Alle Infos zu Schutzimpfung und -masken
- NEU in Wien: Betriebliche COVID-19 Schutzimpfungen für ZiviltechnikerInnen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, folgende Einladung der MA15 hat uns erreicht:
- Anmeldung Ihrer impfwilligen MitarbeiterInnen per Link hier. Die weiterführende Rückmeldung der MA 15 dauert nach manueller Überprüfung der Daten 1-2 Werktage.
- Da es aufgrund von Impfstoffknappheit nicht möglich ist alle impfwilligen MitarbeiterInnen zeitgleich zu impfen, bitten wir Sie einen Priorisierung der MitarbeiterInnen Ihrer Institution entlang der unterhalb angeführten Kategorien vorzunehmen.
Kategorie 1: MitarbeiterInnen, die in Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko arbeiten bzw. Kontakt mit infektiösem Material haben (z.B.: Wartung von medizinischen Geräten in Spitälern, etc.)
Kategorie 2: MitarbeiterInnen, die im direkten persönlichen KundInnenkontakt stehen und keinen baulichen Schutz (Plexiglas, Schutzschild) zur Verfügung haben.
Kategorie 3: MitarbeiterInnen, die im direkten persönlichen KundInnenkontakt stehen und baulichen Schutz zur Verfügung haben (z.B. KundInnenberaterInnen, KassierInnen etc.).
Kategorie 4: MitarbeiterInnen, die berufliche unaufschiebbare zwingende Reisen ins Ausland durchführen müssen.
Kategorie 5: Sonstige MitarbeiterInnen, die in keine der oben genannten Kategorien fallen. - Nach erfolgreicher Registrierung und Verifizierung der Einmeldung erhalten die ImpfkoordinatorInnen eine E-Mail mit der Bitte um Vervollständigung Ihrer Registrierung.
- Bei Freischaltung von Terminen für weitere Kategorien werden die ImpfkoordinatorInnen entsprechend benachrichtigt. Die Impftermine für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können innerhalb bestimmter Zeitfenster in Blöcken zu 1/ 5/ 10/ 20/ 50 online gebucht werden. Beim Abschluss der Buchung, muss eine Liste der jeweils angemeldeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochgeladen werden. Der Buchungsprozess erfolgt wie folgt: In Abhängigkeit zum eingemeldeten Mengengerüst (Anzahl der MitarbeiterInnen je Kategorie) werden die verfügbaren Terminslots angezeigt und können in 1/ 5/ 10/ 20/ 50er Blöcken für Erst- und Zweitstich gebucht werden.
- Der Impfkoordinator/ die Impfkoordinatorin erhält eine Bestätigung über die gebuchten Terminslots und eine entsprechende Buchungsnummer jeweils für Erst- und Zweitstich per E-Mail. Dann lädt der Impfkoordinator/ die Impfkoordinatorin die Liste (Vorname, Nachname, SV-Nummer, Geburtsdatum) der zu impfenden MitarbeiterInnen unter Angabe der jeweiligen Buchungsnummer am Portal hoch, teilt die MitarbeiterInnen ein und kommuniziert die entsprechenden Terminslots. Eine Übersicht der vom Impfkoordinator/ von der Impfkoordinatorin gebuchten Termine pro Kategorie ist im betrieblichen Account einsehbar.
Bei Fragen melden Sie sich bitte direkt bei der MA15 per Mail. Hier geht´s zusätzlich zum Schreiben der Wiener Impfkoordinatorin an ZiviltechnikerInnen sowie hier zur beispielhaften Personenliste.
- Um an attraktive Preise für FFP2-Schutzmasken zu kommen, besteht seit Frühjahr 2020 immer wieder die Möglichkeit einer Sammelbestellung über unsere Kammer.
Zur Sammelbestellung vom 18.1.2021 - Produkte von Hygiene Austria, Prüfergebnis der Sammelbestellung für ZiviltechnikerInnen ist da: FFP-2 Schutzklasse bestätigt!
