woinovichgasse 13 mit der Besichtigung des Hauses von Adolf Loos.

Um 11.30 Uhr wird in der Woinovichgasse 14 das Rietveldhaus besichtigt.

Für die Exkursionen werden detaillierte Hand-outs mit Projektbeschreibungen erstellt. Diese werden im Bus ausgeteilt.

Falls Sie nicht an der Exkursion teilnehmen können, bitten wir um Abmeldung an: kammer@arching.at

Telefonnummer für Verlorengegangene:

  • Maria Langthaller +43-676-5373966
  • Andrea Hinterleitner +43-664-3037275

Wir bitten um Geduld und Verständnis, dass bei den Zwischentreffpunkten eine Wartezeit entstehen kann.

ZTinnenTAGE: 20. bis 23. Oktober 2016

Die Ziviltechnikerinnentage finden diesmal in Wien statt und bieten ein Programm, das sich zeitlich über vier Tage erstreckt. An den Details wird noch gearbeitet, doch merken Sie sich schon jetzt die wichtigsten Veranstaltungen vor.

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18 Uhr
Podiumsdiskussion: Architektur ist leistbar. Beispiele aus dem internationalen und österreichischen Wohnbau

Ort: Architekturzentrum Wien (Az W), Museumsplatz 1 im MQ, 1070 Wien

Die international hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion ist Auftakt und Höhepunkt des umfangreichen dreitägigen Programms. Die einleitenden Kurzvorträge der Architektinnen und die Statements einer Bauträgerin sowie der Geschäftsführerin des Wohnfonds mit anschließender Diskussion sollen einerseits die aktuellen Anforderungen an die Schaffung von leistbarem Wohnraum und andererseits die Bedeutung der nachhaltigen Sicherung von Architekturqualität vor diesem Hintergrund erörtern. Anhand der vorgestellten Wohnbauten und der Erfahrungsberichte soll gezeigt werden, dass leistbares Wohnen und qualitätsvolle Architektur kein Widerspruch sind - weder in Wien noch international. Es soll ein wertvoller Beitrag zur Klärung dieser Fragen geleistet und neue Perspektiven zur aktuellen Wohnbaudiskussion eröffnet werden. Die Rolle der Architekt(inn)en in der Planung für eine Gesellschaft im Umbruch - in Gebäuden mit neuen Anforderungen - ist bedeutender denn je geworden ...

... architektonische Qualität im Wohnbau ist leistbar.

Mit:

  • Kornelia Gysel, geschäftsführende Partnerin futurafrosch, www.futurafrosch.org
  • Ingrid Taillandier, Geschäftsführerin ITAR architectures, www.itar.fr
  • Petra Petersson, Inhaberin Realarchitektur, Berlin, o. Universitätsprofessorin an der TU Graz, www.realarchitektur.de
  • Bettina Götz, Partnerin ARTEC Architekten, Universitätsprofessorin an der Universität der Künste Berlin, www.artec-architekten.at
  • Elsa Prochazka, Architekturbüro Prochazka, www.prochazka.at
  • Rosa Maria Dopf, Vorstand ARWAG Holding-AG, Mitglied des Wiener Grundstücksbeirats
  • Michaela Trojan, Geschäftsführerin Wohnfonds Wien
  • Moderation: Silja Tillner, Partnerin Architekten Tillner & Willinger ZT GmbH, Mitglied des Wiener Grundstücksbeirats, www.tw-arch.at

Im Anschluss laden wir zum Buffet.

___________________________________________________________________________

Freitag, 21. Oktober 2016, 9 bis 18 Uhr
Architektur zu Bauten von Architektinnen: Wien-Busexkursion

Ein spannendes Programm zu Bauten quer durch Wien, geführt von Architektinnen.

Darunter: Wohnbauten in aktuellen Stadtentwicklungsgebieten wie dem Sonnwendviertel beim Hauptbahnhof, WU-Campus, Donaustadt bis zur Seestadt Aspern, dem ökologischen Vorzeigeprojekt der Stadt Wien, in dem zu allen Themen der Nachhaltigkeit neue Wege beschritten werden. Einige wegweisende Wohnbauten werden auch von innen besichtigt.

Im Anschluss Cocktailempfang in der Residenz des Schweizer Botschafters. Danach besichtigen wir den Erste Campus und blicken von der Aussichtsterrasse über die Dächer Wiens.

________________________________________________________________________

Samstag, 22. Oktober 2016, ca. 9 bis 22 Uhr
Fortsetzung der Exkursion in Wien und anschließend Weingüter-Busexkursion ins Burgenland

Die Tour beginnt mit dem Besuch der VinziRast-mittendrin, einem Wohn-, Lebens- und Arbeitsprojekt von Studierenden und ehemals Obdachlosen, führt weiter zum Nordbahnhofareal, danach zum Stadtentwicklungsgebiet Karree St. Marx und zum Biennale-Beitrag von Next Enterprise, "Orte für Menschen - Werkswohnen", bei dem Wohnen und Beschäftigung kombiniert werden und Wohneinheiten für Flüchtlinge entstanden.

