Hochkarätig besetztes zt: Podiumsgespräch auf der Architektur-Biennale in Venedig
Nach der Eröffnung des Österreich-Pavillons am 9. Mai 2025 durch Vizekanzler Andreas Babler und den Wiener Bürgermeister Michael Ludwig lud die zt: Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland zum zt: Aperitivo mit Podiumsgespräch.
Der österreichische Beitrag zur diesjährigen Biennale trägt den Titel „Agency for Better Living“ und lotet anhand des Vergleichs zweier Modelle urbanen Wohnens, des Wiener Modells des sozialen Wohnbaus und zivilgesellschaftlich initiierter Projekte in Rom, die Möglichkeiten für leistbares Wohnen und insgesamt ein besseres Leben aus.
Das Thema des österreichischen Beitrags wurde auch beim zt: Aperitivo, der am 10. Mai im Restaurant Paradiso vor dem Haupteingang der Biennale stattfand, aufgegriffen. Univ.-Prof. Sabine Pollak und Univ.-Prof. Michael Obrist, Kurator:innen von Agency for Better Living, sowie Arch. Ulrike Schartner, Vorsitzende des Ausschusses Wohnbau und Leistbarkeit der zt: Kammer, diskutierten mit Kammerpräsident Arch. Bernhard Sommer und Kammer-Vizepräsident Univ.-Prof Peter Bauer im von Maik Novotny moderierten Podiumsgespräch „… ein Zuhause schaffen“, wie ein „Better Living“ für alle verwirklicht werden kann.
Wir freuen uns, dass die zt: Kammer wieder Gastgeberin für einen interessanten und fruchtbaren Austausch mit den Kurator:innen des Österreich-Pavillons sein durfte und dass der zt: Aperitivo auch bei der zweiten Auflage so viel Zuspruch gefunden hat. Mehr als 60 Gäste haben daran teilgenommen, darunter auch Stadtbaudirektor Bernhard Jarolim und Gruppenleiterin Beatrix Rauscher von der Stadt Wien.
Fotogalerie HIER.
Die Biennale Architettura 2025 findet vom 10. Mai bis 23. November 2025 statt (Pre-Opening 8. und 9. Mai). Das Kurator:innen-Team Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden den Österreichischen Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 gestalten.
Präsident Bernhard Sommer und Vizepräsident Peter Bauer freuen sich, Sie auch heuer in Venedig wiederzusehen und laden zum beliebten und erfolgreichen zt: Aperitivo im Paradiso ein!
Die zt:Kammer Wien Niederösterreich Burgenland freut sich wieder Partnerin zu sein - und vor allem auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen, auf das Netzwerken und unseren erfolgreichen zt: Aperitivo mit hochkarätigem Podiumsgespräch - Thema: „…ein zu Hause schaffen“. "Im Zentrum des Projekts stehen akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down (Erfolgsmodell des Sozialen Wohnbaus Wiens) und Bottom-up (Selbstorganisationsmodelle der Zivilgesellschaft) anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen."
Samstag 10.Mai, 12.00 Uhr Podiumsgespräch im "Paradiso" zum Thema "... ein zu Hause schaffen" (Anmeldung erbeten!)
Teilnehmer:innen Podiumsgespräch:
- Univ.-Prof. Dr. DI Sabine Pollak, Kuratorin Agency for Better Living
- Univ.-Prof. DI Michael Obrist, Kurator Agency for Better Living
- Arch. Mag.arch. Ulrike Schartner, Vorsitzende des AS Wohnbau und Leistbarkeit der zt:Kammer WNB
- im Gespräch mit: Präsident Bernhard Sommer und Vizepräsident Peter Bauer
- Moderation: Maik Novotny | Freier Journalist, Autor, Moderator
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den folgenden Link zum zt: Aperitivo und zur Führung an.
https://www.reglist24.com/ztaperitivobiennale2025
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Informationen auf einen Blick:
- Die Projektwebsite www.labiennale2025.at.
- Freitag den 9.Mai findet um 15 Uhr die Eröffnung des österreichischen Pavillon statt, das Fest danach ab ca. 18 Uhr.