Seitens Hygiene Austria wurden trotz mehrfacher Urgenz weder das Zertifikat der an uns gelieferten Charge der FFP2-Masken "Made in Austria" sowie der Nachweis eines durchgängigen FFP2-Schutzes und der Beleg, dass wir ausschließlich mit in Österreich produzierten Masken beliefert wurden, übermittelt. Die Kammer hat bereits am 3.3.2021 eine entsprechende Produktüberprüfung veranlasst. Original verpackte FFP2-Masken "unserer" Charge von Hygiene Austria wurden an das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, dem physikalisch-technischen Prüfdienst, übergeben. Nun liegt dieser Prüfbericht vor (download hier), der bestätigt, dass die Messwerte innerhalb der Festlegungen der entsprechende Punkte der EN 149:2001: + A1:2009 bzw. der Punkte unter "Prüfverfahren", liegen. Es handelt sich bei den über die Kammer bezogenen Masken um solche der Schutzklasse "FFP2".
3.3.2021: Ergänzend zu den Informationen von gestern dürfen wir mitteilen, dass wir nun eine entsprechende Produktüberprüfung veranlasst haben. Original verpackte FFP2-Masken "unserer" Charge von Hygiene Austria wurden bereits an das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, dem physikalisch-technischen Prüfdienst, übergeben. Es wurde uns bei der Auftragsbestätigung mitgeteilt, dass spätestens nächste Woche dienstags, dem 9.3.2021, das Prüfergebnis vorliegt. Somit sind wir zuversichtlich, Ihnen nächste Woche Bescheid geben zu können, ob es sich bei den Schutzmasken um FFP2-Masken handelt. Bis zu dieser kammerseitig beauftragten Klarstellung ist leider nicht gesichert, dass es sich um "echte, zertifizierte" FFP2-Masken handelt und wir müssen Ihnen weiterhin dringend empfehlen, diese Schutzmasken bis zur abschließenden Klärung des Sachverhalts nicht zu verwenden. Wir halten Sie, wie versprochen, laufend informiert.
2.3.2021: Wir mussten heute Abend den Medien (siehe z.B. orf.at hier) entnehmen, dass es beim heimischen Maskenhersteller Hygiene Austria Hausdurchsuchungen an mehreren Standorten gegeben hat. Hintergrund sind laut Medienberichten und WKStA Ermittlungsergebnisse, wonach im Ausland produzierte FFP2-Masken an einem Unternehmensstandort in Österreich umgepackt und als in Österreich produzierte Masken zu einem höheren Preis verkauft worden sein sollen. "Die Hygiene Austria LP weist die heute erhobenen, haltlosen Vorwürfe auf das Schärfste zurück. Wir kooperieren eng mit den Behörden und werden alles zur Aufklärung beitragen. Es sei bedauerlich, hier in tagespolitische Auseinandersetzungen hineingezogen zu werden", hieß es in einer Stellungnahme der Unternehmensführung seitens Hygiene Austria zur Austria Presse Agentur.
Auch wir haben mit der 5. zt:Sammelbestellung vom 18.1.2021 die FFP2-Masken beim österreichischen Hersteller Hygiene Austria bezogen (siehe Informationen auf der zt:Website hier) und die Masken im guten Glauben an Sie weitergegeben. Da zur Zeit leider nicht gesichert ist, dass es sich hierbei um "echte, zertifizierte" FFP2-Masken handelt, müssen wir Ihnen mit Wissensstand von heute Abend dringendst empfehlen, diese Schutzmasken bis zur abschließenden Klärung des Sachverhalts nicht zu verwenden. Wir arbeiten mit Nachdruck daran, asap weitere Informationen liefern zu können. Falls sich der Verdacht der WKStA bestätigen sollte und die Masken nicht FFP2-tauglich sind, werden wir Ihnen selbstverständlich den Kaufpreis rückerstatten. Wir halten Sie ab sofort über den Ermittlungsstand laufend informiert und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeit.