In den letzten Jahren haben die burgenländischen Weingüter nicht nur in die Qualität ihrer Weine, sondern auch in ihre Weingüter investiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: edle Weine, präsentiert in außergewöhnlicher Architektur. Die Exkursion führt zu ausgewählten Weingütern von propeller z in Gols, die nicht nur architektonisch höchste Qualität bieten, sondern zum Teil auch von Winzerinnen betrieben werden - eine Weinverkostung ist inkludiert.

Der kulinarische Ausklang findet im Heurigen von Birgit Sandhofer in der Kellergasse in Purbach statt.

_________________________________________________________________________

Sonntag, 23. Oktober 2016, 10 bis 13 Uhr, Anreise individuell
Werkbundsiedlung, 1130 Wien

Die Werkbundsiedlung, ein Juwel der Moderne in Wien-Hietzing, ist 1932 als Mustersiedlung aus 70 Häusern von renommierten internationalen und österreichischen Architekten entstanden. Seit 2011 wird sie in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt vom Architekturbüro Azita Goodarzi und Martin Praschl, P.GOOD Architekten, behutsam revitalisiert. Das Revitalisierungsprojekt wurde in vier Phasen angelegt, die vierte und letzte Phase wird Ende 2016 abgeschlossen.

Es führt Architektin Azita Goodarzi.

Im Anschluss an den Rundgang findet der gesellige Ausklang der ZTinnenTage im von Architektin Silja Tillner bewohnten und von ihr 2001 sanierten Rietveldhaus statt.

____________________________________________________________________

Teilnahmeberechtigung:

Podiumsdiskussion: Alle Männer und Frauen

Exkursionen: Nur Frauen: ZTinnen und Anwärterinnen, Geschäftsführerinnen von ZT-Büros, Bauträgerinnen, mit Architektur und Planung befasste Mitarbeiterinnen des Magistrats sowie Medienvertreterinnen.

Beschränkte Teilnehmerinnenzahl. KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH

Besichtigt werden Projekte von (u. a.):

DMAA | Elke Delugan-Meissl; S & S architektur | Cornelia Schindler; Atelier Auböck + Kárász | Maria Auböck; Vlay + Streeruwitz | Karoline Streeruwitz; Rajek Barosch | Isolde Rajek; Geiswinkler & Geiswinkler | Kinayeh Geiswinkler-Aziz; BUSarchitektur | Laura Spinadel; PPAG | Anna Popelka; Berger + Parkkinen Architekten | Tina Parkkinen; Architekturbüro Zacek | Patricia Zacek-Stadler; ARTEC Architekten | Bettina Götz; Koeb + Pollak Architektur | Sabine Pollak; The Next Enterprise | Marie-Therese Harnoncourt; Gaupenraub | Ulrike Schartner; eins:eins | Katharina Bayer; Superblock | Verena Mörkl; königlarch architekten | Claudia König-Larch; Sne Veselinovic ZT GmbH | Sne Veselinovic; Tillner & Willinger ZT GmbH | Silja Tillner; Freimüller-Söllinger Architektur ZT GmbH | Regina Freimüller-Söllinger; Architekturbüro Prochazka | Elsa Prochazka; propeller z | Carmen Wiederin; P.GOOD Praschl-Goodarzi Architekten ZT-GmbH | Azita Goodarzi

Impressum und Information:

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland / Forum Ziviltechnikerinnen 1040 Wien, Karlsgasse 9

T: +43 1 5051781 F: +43 1 5051005 E: kammer@arching.at  wien.arching.at

Kooperationspartner: AzW - Architekturzentrum Wien

Wir bedanken uns bei den Sponsoren:

Wienerberger · Schweizerische Botschaft in Österreich · Deutsche Botschaft in Österreich · Französische Botschaft in Österreich · Este Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Hotelpartner

Motel One Wien Staatsoper

Elisabethstraße 5, 1010 Wien

T: (01) 585 05 05

E: www.motel-one.com/de/hotels/wien/wien-staatsoper/

Abrufkontingent vom 20. bis 23. Oktober 2016

  • 91,24 Euro im Doppelzimmer zur Einzelnutzung pro Nacht
  • 106,62 Euro im Doppelzimmer zur Doppelnutzung
  • 9,50 Euro Frühstück extra

Bei der Buchung bitte folgende Daten angeben:

Buchungscode: Architektin

Reservierungsnummer: 163

"Ziviltechnikerinnen gestalten die Zukunft"

Privatquartiere bei Ziviltechnikerinnen

"Zu Gast bei ..."

Wenn Sie Interesse haben, bei einer Kollegin in Wien zu übernachten, bzw. wenn Sie in Wien wohnen und eine Kollegin beherbergen wollen, melden Sie sich bitte:

T: +43 1 5051781
E: kammer@arching.at