- Samstag den 10.Mai findet mittags ab 12 Uhr im Paradiso unser zt: Podiumsgespräch und zt: Aperitivo statt (Anmeldung erbeten!)
- Nach dem Austausch ab ca. 14:30 Uhr gibt es die Möglichkeit einer Führung durch den österreichischen Pavillon. Die Kurator:innen sprechen bei der zt: Podiumsdiskussion und führen dann durch den Länderpavillon. Sie haben dann bis 19 Uhr Zeit, das Areal zu besichtigen. Wir freuen uns auf das schöne Programm und Sie in Venedig wiederzusehen!
- Preview-Tickets für den 8.-9. Mai 2025: Akkreditierung für die kostenlosen Tickets NUR für Professionals bis 25. April 2025. Unter folgendem Link: https://www.labiennale.org/en/architecture/2025/accreditation
- Zu den Tickets: es gibt: Preview-Tickets für den 8.-9. Mai 2025, Biennale Gold Card für 8.-9. Mai plus unlimitierter Eintritt während der gesamten Ausstellungsdauer für eine Person, Tagestickets gültig ab dem 10. Mai 2025 (offizielles Eröffnungsdatum). Tickets sind nur über die Biennale Website erhältlich!
- Hier der Link zu den Tickets ab dem 10.Mai: https://www.labiennale.org/en/architecture/2025/information#ticket
-
Die Projektwebsite lautet www.labiennale2025.at.
Die Kosten für Hotel, Anreise, Verkostung und dergleichen können von der Kammer leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.
"AGENCY FOR BETTER LIVING": So lautet der Titel der Ausstellung im österreichischen Pavillon. Ausgehend von den Städten Wien und Rom stellen die Kurator:innen Sabine Pollak, Michael Obrist und Lorenzo Romito das Top-Down-Modell des Sozialen Wohnbaus in Wien Bottom-up-Praktiken der Selbstorganisation der Zivilgesellschaft in Rom gegenüber. Die große Frage lautet, was ein staatlich bzw. städtisch organisiertes System und eine informelle aktivistische Herangehensweise voneinander lernen können. Der Österreich-Pavillon wird so zu einem Ort des Wissensaustausches darüber, wie ein „BETTER LIVING“ für alle hergestellt werden könnte.
Im Zentrum des Projekts stehen akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down (Erfolgsmodell des Sozialen Wohnbaus Wiens) und Bottom-up (Selbstorganisationsmodelle der Zivilgesellschaft) anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen.
Weitere Informationen:
- Österreichischer Pavillon
- Agency for better living
- Österreichbeitrag Architektur-Biennale 2025: Agency for Better Living
- Pressekonferenz: Österreich-Beitrag Biennale 2025
Presseberichte:
- Die Presse | Florentina Holzinger vertritt Österreich auf der Biennale
- DER STANDARD | Florentina Holzinger bringt für Österreich Wasserspiele zur Biennale
- ARTBEAT | Architektur-Biennale 2025 in Venedig – Klimaschutz, Anpassung an die Zukunft
- Kronen Zeiung | Wiener Gemeindebau am Canal Grande
- HANDWERK + BAU | Nachhaltigkeit - CO₂-speichernde Betontechnologie
- Die Presse | Die Wohnfrage ist dringlicher denn je
- DER STANDARD | Russische Bedrohung auf der Architektur-Biennale: Welt am seidenen Faden
- KURIER | Architekturbiennale 2025: Österreich-Pavillon untersucht Wien und Rom als Wohnvorbilder
- ORF kulturMONTAG | Venedig Biennale: Architektur für den Klimawandel
- Kronen Zeiung | Die Architektur für das gemeinsame Überleben
- BauNetz | Stresstest als Weckruf - Konzept Deutscher Pavillon in Venedig vorgestellt
- md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE | vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 19. Architekturbiennale in Venedig
- BauNetz | Zuzeln in der Lagune - Bayerischer Pavillon auf der Architekturbiennale