JETZT sind die Schutzmasken der mittlerweile fünften zt:Sammelbestellung abholbereit - es erging am 19.1.2021 ein gesondertes E-Mail an alle Bestellenden mit den Abholinformationen. Erstmals sind die FFP2-Masken "made in Austria" von Hygiene Austria. Es freut uns, folgende Konditionen und Teilnahmebedingungen zu offerieren: Um Ihre Bestellung berücksichtigen zu können, senden Sie uns bis spätestens 18.1.2021, 13:00 Uhr ein E-Mail mit den gewünschten Stückzahlen und Ihren Kontakt- und Mitgliederdaten an kammer@arching.at. Dieser Service steht für all unsere Mitglieder zur Verfügung, egal ob Sie Ihre Befugnis aufrecht oder ruhend gemeldet haben. Bedingungen sind, wie bei den vergangenen zt:Sammelbestellungen aus organisatorischen Gründen:
- die Abholung in Wien (eine Zusendung ist nicht möglich) und
- die Barzahlung bei Abholung (selbstverständlich gegen Beleg).
Sie bekommen per E-Mail eine Bestellbestätigung sowie gesondert die Abholinformationen zugesendet. Die Masken sind voraussichtlich schon ab 20.1.2021 zur Abholung bereit.
Der Stückpreis pro FFP2-Maske liegt bei
- EUR 1,80 plus eventuell 20% MwSt. (Die Bundesregierung hat angekündigt, am 20.1. einen Antrag im Nationalrat zur Mehrwertsteuer-Befreiung von Schutzmasken einzubringen, siehe ORF-Artikel hier.)
Details der Schutzmasken zum Download:
Bitte senden Sie Ihre Bestellung bis spätestens 18.1.2021, 13:00 Uhr an kammer@arching.at und bleiben Sie gesund!
Apropos große Nachfrage nach Schutzmasken: Die erste zt:Sammelbestellung vom 28.4.2020 war ein voller Erfolg. Wir konnten 144 Mitglieder innerhalb von drei Tagen mit 8.100 FFP2-Schutzmasken versorgen, als diese Mangelware in Österreich waren, mit der zweiten vom 14.5. wurden 4.500 Masken für 77 Mitglieder organisiert. Die dritte zt:Sammelbestellung von FFP2-Masken mit 5.8.2020 zu EUR 2,20 pro Stück nahmen 95 Mitglieder mit einer Bestellmenge von 4.600 Stück in Anspruch.
Seit 23.4.2020 verteilten wir zusätzlich 24.000 FFP1-Masken, Geschenke der Partneruniversitäten in Shenzen, kostenfrei an unsere Mitglieder. Dieses Kontingent ist seit 30.7.2020 erschöpft.
Zusatzinformation vom Importeur für Interessierte unserer Sammelbestellung vom 14.12.2020:
Die gelieferten Masken entsprechen alle wie aus den Berichten ersichtlich der EU Norm EN 149:2001 + A1:2009 und erfüllen somit den geforderten FFP2 Standard.
FFP2-Maske à EUR 2,20.- inkl. MwSt (in Gebinden zu 5 Stück verpackt, Testreport hier)
FFP2-Maske à EUR 1,6.- inkl. MwSt (in Gebinden zu 10 oder 20 Stück verpackt, Testreport hier)
Definition FFP2: Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 eignen sich für Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden. Sie müssen mindestens 94% der in der Luft befindlichen Partikel auffangen und dürfen eingesetzt werden, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert des betreffenden Gefahrstoffes höchstens die 10-fache Konzentration erreicht. Masken dieser Stufe schützen auch vor giftigen Stäuben z.B. Kalziumoxid, Betonstaub, Granit oder Zinkoxidrauch.
Der Grund warum manche der Masken kein CE aufweisen ist, weil die meisten der importierten Masken im Jahr 2020 dem äquivalenten FFP2 Standard KN95 entsprechen und deshalb nochmals in Europa nachgeprüft wurden um die Erfüllung der Norm EN149 nochmals festzuhalten. Es wird festgehalten, dass die CE Kennzeichnungspflicht für diese Art von Masken in Verbindung mit einer lokalen Prüfung ausgesetzt wurde. Deshalb wurde vor der Zulassung ein Bericht von DEKRA erstellt. Es würde bei einer Kontrolle oder bei Nachfrage genügen den Testbericht vorzulegen um etwaige Zweifel aus dem Weg zu räumen.
