COVID-19-FAQ und Überblick (01.04.2022)

Wir unterstützen Sie mit aktuellen Infos aus der zt:Branche, sammeln in enger Zusammenarbeit mit den Schwesterkammern und der Bundeskammer alle Fragen von ZiviltechnikerInnen und stellen die Antworten täglich aktualisiert ins Netz.

Seit 1. April sind nur noch 5 PCR und 5 Antigen-Tests pro Person kostenlos. Verdachtsfälle und Freitestungen sind weiterhin ohne Limitierung möglich. In Wien dürfen PCR-Testergebnisse nicht älter als 48 Stunden sein, Antigen-Tests gelten 24 Stunden.

Handel und körpernahe Dienstleistungen: Im Handel gilt für Kund*innen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht. Für Personal im gesamten Handel gilt die FFP2-Maskenpflicht überall dort, wo es zu einem direkten Kund*innen-Kontakt kommt. Bei körpernahen Dienstleistungen gilt für Kund*innen und Personal eine FFP2-Maskenpflicht.

Gastronomie: Hier gilt in Wien weiterhin die 2G-Regel. Die FFP2-Maskenpflicht gilt wieder abseits der Tische und für das Personal.
Bei der Abholung von Speisen gilt in geschlossenen Räumen gilt weiterhin FFP2-Maskenpflicht für Kund*innen.

Veranstaltungen: Die Personenobergrenze für Veranstaltungen ist aufgehoben. Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen, auch für Personal. Bei mehr als 50 Besucher*innen muss ein Präventionskonzept vorgelegt werden. Bei nicht öffentlichen Zusammenkünften gilt eine Maskenpflicht ab 50 Personen

Arbeitsort: Wiedereinführung der FFP2-Maskenpflicht am Arbeitsort in geschlossenen Räumen, außer physischer Kontakt kann ausgeschlossen werden oder es gibt sonstige Schutzvorrichtungen (z.B. Trennwände).

Chronologisch geordnete News für Wien, Niederösterreich und Burgenland:

  • FAQ Härtefall-Fonds sowie Kurzarbeit & Link zu allen News
    20.04.2020: Phase 2 Härtefall-Fonds startet
    3.4.2020: Entsprechend der Informationen unter www.coronakurzarbeit.at kann nun auch für freie Dienstnehmer Kurzarbeit beantragt werden, wenn eine Normalarbeitszeit dargestellt werden kann. Zusätzlich stellte Vizekanzler Werner Kogler am 31.03. abermals klar: "Wir haben uns gestern darauf verständigt, dass weder Mehrfachversicherungen als Handicap gelten noch Einkommensgrenze nach oben oder unten. Auch können Unternehmensgründer, die jetzt erst begonnen haben, alle in dieses Programm rein". Mehr dazu im ORF-Artikel vom 31.03.2020 hier.
  • Das AMS hat einen Online-Rechner zur Verfügung gestellt (Stand 20.03.)
    Dieser Rechner hilft Ihnen dabei, die für Sie als Unternehmen mögliche Kurzarbeitsbeihilfe im Zusammenhang mit Covid-19 zu ermitteln

Alle Informationen für ZiviltechnikerInnen rund um das Thema Corona-Virus finden Sie, laufend aktualisiert, hier

Aktuelle Informationen und Maßnahmen der zt:akademie per Link

Weiterführende Links zum Coronavirus (SARS-CoV-2):

Hotlines (rund um die Uhr):

  • Coronavirus Hotline für allgemeine Fragen: 0800 555 621
  • Coronavirus Hotline bei Verdacht auf Erkrankung: 1450