- KURIER | Greta Schödl: Die Künstlerin, die die Dinge beim Namen nennt
- APA OTS | Sozialer Wohnbau in Wien Thema der Architekturbiennale 2025
- DETAIL | Architektonische Intelligenzen - Vorschau auf die Architekturbiennale Venedig 2025
- Die Presse | Von Wien und Rom besseres Wohnen lernen
- Die Presse | Klimafit im Bauen bei der Architekturbiennale
- APA OTS | MQ goes Green auf der Architektur Biennale in Venedig
- DER STANDARD | Architektur-Biennale Venedig eröffnet: Österreich thematisiert Wohnungsnot
- Bürgermeister Ludwig eröffnete Österreich-Pavillon bei Architektur-Biennale in Venedig
- Vizekanzler Babler: Leistbares Wohnen im Zentrum der Architektur Biennale
- SRF news | Architektur-Biennale Venedig 2025
- Die Presse | Klimafit im Bauen bei der Architekturbiennale
- espazium | «Es reicht nicht, dass man uns hört – man muss uns zuhören»
- KURIER | Koyo Kuoh, Kuratorin der Kunstbiennale Venedig 2026, ist verstorben
- Die Presse | Biennale-Kuratorin Koyo Kouoh ist tot
- BauNetz.de | Kontemplative Korrespondenzen - Zum Schweizer Pavillon auf der Architekturbiennale 2025
- BauNetz.de | Natürlich, künstlich, kollektiv im Arsenale: Best of Biennale Teil 1
- BauNetz.de | Ein Spaziergang durch die Giardini: Best of Biennale Teil 2
- BauNetz.de | Begleitende Events: Best of Biennale Teil 3
- BauNetz.de | Elefantenmist und Survival Kits - Zur Hauptausstellung der Architekturbiennale 2025 in Venedig
- BAUNETZWOCHE #670 | VENEDIG 2025 - 24 TIPPS FÜR DIE ARCHITEKTUR-BIENNALE
- BauNetz.de | Gekühlte Plätze und frischer Kaffee - Auszeichnungen der Architekturbiennale 2025
- APA OTS | BOKU mit zwei visionären Projekten bei der Biennale 2025 in Venedig
- Mein Bezirk | Boku Wien regt bei Architektur Biennale zum kritischen Denken an
- brandaktuell.at | BOKU mit zwei visionären Projekten bei der Biennale 2025 in Venedig
- FALTER | Architekturbiennale Venedig : Hitzekollaps im Klimastress
- APA OTS | FPÖ – Mölzer zur Architektur-Biennale 2025: „Steuergeld-Eventtourismus statt Heimatverbundenheit?“
- Archiproducts | Zwei Installationen von Roca auf der Biennale Venedig 2025
- KUNSTFORUM INTERNATIONAL | Venedig Biennale: Katar baut Pavillon in den Giardini
- euro news | Video. Usbekistan bringt Taschkents Moderne zur Biennale Venedig 2025
- ZDF | Österreich-Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig
- BauNetz.de | Elisabeth Endres über Hitzestress und die emotionale Erfahrbarkeit von Stadtraum
- HANDWERK + BAU | Interview und Podcast - Architekturbiennale: Zwischen Gemeindebau und Hausbesetzung
- HANDWERK + BAU | Interview „Stolz auf das rote Wien“
- HANDWERK + BAU | Biennale Architettura 2025 - Biennale Sieger zeigt Low-Tech-Strategien gegen Überhitzung
- Espazium | Viel gezeigt und nichts gesagt
- arcguide | Matteo Thun & Partners - Fratelli Tutti
- KURIER | Das rote Wien in Venedig
- DETAIL | Was hilft gegen die Hitze in den Städten?
- FALTER.maily | Wien : Neue Regierung und alte Probleme
- BauNetz.de | USB Core: Ein Prototyp für kohlenstoffsenkendes Wohnen
- HANDWERK + BAU | Interview - Lebende Architektur: Andrea Shin Ling über „Picoplanktonics“
- HANDWERK + BAU | „AquaPraça“ verbindet Architektur und Klimapolitik
- BauNetz Campus | Architektur studiert – und dann? Alternative Berufswege im Ungarischen Pavillon
- BauNetz Campus | Arbeitsbedingungen ausgestellt: „The Office for a Non-Precarious Future“
- KURIER | Wohnen ist ein Recht, kein Luxus
- HANDWERK + BAU | Agency For Better Living: Rahmenprogramm gestartet
-