FFP1 und FFP2 Schutzmasken in Wien eingelangt
Es freut uns, das Präsidium der Länderkammer WNB sowie das Team der Kammerdirektion sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass es mit vereinten Kräften gelungen ist, seit Ende April die dringend benötigten Atemschutzmasken ZiviltechnikerInnen zur Verfügung stellen zu können. "Vereinte Kräfte" und "Solidarität unter den Planenden" sind hierbei wörtlich zu nehmen und stehen für das unglaubliche Engagement, das unter befreundeten ArchitektInnen und Universitäten in China zu einer beispiellosen und großangelegten Hilfsaktion mit Maskenlieferungen zu unserer Kammer nach Wien geführt hat. Lesen Sie mehr darüber im folgenden Posting "Togehter we can make this trough, danke Shenzhen". Spezieller Dank an dieser Stelle an unseren stellvertretenden Sektionsvorsitzenden der ArchitektInnen, Mladen Jadric, der durch seine freundschaftlichen Beziehungen zur "Shenzhen Registered Architects Association" diese Aktion ins Leben gerufen hat und das Team der zt:Kammerdirektion WNB, das den Service durch exzellentes Krisenmanagement möglich macht und abwickelt.
Zusätzlich zu diesen Schenkungen haben wir aus dem zt:Öffentlichkeitsarbeitsbudget, das u.a. für das zt:Straßen- und Netzwerkfest diesen Frühsommer in der Karlsgasse gedacht war, 10.000 Stück FFP2-Masken finanziert und nun in Wien lagernd. Wie diese Atemschutzmasken jetzt in Zeiten, in denen am Markt sehr schwer Schutzausrüstung erhältlich ist, zu Ihnen unseren Mitgliedern kommen, um gut geschützte Arbeit etwa auch auf Baustellen zu ermöglichen, lesen Sie weiter unten im Artikel "Erste-Hilfe-Paket: Wie komme ich zu Schutzmasken?".
Über für die Berufsvertretung wichtige Entwicklungen halten wir Sie per Newsletter, auf der Kammerwebsite, via Facebook und Twitter auf dem Laufenden und werden Sie natürlich auch weiterhin bestmöglich unterstützen. Bitte melden Sie sich bei Fragen, oder auch mit Anregungen. Dank Ihrer Rückmeldungen konnten wir schon viele (bürokratische) Hürden beseitigen, die Politik auf Verbesserungen in dieser herausfordernden Zeit für EPU und KMU hinweisen und in etlichen - leider noch nicht allen, aber wir bleiben dran! - Punkten (rechtliche) Klarheit für unsere Mitglieder schaffen. Wir sammeln weiterhin in bester Zusammenarbeit mit den Schwesterkammern und der Bundeskammer alle Fragen von ZiviltechnikerInnen und stellen die Antworten, oft sogar mehrmals täglich aktualisiert, ins Netz. Bitte nutzen Sie auch diese Informationsquelle, wahrscheinlich beinhaltet sie bereits die Klärung Ihrer Problematik.
Wir freuen uns bereits auf das persönliche Wiedersehen und wünschen Ihnen, der Familie und Freunden weiterhin von Herzen beste Gesundheit!
"Together we can make this through", danke Shenzhen!

Die Geschichte grenzüberschreitender Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Krise unter Planenden begann am 27. März 2020 mit einem Brief von Ass. Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Mladen Jadric, unserem stellvertretenden Sektionsvorsitzenden ArchitektInnen, der die KollegInnenschaft in Shenzhen erreichte. Mladen Jadric realisierte bereits ein breites Spektrum an architektonischen und städtebaulichen Projekten unterschiedlichster Größenordnung u.a. in China, ist Gastprofessor sowie geschätzter Vortragender an zahlreichen Hochschulen Asiens und nutzte sein freundschaftliches und berufliches Netzwerk. Seine Nachricht löste eine Welle der Hilfsbereitschaft aus.
- Lesen Sie hier den Brief von Professor Dr. Ai Zhi Gang, Präsident der Shenzhen Registered Architects Association.
"Together we can make this through", sind nicht nur aufmunternde Worte der Planenden aus China, sondern gepaart mit Tatkraft: mit Hilfslieferungen für Sie. Solidarisch mit den Berufskolleginnen und -kollegen in Wien werden in Shenzhen derzeit sowohl FFP1 als auch FFP2 Schutzmasken gesammelt und als Geschenke an die zt:Kammer nach Wien gesendet.
Mit Donnerstag, 23.4.2020 erreichten uns 1.350 Stück FFP1 sowie 100 FFP2 Masken. An Zoll und Abgaben wurden uns für die zugestellten Pakete mit Stand von heute gesamt EUR 493,51 verrechnet.
Mit Donnerstag, 7.05.2020 hatten uns 9.050 Stück FFP1 sowie 450 FFP2 Masken erreicht, mit Dienstag, 26.05.2020 haben uns gesamt 24.000 Stück FFP1 sowie 450 FFP2 Masken erreicht. An Zoll und Abgaben wurden uns für die zugestellten Pakete mit Stand 26.05.2020 gesamt EUR 2.865 verrechnet.
Weiters haben wir, zusätzlich zu den Geschenken aus Shenzhen, aus dem Öffentlichkeitsarbeitsbudget der Kammer 10.000 Stück FFP2 Masken zum Stückpreis von EUR 2,70 inkl. Steuern und Abgaben gekauft.
Langer Rede, kurzer Sinn: wir sind seit 23.04.2020 bereit, unsere Mitglieder bei Bedarf mit einer Erste-Hilfe-Tranche an Schutzmasken zu versorgen sowie Sammelbestellungen abzuwickeln. Das Procedere lesen Sie hier unten stehend.
zt:"Erste-Hilfe-Paket" - Wie komme ich zu Schutzmasken?

FFP-Masken schützen vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosol. Es gibt sie generell in den drei Schutzstufen FFP1, FFP2, FFP3 und diese sind nach EN 149:2001+A1:2009 europaweit normiert. Informationen zum Thema Atemschutz gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sowie Fachinformationen und alles zu aktuellen Maßnahmen finden Sie auf der Website des BM f. Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hier. Dort lesen Sie auch detaillierte Informationen zu den Unterschieden zwischen Schutzmaske (FFP1, FFP2, FFP3) und Mund-Nasen-Schutz (MNS).
Der Einsatz von ZiviltechnikerInnen, der Planenden, ist ein wesentlicher Faktor u.a. für funktionierende Bautätigkeit (Erläuterndes und die zt:Forderungen zum möglichst sicheren Hochfahren etwa von Baustellen, finden Sie hier). Wir stellten mit dieser Kammerinitiative im April sicher, dass ZiviltechnikerInnen mit aufrechter Befugnis trotz Lieferengpässen sofort Zugriff auf ein "zt:Erste-Hilfe-Paket" an FFP2-Schutzmasken für ihre (externen) Tätigkeiten haben und somit aktiv geschützt sind.
- Mit Stand 23.4.2020 haben wir 10.100 Stück FFP 2 Masken (ohne Ventil, siehe Bild per Link hier) für Sie zur sofortigen Abgabe. Diese Stückzahlen bedeuten, dass wir damit nicht alle Mitglieder endlos versorgen und auch kein Büro mit 100en Masken bestücken können, aber einen Grundstock als Soforthilfe zur Verfügung stellen: Damit Sie Ihren Betrieb bestmöglich gesundheitssicher aufrecht halten können. Wir ersuchen daher um solidarische Entnahme bei Abholung, damit genug Schutzmasken für jene KollegInnen vorhanden sind, die diese für die tägliche Arbeit in den nächsten 14 Tagen unbedingt benötigen. Für längerfristige Sicherstellung Ihres FFP2-Schutzmasken-Bedarfs nutzen Sie bitte die Option der zt:Sammelbestellung (siehe Infos unten).
- Das Präsidium hat sich in seiner Sitzung vom 21.04.2020 entschlossen, Mitgliedern unserer Länderkammer mit aufrechter Befugnis das "zt:Erste-Hilfe-Paket" prinzipiell kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gedacht ist dabei an 1-2 der wiederverwendbaren und waschbaren FFP2-Masken pro MitarbeiterIn in Ihrem Büro, der/die dringende externe Tätigkeiten verrichten. Es besteht die Möglichkeit und Bitte einer freiwilligen Spende des Selbstkostenpreises (EUR 2,70.-- pro Stück dieser Tranche). Alle einlangenden Spenden am Kammerkonto ("Kennwort Maske") werden im sogenannten "Maskenbudgettopf" transparent gelistet und sollen in weiterer Folge zweckgewidmet zur Unterstützung von KollegInnen und Kollegen verwendet werden, die durch COVID-19 in Not geraten sind. Mit Stand von 5.5.2020 verbuchten wir hier EUR 4.017 an Spenden für 2.840 Stück bereits abgeholter FFP2-Masken.
- Bitte senden Sie uns ein E-Mail an kammer@arching.at mit der benötigten Stückzahl (Abgabe in 1er-, 5er- oder 10er-Paket). Die Abholinformationen bekommen Sie per bestätigendem E-Mail der Kammerdirektion. KollegInnen aus Wien bitten wir, um die Portokosten im Rahmen halten zu können, jedenfalls um Selbstabholung - nach Niederösterreich und ins Burgenland senden wir, wenn es unbedingt nötig ist, auch postalisch zu.
- Bitte überweisen Sie Ihre Spende mit dem Kennwort "Maske" auf das Konto der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland bei der ERSTE Bank, IBAN: AT38 2011 1289 4253 5500, BIC: GIBAATWWXXX
Dieses "zt:Erste-Hilfe-Paket" richtet sich ausnahmslos an ZiviltechnikerInnen der Länderkammer Wien, Niederösterreich und Burgenland mit aufrechter Befugnis.
- Ich brauche aber noch (viel) mehr Masken für mein Unternehmen/mein Büro oder habe keine aufrechte Befugnis, was tun? Bitte im nächsten Posting unter "Sammelbestellung für ZiviltechnikerInnen" weiterlesen.
24.000 Stück FFP1-Masken kostenfrei für unsere Mitglieder

Wir freuen uns, ZiviltechnikerInnen von 23.4. 2020 - 30.07.2020 kostenfrei und per Selbstabholung in der Kammerdirektion mit FFP1-Masken versorgt haben zu können. Die Historie zur der grenzüberschreitenden Hilfsbereitschaft und Solidarität unter Planenden lesen Sie oben im Artikel "Together we can make this through", danke Shenzhen! Internationale Solidaritätsaktion für Planende.
"Together we can make this through", sind nicht nur aufmunternde Worte der Planenden aus China, sondern gepaart mit Tatkraft: mit Hilfslieferungen für Sie. Solidarisch wurden in Shenzhen Atemschutzmasken für die KollegInnen in Wien, Niederösterreich und Burgenland gesammelt. Mit Dienstag, 26.05.2020 haben uns nun als Geschenke gesamt 24.000 Stück FFP1 sowie 450 FFP2 Masken erreicht. An Zoll und Abgaben wurden der Kammer für die zugestellten Pakete mit Stand 26.05.2020 gesamt EUR 2.865 verrechnet.
Diese 24.000 FFP1-Atemschutzmasken wurden kostenfrei an unsere Mitglieder verteilen. Wie funktionierte die Hilfsaktion?
- Sie müssen Mitglied unserer zt:Kammer sein.
- Egal ob aufrechte, oder ruhende Befugnis, senden Sie uns bitte ein E-Mail an kammer@arching.at mit dem Betreff "FFP1-Masken" und der benötigten Stückzahl (bitte in 10er-Tranchen - wir vergeben 10, 50 oder 100 Stück), damit wir Ihr Paket administrieren können. Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie ein bestätigendes E-Mail mit der Abholinformation.
- Bitte beachten Sie, dass aus logistischen Gründen eine Selbstabholung in der Kammerdirektion nötig ist.
- Der Maskentyp FFP1/Mund-Nasen-Schutz schützt die Tragenden nicht aktiv, sondern schützt das Umfeld, also das Gegenüber, aktiv.
- Stand 30.7.2020: es sind alle Masken vergeben, danke für die Abholung.
Übersicht und Einsatzbereiche verschiedener Maskenarten
Das Wichtigste vorweg: Halten Sie genügend Abstand zu anderen Personen, egal ob diese eine Maske tragen, oder nicht und waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Zum Eigentlichen: Welche Maske bietet welchen Schutz?
Das BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat eine Übersicht zu Einsatzbereichen verschiedener Maskenarten und des Mund-Nasen-Schutzes publiziert. Diese finden Sie per Link hier.
Hier finden Sie die Typenübersicht auf einen Blick: